2020 - Neuigkeiten und Weiterentwicklung
2020
Dezember
Kontoauszugs-Manager
Registerkarte Reihenfolgen-Korrektur und Funktionen aus Kontoauszugs-Manager entfernt.
Adress-Klassifizierung
Da mit Zugriffen auf die Datenbank behaftet, wird die Aktualisierung der Klassifizierung an der Adresse jetzt so selten wie möglich ausgeführt. Klassifizierungs-Fenster bzgl. Controls-Logiken etc. verbessert. Texte und Tooltips verbessert. GK-Konstanten durch Enum etc. ersetzt.
Neue Events für Menüfunktionen
Ereignis EwaDatensatzAktualisierung ergänzt: Wird ausgeführt, wenn die DataTable der Menüfunktion neu geladen wird oder wenn der aktuelle Datensatz ganz oder teilweise neu aus der Datenbank geholt wird, oder entfernt wird, weil er nicht mehr vorhanden ist.
Ereignis EwaDataTableStandardGeleert ergänzt: Wird ausgeführt, wenn die DataTableStandard der Menüfunktion geleert wird.
Ereignis EwaManuelleGuiAnpassung ergänzt: Wird ausgeführt, wenn auf Grund von EwaDataTableStandardGeleert, EwaDatensatzAktualisierung oder EwaNachDatensatzBlättern eine Anpassung der GUI für manuelle Werte oder GUI-Elemente sinnvoll ist.
ComboBox
DropDownClosing an EwaComboBox verbessert: Läuft jetzt nicht mehr über einen Timer. Logik (und ReadOnly) funktioniert jetzt auch für ComboBoxen, welche nicht auf einer BasisForm liegen.
SQLServerZugriff
MindestensEinDatensatzVorhanden-Funktion ergänzt.
Programm-Version des Updates:
5.4412.3012.20
Kunden- und externe Lagerorte
In der Verwaltung der Lagerorte können jetzt externe und Kunden-Lagerorte angelegt werden. Diese werden für die Beistellungen benötigt. Aktuell können sie manuell bebucht werden. In der Dispo, im Arbeitsbestand sowie in den für automatische Lagerbuchungen verfügbaren Beständen sind die neuen Bestände (zunächst) nicht enthalten.
Programm-Version des Updates:
5.4411.2812.20
Plausibilität in Inventur
Zu Beginn des Buchens einer Inventur wird ab jetzt geprüft, ob in den Zählungen alle eingetragenen Lagerort-Magazin-Kombinationen Sinn ergeben. Falls nicht, wird das Buchen abgebrochen und alle fehlerhaften Kombinationen werden in einer Meldung angezeigt.
Wird eine Inventur erfolgreich gebucht, so wird ab jetzt nach dem Abschluss eine Erfolgreich-Meldung angezeigt.
Bugfix im SDK-Drucken
Wird die DruckenFRM-Klasse im SDK verwendet, um ohne GUI zu drucken oder PDFs zu erzeugen, konnte es zum Fehler kommen wegen einer neuen Code-Änderung. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4410.2812.20
easyScan-Neon-Inventur
Bei der easyScan-Neon-Inventur für nicht lagerfähige Artikel erscheint keine Exception mehr, sondern ein sauberer Hinweis.
MHD für PositionSTR
Für Entwicklungen im SDK: Die PositionSTR wurde in der Übergabemöglichkeit für Chargen- und Mengenliste um das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) erweitert, so dass auch dieser Wert für die Lagerbuchungen bei Belegen mit automatischen Lagerbuchungen übergeben werden kann.
Bugfix bzgl. Archivierung
Wenn sich das DMS-Fenster zum Archivieren aus dem Druckfenster heraus öffnet, ist danach der Button zum externen Öffnen von Fenstern nicht mehr fälschlich aktiviert.
Ist im DMS eine Datei physikalisch nicht erreichbar, kommt es bzgl. Preview mit Chrome nicht mehr zum Absturz des DMS/easyWinArt.
Programm-Version des Updates:
5.4409.2312.20
Refactoring am CTI-Fenster
Das CTI-Fenster zur Signalisierung eingehender Anrufe wird jetzt mit einer anderen Methode geöffnet. Damit ist (wieder) gewährleistet, dass es weder den Fokus aus einem easyWinArt-Fenster noch aus einer anderen Fremdanwendung wegnimmt. Darüberhinaus sollte es im Zusammenhang mit dem CTI-Fenster nicht mehr zu eingefroreren Fenstern kommen.
Das Öffnen des Fensters ist darauf vorbereitet, dass es auch nicht-top-most geöffnet werden kann, so dass es sich über allen Fenstern öffnet, aber nicht zwangsläufig über diesen bleiben muss. Dies wird man in Kürze je Anwender einstellen können.
Es wurden einige Tooltips ergänzt und Texte verbessert.
Programm-Version des Updates:
5.4408.2312.20
Änderung Dashboard-Views auf Netto-Werte
Die Umsatz-Werte im Dashboard werden jetzt in netto angezeigt.
Lagerbuchungs-Datum bei Belegdatum-Änderung
Wird das Belegdatum an Belegen mit automatischen Lagerbuchungen geändert, wurde bisher die Abfrage angezeigt, ob auch die Lagerbuchungen auf das neue Datum geändert werden sollen. Ab jetzt kann in dieser Abfrage eingestellt werden, auf welches Datum (und optional welche Uhrzeit) die Lagerbuchungen geändert werden sollen.
Programm-Version des Updates:
5.4407.2212.20
Config-Datei-Schalter für Konsi-Lagerorte
Es wurden die beiden neuen Schalter 'AnAdresseEindeutigkeitVkKonsiLagerplatzDeaktivieren' und 'AnAdresseEindeutigkeitEkKonsiLagerortDeaktivieren' realisiert. So kann eingestellt werden dass ein VK-Konsi-Lagerplatz bzw. EK-Konsi-Lagerort bei mehr als einer Adresse hinterlegt werden kann.
Bugfix für Login nach erstem Update
Beim ersten Starten von easyWinArt nach dem ersten Update konnte es zu Fehlern bei der automatischen Erstkonfiguration kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4406.2112.20
Wiedervorlagen-Lizenz
Wiedervorlagen sind nicht mehr abhängig von der CRM-Lizenz.
Mailfenster-Bugfix
Beim Drucken (und den anderen Ausgabe-Methoden der Druckfensters) wird nicht mehr die Fortschritts-Anzeige von List&Label verwendet, sondern eine eigene Darstellung des von List&Label gemeldeten Fortschritts. Das sollte dafür sorgen, dass das Mail-Fenster nicht mehr teilweise im Hintergrund geöffnet wird.
easyScan-Neon-Inventur über Dienst
Die Inventur mittels easyScan Neon konnte nicht fehlerfrei durchgeführt werden, sofern der Scanner über den easyWinArt-Dienst betrieben wurde. Dies wurde behoben.
Die Fehlerbehandlung um die Inventur-Zählung-Eintragung in easyScan.vb wirft jetzt keine weiteren Fehler, sondern bringt lediglich die Fehlermeldung auf den Bildschirm / in eine log-Datei, je nachdem ob aus ewa oder aus Dienst ausgeführt.
Logging-Bugfix
Kamen zwei Fehlermeldungen direkt hintereinander und sollten beide als log-Datei gespeichert werden, so wurde nur die zweite gespeichert, weil der Dateiname identisch war, dadurch wurde die erste Datei überschrieben. Dies kann nicht mehr passieren, es wird ein Suffix angehängt.
Programm-Version des Updates:
5.4405.1812.20
Bugfix in Artikel-Menüfunktion
Sind noch keine Artikel vorhanden, kam es beim Öffnen der Artikel-Menüfunktion zu einem Fehler. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4404.1612.20
Bugfix bzgl. easyScan Neon auf SQL2008R2
Der easyScan Neon konnte in einer Installation mit SQL Server 2008 R2 nicht fehlerfrei eingesetzt werden. Dies wurde behoben.
Artikel-Nr bei Inventur am easyScan Neon
An easyScan Neon wird im Rahmen der Inventur bei der Mengeneingabe die Artikel-Nr. angezeigt.
Programm-Version des Updates:
5.4403.1512.20
Mandanten-Konfig in Protokollierung
Bei den Protokollierungen von Änderungen in der Mandanten-Konfiguration wird jetzt auch der bisherige Wert gefüllt. Die Optik der Protokollierung wurde verbessert.
Änderung Dispo-Termin in Bedarfstermin
Der Begriff Dispo-Termin wurde zwecks besserer Verständlichkeit auf der Oberfläche in Bedarfstermin geändert.
Programm-Version des Updates:
5.4402.1412.20
Optik-Verbesserung der Dispokennzeichen-Registerkarte in Artikel
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4401.1312.20
Dispo-Lieferantenausahl angepasst
Bisher war möglich, dass aus den Lieferanten eines Artikels ein Eintrag per Zufall für die Disposition ausgewählt wird. Dies ist so nicht mehr der Fall, denn für die Einstellung "günstigster Lieferant" werden Lieferanten ohne entsprechenden Umsatz ignoriert und für die Einstellung "letzter Lieferant" werden Einträge ohne entsprechendes Datum ausgeklammert.
Programm-Version des Updates:
5.4400.1012.20
Bugfix für Auswahlfelder (ComboBoxen)
In 33 Designer -Dateien wurde die Variable 'EwaWerteAL' auf Nothing gesetzt. Dies führte zum Zeitpunkt der Datenbindung dazu, dass eine NullReferenceException auftrat und das Form nicht geöffnet werden konnte.
Dieser Zustand betraf jedoch nur die Forms, welche in der Regel nur sehr selten in der Entwicklung geändert werden. Durch die Änderungen an den Default-Werten in den letzten Jahren konnte der Fehler behoben werden, indem man die Designer-Datei über ein Speichern im VS-Designer neu erstellen ließ.
Programm-Version des Updates:
5.4398.412.20
Verbesserung der Dispo-Texte
Texte und Tooltips in der Disposition angepasst.
Programm-Version des Updates:
5.4397.312.20
Bugfix beim Speichern von Belegen
War in der Verwaltung der Anreden-Titel keinen Datensatz hinterlegt, und wurde versucht beim Anlegen eines neuen Beleges eine Adresse ohne Hauptansprechpartner auszuwählen, kam es zu einem Fehler. Dies wurde korrigiert.
Programm-Version des Updates:
5.4396.212.20
Verbesserung der Dispo-Bedienung
Bedarf- und Dispo-Button verbessert: Sinnvollere Icons, Texte und Tooltips, Reihenfolge gedreht. Zugehörige Meldungs-Texte und Icons verbessert.
FktF.MeldungJN() um optionalen Parameter 'IndividuellesIcon' erweitert.
Programm-Version des Updates:
5.4395.112.20
November
Aktualisieren von Auswahlfeldern (ComboBox)
War eine ComboBox bereits (auf einer Menüfunktion) geöffnet und wurde dann ein Wert in der entsprechenden Verwaltung inhaltlich geändert, so wurde diese Änderung bisher nicht auf den Inhalt in der ComboBox übertragen, dieser blieb auf dem alten Wert. Dies wurde geändert, nach dem Aktualisieren sind jetzt in jedem Fall in der ComboBox inhaltlich die aktuellen Werte zu sehen.
War eine ComboBox bereits (auf einer Menüfunktion) geöffnet und wurde dann ein Wert in der entsprechenden Verwaltung hinzugefügt, so wurde der neue Eintrag nach dem Aktualisieren im DropDown der ComboBox als letzter Eintrag angezeigt statt an gemäß Sortierung passender Stelle. Dies wurde geändert, die Reihenfolge wird jetzt auch in diesem Fall korrekt eingehalten.
Programm-Version des Updates:
5.4394.3011.20
Chargen in Beleg-Klasse
Für Entwicklungen im SDK: Die PositionSTR wurde um die Übergabemöglichkeit für eine Chargen- und Mengenliste erweitert. Damit kann jetzt sichergestellt werden, dass bei Belegen mit automatischen Lagerbuchungen keine Auto-Chargen generiert, sondern die übergebenen verwendet werden.
Bugfix in Disposition
Die Möglichkeit zur Übernahme des Lieferanten aus der Registerkarte wurde nicht mehr dargestellt. Dies wurde behoben.
Bugfix in Menüreihenfolge-Fenster
Im Fenster zur Einstellung der Reihenfolge im Menü werden die Einträge jetzt entsprechend der Ansicht im Menü dargestelt.
Programm-Version des Updates:
5.4393.2711.20
Bugfix für Scheduler-Task Bedarfs-Disposition
Es konnte dazu kommen, dass der Bedarf nicht aktualisiert wird. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4392.2611.20
Konfiguration an der Dispo-Aufgabe
Am Scheduler-Task zur bedarfsgesteuerten Disposition kann jetzt eingestellt werden, ob zusätzlich zum Aktualisieren des Bedarfes auch gleich disponiert werden soll.
Verbesserung und Bugfixing am easyScan Neon
Wurden in der Verwaltung 4 vordefinierte Kommentare angelegt, so hat der Scanner nur die ersten 3 davon angezeigt. Dies ist behoben.
Fragt der Neon nach dem Kommentar und wird dann Back betätigt, so ist die zuvor eingegebene Menge entfallen. Dies wurde behoben.
Einige Fehlermeldungen sind jetzt aussagekräftiger gestaltet.
Programm-Version des Updates:
5.4391.2511.20
PZE-Bugfix
Es konnte vorkommen, dass die Ende-Buchung nicht durchgeführt werden konnte und eine Fehlermeldung erscheint. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4390.2411.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die PZE-Verwaltung wurde um neue Felder ergänzt, welche den jeweils tatsächlich durch den Anwender erfassten Start- und Ende-Zeitpunkt seiner Personalzeiten enthalten.
easyBDE und QuickPZE wurden dahingehend geändert, dass sie mit diesen neuen Feldern arbeiten. Dadurch wird der tatsachlich gebuchte Kommt-Zeitpunkt und nicht der per Regel korrigierte angezeigt. So kann es nicht mehr passieren kann, das doppelt Kommt gebucht wird.
Programm-Version des Updates:
5.4389.2311.20
Mail-Fenster verschwunden
Bisher konnte es vorkommen, dass das Mailfenster (aus dem Drucken-Fenster geöffnet) nach dem Fertigstellen der pdf-Erzeugung hinter dem easyWinArt-Hauptfenster lag. Dies wurde behoben.
Mailing-Verzeichnisse
Neue Funktion zum Kopieren von Adressen zwischen Mailing-Verzeichnissen: Das Auswahlfeld in der Tabelle der Mailing-Verzeichnis-Adressen ist jetzt standardmäßig enthalten. Markierte Datensätze können mit einem neuen Button in ein anderes Mailing-Verzeichnis kopiert werden.
Adresse-Öffnen-Buttons
Die Menüfunktionen 'Ansprechpartner' und Mailing-Verzeichniss-Adressen haben neue Buttons zum Öffnen der Adresse bzw. des Ansprechpartners erhalten.
Datensatz-Aktualisierung
Die Funktion BasisFormFkt.AktualisiereAktuellenDatensatz() wurde so angepasst, dass auch die Events und Methoden bzgl. "NachAktualisierung" ablaufen, wie es auch bei FcAktualisieren() der Fall ist.
So kann das FktF.AktualisiereAktuellenDatensatz eingesetzt werden (spart Performance), trotzdem wird z.B. jetzt auch die Aktualisierung der Positions-Registerkarte bei einem Beleg durchgeführt.
Programm-Version des Updates:
5.4388.2011.20
Bugfix bzgl. Scrollbalken in FertigungsAuftrag-Stückliste-Registerkarte
In der FertigungsAuftrag-Stückliste-Registerkarte wurden nach dem Öffnen der Menüfunktion die Scrollbalken nicht dargestellt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4387.1811.20
Stornieren von A'Konto-Belegen
A'Konto-Belege können jetzt storniert werden, sofern noch keine A'Konto-Abbuchungen oder Zahlungen eingestellt sind und die A’Konto-Rechnung noch nicht Fibu-gebucht ist.
Reservierungen in der Disposition
Die Disposition und das Disposition-Bedarf-Fenster wurden um Reservierungs-Logiken erweitert. Aktuell können nur Reservierungen nach der automatischen Regel angelegt werden (Es wird zuerst freier Artikel-Lager-Bestand, danach Bestellungen oder Fertigungsaufträge (nach Liefertermin/Endtermin sortiert) verwendet). Im Disposition-Bedarf-Fenster kann die Reservieren-Option an den Dispo-Bedarfen eingeschaltet werden (falls die Artikel-Einstellungen dies zulassen). Das Erstellen der Reservierungen passiert beim Dispo-Lauf.
Die Reservierungen befinden sich aktuell noch in der Beta-Phase und könen auf Wunsch getestet werden.
Leitstand-Anpassung
Die Doppelklick-Funktion im Groplanungs-Leitstand wurde angepasst. Beim Doppelklick auf einen Fertigungsauftrags-Milestone im Änderungsmodus wurde zuvor die Länge abhängig vom Ansichts-Delta gesetzt. Ab jetzt werden immer fix 4 Stunden als Fertigungsauftrags-Dauer eingestellt.
Programm-Version des Updates:
5.4386.1711.20
Neues Artikelfenster-Feature
Wird im Artikelfenster beim Doppelklick (oder Betätigen des Öffnen-Buttons) in den beiden Registerkarten 'Auftrags-Positionen' und 'Bestell-Positionen' die Alt-Taste gedrückt gehalten, so wird statt der Vorgangs-Position der obergeordnete Auftrag geöffnet.
Belegimport-Dublettenprüfung
Per neuem Datei-Config-Schalter kann jetzt die Adress-Doubletten-Prüfung im Beleg-Import deaktiviert werden.
PZE-Bugfixing
Beim Runden wird jetzt auch die Arbeitszeit zuverlässig angepasst. Weiterhin waren einige Anpassungen notwendig, damit das Runden, Kappen und Pausen einfügen korrekt funktioniert.
Programm-Version des Updates:
5.4385.1111.20
Oktober
Bugfix für Registerkarten-Tabellen
Teilweise konnten Menüfunktionen nicht korrekt geöffnet/verwendet werden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4380.3010.20
Bugfix im PZE
Anpassung in Kategoriensuche
Suche wurde nicht korrekt wiederhergestellt, dadurch war die Darstellung nicht ganz optimal. Dies wurde angepasst.
Programm-Version des Updates:
5.4381.3010.20
Bugfix zum Öffnen einiger Menüfunktionen
Wegen einem Bug bzgl. Lagerorte konnten einige Menüfunktionen wie 'Adressen' nicht geöffnet werden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4379.3010.20
Umbrüche im Mail-Archiv
Im Mail-Text der Mails des Mail-Archivs werden jetzt keine zusätzlichen Umbrüche bzw. Leerzeilen mehr eingefügt, damit die Texte möglichst aussehen wie im Original.
Magazingruppen-Änderung
Das Lagerort-Feld für Magazingruppen ist kein Pflichtfeld mehr, diese können demnach jetzt auch ohne Lagerort-Abhängigkeit angelegt werden.
Bugfix easyScan-Kommentare
Eine falsche Plausibilität konnte das Speichern verhindern. Dies wurde behoben.
dll-Zugehörigkeiten
Damit die Zugehörigkeiten zwischen den dll-Dateien eingestellt werden können, gehört jetzt die Datei 'easyWinArt.exe.config' mit zum Umfang der Dateien im Application-Ordner.
Programm-Version des Updates:
5.4378.3010.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4375.2810.20
Auswahl in Registerkarten
Die Funktion zur Auswahl von Datensätzen in Tabellen von Registerkarten wurde überarbeitet für die Fälle, in denen die Auswahl von der Auswahl an der Suchliste abhängig ist. Bisher konnten nicht sinnvolle Zustände erreicht werden. Dies wurde behoben. Einsatz findet diese Funktion in den Kommissionierungs-Menüfunktionen.
Anpassungen der GUI
Tooltip auf Artikel-Fenster bzgl. Disponent angepasst, Steuerelemente am Vorgang korrigiert.
Programm-Version des Updates:
5.4373.2810.20
Kommentare für manuelle Lagerbuchungen am easyScan Neon
Wird der neue Mandanten-Konfig-Schalter 'Kommentar-Eingabe für manuelle Lagerbuchungen' aktiviert, so ist bei manueller Lagerbuchung (Zugang, Abgang, Umbuchung, Korrektur) am Barcodescanner easyScan Neon die Eingabe eines Kommentars erforderlich. Dieser beschreibt i.d.R. den Grund für die manuelle Buchung und wird nach dieser im Lagerjournal gespeichert und angezeigt.
Eine Möglichkeit des Kommentierens ist die Eingabe eines individuellen alphanumerischen Textes über das Tastenfeld des Scanners. Darüber hinaus können in der neuen Verwaltungs-Menüfunktion 'Scanner-Lager-Kommentare' bis zu vier vordefinierte Standard-Einträge mit Kürzel und Kommentartext hinterlegt werden. Diese werden mit ihren Küzeln am Scanner zur Auswahl angeboten. Im Lagerjournal wird dann der jeweilige Kommentartext gespeichert.
Programm-Version des Updates:
5.4376.2810.20
Verbesserungen am Vorgang-Fenster
Leere Groupbox von Individual-Variablen-Registerkarte entfernt, Textnummern ergänzt für Mehrsprachigkeit, Steuerelemente korrekt ausgerichtet.
Bugfix für Datumsauswahl
Das Datum unter den Steuerelementen zur Datumsauswahl wurde nicht mehr korrekt angezeigt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4374.2810.20
Neues Steuerelement EwaTrackBar
easyWinArt wurde um ein neues selbst erstelles Steuerelement (in Anlehnung an die Trackbar von Microsoft) ergänzt.
Scanner-Lager-Kommentare
Es wurde eine Verwaltungs-Menüfuntkion für Scanner-Lager-Kommentare realisiert. Darin können vorgefertigte Texte angelegt werden, welche im Rahmen von manuellen Lagerbuchungen am easyScan Neon Barcodescanner ausgewählt werden können.
Bugfix in Beleg-Import-Drehscheibe
Die Funktion zur Übernahme von Individual-Variablen von der Drehscheibe an Belege und Positionen wurde überarbeitet.
Programm-Version des Updates:
5.4372.2710.20
Zweiter Bearbeiter am Beleg
Bisher konnte ein Bearbeiter (aus den Ansprechpartnern der Beleg-Adresse) in den Referenzdaten ("warum ist der Beleg entstanden") und ein Ansprechpartner (aus den Ansprechpartnern der Beleg-Adresse) als Empfänger für den Beleg ("an wen ist der Beleg gerichtet") ausgewählt werden. Zusätzlich konnte ein Bearbeiter (aus den eigenen Anwendern) ausgewählt werden, um festzulegen, wer im eigenen Hause für den Beleg zuständig ist.
Jetzt wurde ein zweiter Bearbeiter ergänzt, der ebenfalls aus den eigenen Anwendern ausgewählt werden kann. Somit können dem Beleg insgesamt zwei Personen aus dem eigenen Hause zugewiesen werden, z.B. ein Sachbearbeiter für die internen Prozesse und ein persönlicher Ansprechpartner für den Kunden, welcher primär angedruckt wird und für die externe (Vertriebs-)Kommunikation zuständig ist.
Überarbeitung der Beleg-Menüfunktion links im Detailbereich
Das bisherige Feld 'Ansprechpartner' wurde in 'Kontakt' umbenannt und direkt unterhalb der Beleg-Adresse platziert, so dass die Zugehörigkeit deutlich wird. Der Bereich mit den Referenzdaten enthält nur noch die tatsächlich dazugehörigen Felder. Der Bearbeiter wurde um den 2. Bearbeiter ('Ansprechpartner') ergänzt, das zugehörige Feld 'Unser Zeichen' dazu platziert. Die bisher nicht sinnvoll zugeordneten Felder wurden in einen eigenen Rahmen im unteren Bereich eingefügt. Sinnvolle ergänzende Tooltips folgen in Kürze.
Programm-Version des Updates:
5.4371.2310.20
Disponent am Artikel
An jedem Artikel kann im neuen Feld 'Disponent' ein Anwender hinterlegt werden. Werden easyWinArt-Anwender als Disponenten an Artikeln hinterlegt, so kann dies verwendet werden, um in der Disposition entsprechend zu filtern, so dass den Anwendern die Artikel zur Bearbeitung angezeigt werden, für die sie zuständig sind.
Produktgruppe in Dispo
In der Dispositions-Menüfunktion werden jetzt Produkt-, Waren- und Artikelgruppe des jeweiligen Artikels angezeigt.
Bugfix bei Belegen
Belege mit offener Belegsumme 0 konnten keine A'Konto-Abzüge hinzugefügt werden. Dies wurde behoben. Der A'Konto-Wert zeigt jetzt in dem Fall sauber 0 an.
Bugfix bei Miet-Objekten
Nach einer Verbesserung der Tabellen in Registerkarten konnte bei den Miet-Objekten in der Miet-Status-Registerkarte nicht mehr zwischen den verschiedenen Ansichten umgeschaltet werden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4369.2110.20
Neue Version 0.95.3 von ClosedXML
Die integrierte Wrapper-Komponente ClosedXML hat ein Update von Version 0.87.0 auf 0.95.3 erfahren.
Programm-Version des Updates:
5.4368.2010.20
Bugfix am Fertigungsauftrag
Je nach Sprachversion des SQL Servers konnte es bei der Bedienung der Menüfunktion Fertigungsaufträge zu einem Fehler kommen. Dies wurde behoben.
Bugfix in Sortierung am Suchen-Plus-Fenster
Das Speichern der Einstellungen im Fenster konnte bei leerem Sortier-Feld zum Fehler führen, dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4367.1910.20
Erweiterung für easyScan Neon
Manuelle Buchungen können jetzt über die Barcodes der Wareneinlagerungen (Positions-GUID EK-Lieferung oder Fertigungsauftrags-GUID bzw. kurze Form der GUID) durchgeführt werden. Das ist dann interessant, wenn Barcodes für die Einlagerung von Ware im Wareneingang oder von fertigen Teilen in der Fertigung generiert werden, als Liste oder als Aufkleber für die Artikel, und mit diesen Barcodes manuelle Lagerbuchungen ausgeführt werden sollen für die jeweils dahinterstehenden Artikelnummern.
Programm-Version des Updates:
5.4366.1610.20
Bearbeiter am Lagerjournal bzgl. easyScan Neon
Das Lagerjournal wurde um das Feld Bearbeiter ergänzt. Dabei wurde die Menüfunktion im linken Detailbereich teilweise umgestaltet.
Die Klasse LagerBuchungsStruktur sowie entsprechende Lager-Logiken und -Funktionen wurden um den Bearbeiter ergänzt.
Beim Bearbeiter wird der aktuelle easyWinArt-Anwender eingetragen, bei Lagerbuchungen aus dem Scanner der dort angemeldete Anwender (sofern mit Anmeldung gearbeitet wird).
Das Rückmeldungsverhalten des Neon hinsichtlich der Töne wurde angepasst, mit Tönen wird sparsamer umgegangen. Die grüne "Good Read LED" wird möglichst unterdrückt.
Positions-Preisfindung
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4365.1510.20
Umsätze/Journal an Artikel und Adressen
Weiterentwicklung der Umsätze-/Journal-Registerkarte an Artikel und Adressen: In der Journal-Variante steht das Kontextmenü auch beim blauen Button (Verkauf & Einkauf) zur Verfügung. Alle Kontextmenüs wurden um den Eintrag "Alles auswählen" ergänzt. Die Einstellung der Belegtypen wirkt sich nur auf den dazugehörigen Button und seine Ansicht aus. Beim Ändern dieser Einstellungen wird der Button und seine Ansicht aktiviert, falls dies noch nicht der Fall ist. Alle Tooltips wurden ergänzt / angepasst, auch in der Mandantenkonfiguration. Die gesamte Logik wurde entsprechend an die Adressen übernommen und auch dafür ein Mandantenkonfigschalter angelegt.
Magazingruppen
In der neuen Menüfunktion "Lager-Magazingruppen" können Magazingruppen angelegt/bearbeitet/gelöscht werden. Einer Magazingruppe muss ein Lagerort zugewiesen werden. Es Magazingruppe hat nur Magazine vom gleichen Lagerort. In der Menüfunktion "Lager-Magazine" kann jedem Lager-Magazin eine Lager-Magazingruppe zugeordnet werden, zusätzlich ist dann die Magazingruppe-Reihenfolge (1-999999) anzugeben.
Mit Magazingruppen wird es in Kürze möglich sein, mittels easyScan Neon per Scan eine "Nahezu-Auswahl" eines Lagerplatzes auszuführen und diese durch Eingabe der Reihenfolge am Scanner zu vervollständigen. Dies wird z.B. dort eingesetzt, wo die Barcodes wegen der Regalhöhe nicht direkt am jeweiligen Magazin angebracht werden können und das Anbringen aller Magazin-Barcodes des Regalfeldes auf Mannhöhe zu verwirrend / überfüllt wäre. Am Scanner wird dann mit der Vervöllständigung durch die Reihenfolge die Ebene im Regal (=Höhe des Regallbretts) ausgewählt (z.B. Zahl von 1 bis 6).
Timeout easyScanNeon
Beim Schließen der Verbindung zu einer oder mehreren Stationen und beim Entfernen von Handteilen wird das Beenden des TimeOut-Timers ausgeführt (falls gestartet).
Programm-Version des Updates:
5.4364.1510.20
Anmeldung und Timeout am easyScan Neon
Die Funktion zur Anmeldung am easyScan Neon Barcodescanner mittels PIN (am Anwender zu hinterlegen, Scanner-PIN) mit optionalem Timeout in Minuten ist jetzt realisiert und kann in der Mandanten-Konfiguration eingestellt werden.
Programm-Version des Updates:
5.4362.1210.20
Service-Leistungs-Einheiten
Das Abbuchen von Service-Leistungen wurde um die Möglichkeit ergänzt, die Abbuchung der effektiv abgebuchten Zeit (Guthaben-Menge) nach einer in der Mandanten-Konfiguration vorgegebenen Abrechnungs-Einheit vornehmen zu können. Für das bisherige Verhalten lautet diese Einheit 1. Wurden bisher 8 Minuten eingegeben, so wurden (bei 100% Fakturierung) dem Kunden auch 8 Minuten abgebucht. Sollen nun immer Werte in 15-Minuten-Abständen abgebucht werden, statt 8 also 15 und statt 26 gleich 30 Minuten, so ist die Abrechnungs-Einheit in der Mandanten-Konfiguration auf 15 einzustellen. Die Felder für die Darstellung der Zeiten wurden dazu überarbeitet. Die Dauer zeigt die tatsächlich gearbeitete Zeit an, z.B. 8 Minuten. Die fakturierte Zeit zeigt bei 100% den gleichen Wert, bei z.B. 50% Fakturierung stehen hier jetzt 4 Minuten. Die effektive Zeit zeigt dann den Wert an, welcher dem Guthaben abgebucht wird, in obigem Beispiel dann die 15 Minuten (unabhängig von der Fakturierung, es sei denn, diese lautet 0%, dann wird dem Kunden nachwievor nichts abgezogen). Beim Anlegen der Service-Leistung wird die Abrechnungs-Einheit aus der Mandanten-Konfiguration in der Service-Leistung hinterlegt, so dass eine nachträgliche Änderung in der Mandanten-Konfiguration keine Auswirkung auf bereits vorhandene Service-Leistungen hat.
Beschränkung von easyWinArt-Sitzungen
Für Anwender kann in der Anwender-Verwaltung (Registerkarte Anwender-Berechtigungen) eingestellt werden, wie viele easyWinArt-Sitzungen gleichzeitig gestartet werden dürfen:
Die angegebene Anzahl maximaler Sitzungen entscheidet beim Start dieses Mandanten darüber, wie viele easyWinArt-Instanzen insgesamt geöffnet werden dürfen. Diese Einstellung ist mandantenübergreifend, wenn derselbe Login-Name verwendet wird.
Beispiel:
Der Anwender ist mit demselben Namen in Produktion und in Test angelegt. In Produktion ist eine 1 und in Test eine 2 angelegt. Startet er Produktion, so kann er diesen Mandanten kein zweites Mal öffnen. Test wiederum kann genau noch einmal geöffnet werden, weil dann insgesamt zwei easyWinArt-Instanzen geöffnet sind.
Bugfix easyScan Neon
Es konnte dazu kommen, dass z.B. nach Von-Magazin gefragt wurde, obwohl dies wegen Eindeutigkeit gar nicht notwendig war. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4361.1210.20
Bugfix im Drucken-Fenster
Feherhafte Darstellung im Druck-Fenster behoben. Der Abbrechen-Button wurde bei fehlender Designer-Berechtigung verschoben.
Programm-Version des Updates:
5.4358.810.20
Kommissionierung über Positionen
Neben den bisher bereits vorhandenen Menüfunktionen "Fertigungs-Kommissionierung" und "Versand-Kommisisonierung" stehen jetzt zwei neue Menüfunktionen zur Verfügung:
- Fertigungs-Kommissionierung-Positionen
- Versand-Kommissionierung-Positionen
In diesen Menüfunktionen werden die kommissionierbaren oder bereits kommissionierten Positionen direkt in der Suchliste angezeigt. So ist ein schnelleres Arbeiten möglich, wenn die Trennung nach Auftrag bzw. nach Fertigungsauftrag unerheblich ist.
Bugfix für Pze-Salden-Berechnung
Je nach Sprache des SQL-Servers konnte es bei der PZE-Salden-Berechnung für einen oder mehrere Anwender zu einem Fehler kommen. Dies wurde behoben.
Bugfix für BDE-Zeit
Wurde bei einer auf eine Aufgabe oder ein Projekt gebuchten BDE-Zeit das Projekt oder die Aufgabe geändert, so wurde die Zeit in den Salden-Feldern der vorherigen Aufgabe bzw. des vorherigen Projektes nicht angepasst. Dies wurde behoben.
Bugfix in Mandanten-Konfiguration
Einige Steuerelemente zum Einstellen der BDE-Funktionen und des easyBDE-Fensters waren nicht mehr vorhanden, Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4360.810.20
Runden und Kappen
Die Personalzeiterfassung von easyWinArt wurde um das Runden und Kappen ergänzt.
Am Tagesmodell kann das Abrunden generell und das Beginn- / Ende-Kappen je Arbeitszeiten-Regelung eingestellt werden.
Für das Abrunden gilt:
Hat der Beschäftigte an diesem Tag die Soll-Arbeitszeit erreicht und überschreitet er diese bis zum angegebenen Wert, so wird die gestempelte Zeit protokolliert, aber nur die Soll-Arbeitszeit als geleistete Zeit verbucht.
Beispiel: Um 17:00 Uhr ist die Soll-Arbeitszeit erfüllt, der Beschäftigte stempelt aber erst um 17:14 aus. Eine solche Überschreitung unter 15 Minuten soll nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. Dazu ist als Wert 00:15 einzutragen. Dem Beschäftigten wird dann die geleistete Zeit bis 17:00 angerechnet.
Für das Beginn-Kappen gilt:
Vor der eingegebenen Uhrzeit gestempelte Zeiten werden protokolliert, aber nicht als geleistete Zeit verbucht.
Beispiel: In der Arbeitszeiten-Regelung ist 08:00 Uhr als (informativer) Arbeitsbeginn eingetragen. Kommt der Beschäftigte bereits um 07:45 Uhr, so sollen diese 15 Minuten nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. Dazu ist als Wert 08:00 einzutragen.
Für das Ende-Kappen gilt:
Nach der eingegebenen Uhrzeit gestempelte Zeiten werden protokolliert, aber nicht als geleistete Zeit verbucht.
Beispiel: In der Arbeitszeiten-Regelung ist 19:00 Uhr als (informatives) Arbeitsende eingetragen. Geht der Beschäftigte später, um 19:15 Uhr, so sollen diese 15 Minuten nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. Dazu ist als Wert 19:00 einzutragen.
Funktion zum CSV-Datei-Einlesen
Die neue Funktion Fkt.CsvToDataTable zum Einlesen von CSV-Dateien wurde eingeführt und kann im SDK verwendet werden.
Bugfix beim Generieren einer leeren Datenbank
Leere Datenbanken können wieder zuverlässig generiert werden.
Bugfix für PDF-Name bei Mail-Versand
Die Anhänge beim Mail-Versand werden jetzt korrekt in der gewünschten Sprache benannt, wenn diese im Druck-Fenster geändert wird.
Bugfix für externe Fenster
Ohne bereits geöffnete interne Fenster führe das Öffnen von zwei externen Fenstern zu einem Fehler.
Das Blättern im Hauptfenstern funktionierte nicht immer korrekt.
Beides wurde behoben.
Bugfix für Kategorien-Suche
Die vorherigen Suche wurde nicht korrekt dargestellt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4356.610.20
Neue List&Label-Version 25
Die integrierte Komponente für Druck und Reporting wurde von Version 23.003 auf 25.003 upgedatet.
Neben neuen Funktionen steht damit eine höhere Performance im Druck bereit.
Programm-Version des Updates:
5.4357.610.20
September
Bugfix für neue Datensätze
Beim Anlegen von neuen Datensätzen konnte es zum Fehler kommen, wenn die Suchliste vorher leer war. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4354.2509.20
Korrektur der Skonto-Verarbeitung
SkontoNeuBerechnen-Button-Fehler behoben bei Verbindlichkeiten. Skonto wurde mit Minus statt mit Plus gerechnet.
Programm-Version des Updates:
5.4353.2409.20
Bugfix in Kategorien-Suche
Nodes der Ebene 0 wurden nicht zurück gesetzt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4352.2409.20
Bugfix im Listen-Generator
Aktualisieren der Spalten im Listen-Generator war nicht aufgrund neuer Fremdschlüssel. Dies wurde durch die richtige Reihenfolge der Lösch-Prozesse in Ordnung gebracht.
Bugfix in Kommissionierung
Die Auswahl der Datensätze für den Druck ist jetzt an die neuen Möglichkeiten der Datensatz-Auswahl angepasst.
Bugfix in Menüfunktionen
Es war möglich nach dem Verwenden der Funktion zur Auswahl aller Datensätze, trotz ungespeicherter Änderungen auf einen anderen Datensatz zu wechseln. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4351.2309.20
Verbrauchszeit in Service-Leistungen
Darstellung der Verbrauchszeit in den Service-Leistungen in Stunden und Minuten geändert.
Bugfix zum Aktualisieren
Es wurden in Menüfunktionen nicht immer alle Daten aktualisiert. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4350.2309.20
Verbesserung von Tabellen-Überschriften und Sortierung
Es wurden mehrere Verbesserungen und Änderungen an den Überschriften von Tabellen durchgeführt, d.h. an der Suchliste und an den Registerkarten mit Tabellen:
- Alle Sortier-Spalten (auch beliebig viele) werden jetzt eindeutig mit einem Pfeil gekennzeichnet
- Dafür entfällt die Logik der (teilweisen) Kennzeichnung durch einen vorangestellten Stern
- Die Einträge im Kontextmenü wurden verbessert und sinnvoller gestaltet
- Im Kontextmenü ist ersichtlich, in welchem Grad die Sortierung gesetzt wird bzw. gesetzt wurde
- Das Kontextmenü (Spalten-Einstellungen, Breiten-Speicherung) gibt es jetzt auch bei leeren Registerkarten-Tabellen
- Die Spalten-Überschrift hüpft nicht mehr um einen Pixel hoch, sobald sie von der Breite her nicht mehr passt
Löschen von Mf-Selects
Das Löschen von Menüfunktionen-Selects war nicht immer möglich. Dies wurde korrigiert.
Programm-Version des Updates:
5.4349.2109.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4346.1709.20
6 neue Konfig-Schalter
Es wurden die folgenden neuen Einstellungen in der Mandanten-Konfiguration ergänzt:
- Fertigungs-Kommissionierung auch aus Wareneingang
- Versand-Kommissionierung auch aus Fertigungsausgang
Mit diesen Optionen kann eingestellt werden, dass die Logistik-Prozesse die Verwendung des Standard-Lagers nicht immer erfordern, sondern auch schnellere Abläufe möglich sind. So kann das Material im Rahmen der Fertigungs-Kommissionierung auch direkt aus dem Wareneingang entnommen werden und die Ware für die Kommissionierung im Versand direkt aus dem Fertigungsausgang kommen.
- AutomatischeLagerbuchungenBeiKundenBeistellRücklieferung
- AutomatischeLagerbuchungenBeiKundenBeistellLieferung
- AutomatischeLagerbuchungenBeiLieferantenBeistellRücklieferung
- AutomatischeLagerbuchungenBeiLieferantenBeistellLieferung
Diese Optionen dienen dazu, bei den in Kürze erscheinenden Kunden- und Lieferanten-Beistellungen einzustellen, ob im Rahmen der entsprechenden Prozesse auch automatisch Lagerbuchungen durchgeführt werden sollen.
easyPZE-Erweiterung
Im easyPZE ist jetzt auch die Identifikation per Tastatur möglich.
Bugfix Mf-Froms
Menüfunktionen-Forms konnten nicht zuverlässig angelegt werden. Dies wurde behoben.
Bugfix BDE-Engine
Unbekannte Barcodes werden innerhalb eines UCs nicht mehr auf "verarbeitet" gesetzt.
Bugfix im Lager
Die Versand-Kommissionierung konnte noch nicht korrekt ausgeführt werden, weil in der internen Verarbeitung mehrere Logiken mit dem Ziel "Warenausgang" fehlten. Dies wurde korrigiert.
Programm-Version des Updates:
5.4345.1509.20
Tooltips bei Adressen
Die Tooltips der zahlreichen Buttons zum Öffnen von (bestimmten) Belegen aus einer Adresse heraus wurden verbessert.
Mailing-Vorbelegung
Bei einer neuen Adresse wird das Mailing-Kennzeichen nicht mehr automatisch gesetzt.
MF-Selects und IndVars
Die Menüfunktionen für die Verwaltung von Menüfunktionen-Selects und Individual-Variablen wurden überarbeitet, so dass die Reihenfolge in jedem Fall korrekt festgelegt und in die Datenbank gespeichert wird.
Löschen-Protokoll
Gelöschte Belege werden jetzt unter "Verwaltung -> Protokolle Standard-Protokoll" protokolliert.
Programm-Version des Updates:
5.4344.1409.20
Interne Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4342.909.20
Interne Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4343.909.20
Bugfix easyPZE
Die Uhrzeit beim Anmelden wird jetzt korrekt agezeigt.
Anpassung easyPZE-Konfiguration
Die Menüfunktion zur Konfiguration des easyPZE wurde intuitiver und sinnvoller gestaltet.
Anpassung Verbrauchsfenster
Das Verbrauchs-Fenster wird jetzt ach angezeigt, wenn die effektive Menge =0 ist, damit man die Möglichkeit hat, die Verbrauchs-Menge zu verringern (Zubuchung auf das Lager).
Programm-Version des Updates:
5.4341.809.20
Korrekturen und Anpassungen an easyPZE
easyPZE wurde weiter verbessert.
Verbrauch an Serviceleistungen
Die Verbrauchsstunden werden jetzt als Zeit-Wert (statt Dezimalzahl) angezeigt.
Programm-Version des Updates:
5.4340.709.20
*** NEU: easyPZE mit Touch-Bedienung ***
Personalzeiterfassung kann jetzt optisch ansprechend und komfortabel über die easyPZE-Oberfläche abgewickelt werden.
Sinnvoll eingesetzt wird easyPZE auf Terminals (Standard-Windows-PCs, z.B. als kompakte All-in-One-Ausführung zur Wandmontage, möglichst mit Touchscreen) in den Ein- und Ausgangs-Bereichen oder vor den Umkleiden des Firmengebäudes.
Beim direkten Starten der easyPZE-Menüfunktion mittels LOGIN-Parameter und 'easyPZE' ist keine Anwender-Lizenz erforderlich.
Die Anmeldung durch den Mitarbeiter erfolgt per Ausweis mit Barcode oder per RFID-Chip. Neben den auf der Hauptmaske platzierten Standard-Aktionen (Kommt, Pause, Geht) können auch beliebige weitere Fehlzeitgründe (Dienstgang, Fortbildung, Arzttermin) zugeordnet und über das Menü unten rechts angesteuert werden. Ein Infobereich bietet dem Mitarbeiter PZE-Informationen (die wichtigsten Daten auf einen Blick), seine PZE-Buchungs-Historie (eine Liste der letzten Buchungen) und seine PZE-Salden-Übersicht (tabellarische Darstellung der Zeiten und Tage sowie des Gleitzeit-Kontos).
Über fünf verschiedene Timeout-Werte kann für die verschiedenen Fensteransichten eingestellt werden, wie schnell der Mitarbeiter ohne Interaktion wieder abgemeldet wird. Möchte dieser eine Ansicht über längere Zeit betrachten, kann er den Abmelde-Timer pausieren, dann wird die Ansicht erst durch ihn manuell wieder geschlossen.
Neben Datum und Uhrzeit zeigt easyPZE auch ein Foto des Mitarbeiters, sofern dieses in der Anwender-Verwaltung hinterlegt wurde. Der angezeigte Firmenname lässt sich wie die Benennungen, Icons und Farben der Buttons individualisieren. Darüber hinaus kann die Oberfläche mit weiteren (Farb-)Einstellungen nach Wunsch gestaltet werden. Eine besondere Einstellung sorgt dafür, dass für das Buchen von Kommt oder Geht jeweils nur noch das Anmelden erforderlich ist. So kann sich beispielsweise ein Mitarbeiter morgens mit nur einer Handbewegung durch das Vorhalten seines Chips anmelden und genauso einfach nachmittags wieder abmelden.
Bugfix bei Fensterpositionen
Teilweise wurde das Suchen- und Suchergebnis-Fenster nicht zentriert auf dem Bildschirm angzeigt, z.B. beim direkten Öffnen abhängiger Menüfunktionen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4339.709.20
Bugfix an Menüfunktionen
Auf Grund von Performance-Verbesserungen wurden verschiedene Labels und andere Steuerelemente nicht mehr zum richtigen Zeitpunkt angezeigt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4337.209.20
Bugfix bei Wiedervorlagen
Bei über Service-Leistungen oder Tickets angelegten Wiedervorlagen wird die Adresse und der Ansprechpartner (falls vorhanden) korrekt eingetragen. Die Menüfunktion und zugehörige Daten werden auch bei leerer Suchliste / nach Neu / nach Kopieren korrekt angezeigt, nicht erst beim Speichern.
Reihenfolge bei Individualvariablen
Individualvariablen können jetzt - auch bzgl. Reihenfolge - wieder korrekt eingestellt werden.
Programm-Version des Updates:
5.4335.109.20
Bugfix im Druck-Log
Im Logging des Drucks konnte es zu einem Fehler kommen, dies wurde behoben.
Bugfix bei Wiedervorlagen
Auch wenn Tickets direkt geöffnet wird, wird beim Öffnen des WVL-Fensters und Anlage eines neuen Datensatzes darin korrekt die Adresse gezogen.
Korrektur an Darstellung der Menüfunktion des verknüpften Datensatzes.
Programm-Version des Updates:
5.4336.109.20
August
Log-Funktion für den Druck
Über den neuen Config-Datei-Schalter 'DruckLog=True' wird eine Funktion aktiviert, die je Druckvorgang eine Log-Datei unter Application\Logs anlegt. Diese enthält die Zeitpunkte relevanter Codestellen inkl. aufwendiger SQL-Befehle. Wird 'DruckLog=Short' als Parameter verwendet, so werden die SQL-Befehle nicht mit ausgegeben.
Mit dieser Funktion kann einfach untersucht werden, warum der Druck eines bestimmten Reports bzw. von bestimmten Daten lange dauert und ob dies an der Verarbeitung durch die Druck-Enginge oder am Zusammenstellen und Übertragen der Daten von der Datenbank liegt.
Programm-Version des Updates:
5.4333.2808.20
Neues Spalten-Einstellungen-Fenster & Einstellungen je Teil-Menüfunktion
Für das effektive Arbeiten mit easyWinArt ist es wichtig, in den häufig verwendeten Menüfunktionen und Registerkarten die Spalten der Tabellen sinnvoll und übersichtlich einzustellen.
Das bisherige Fenster für die Einstellungen war aufwendig und wenig intuitiv zu bedienen, und das Speichern der Spaltenbreiten nicht leicht zu finden.
Mit dem neuen Fenster können diese Spalten-Einstellungen schnell, einfach und intuitiv vorgenommen werden:
Das neue Design ist zweispaltig und zeigt rechts die bereits ausgewählten sowie links die noch verfügbaren Spalten an. Diese können gruppiert oder nach Suchbegriff gefiltert werden. Das Hinzufügen und Ändern der Reihenfolge ist per Drag'n'Drop machbar, auch für mehrere Spalten auf einmal. Nach dem Speichern der Einstellungen sind die Änderungen sofort sichtbar. Darüber hinaus können die Spalten jetzt auch eingestellt werden, wenn keine Datensätze geladen sind.
Das neue Fenster öffnen Sie im Kontextmenü, welches sich nach Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift öffnet. Dieses wurde ebenfalls überarbeitet und bietet neben den jetzt verständlichen Möglichkeiten der Sortierung das Speichern der gerade in der Tabelle eingestellten Spaltenbreiten.
*** Einstellungen je Teil-Menüfunktion ***
Bisher wurden Haupt- und Teil-Menüfunktionen (früher Verweis-Menüfunktionen genannt) immer mit den gleichen Spalten-Einstellungen angezeigt.
So war z.B. 'Offene Angebote' identisch mit 'Erledigte Bestellungen', weil beide technisch von 'Vorgangs-Belege' abgeleitet sind.
Jetzt ist es möglich, bei Bedarf jede Teil-Menüfunktion individuell einzustellen. Dazu werden ihre Spalten-Einstellungen geöffnet, nach dem Betätigen des Schloss-Buttons können die gewünschten Spalten gewählt werden.
Programm-Version des Updates:
5.4349.2109.20
Kleine Performance-Verbesserung
Das Öffnen von Menüfunktionen wurde etwas beschleunigt. Hier passiert in Kürze aber noch mehr.
Bugfix in Tabellen
Teilweise war der Button unterhalb von Tabellen in Registerkarten fälschlicherweise ausgeschaltet. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4331.2708.20
Refactoring des Update-Prozesses
Die Verbesserung des Update-Prozesses wurde fortgeführt. Dadurch ergibt sich in der Regel einer Verkürzung der Updatedauer.
Zum Vergleich:
Das Update von easyWinArt bei der IT-Easy GmbH dauert aktuell 16 Minuten.
Ein frisch installiertes System in einer virtuellen Maschine schafft es in 9 Minuten.
Sollte der Updatevorgang bei Ihnen deutlich länger dauern, so können wir uns gerne Ihre "\Application\Logs\Last-Update-Log-easyWinArt.txt"-Datei ansehen und analysieren, woran dies im Einzelnen liegt.
Bugfix in Hauptfenster
Dies betraf im Wesentlichen Entwicklungen im SDK. Die MainMenuStrip-Eigenschaft des Hauptfensters wird jetzt wieder korrekt gesetzt.
Programm-Version des Updates:
5.4326.2408.20
WE-Abo-Wiedervorlage-Kurztext angepasst
Da der Kurztext einer Wiedervorlage auf 100 Zeichen begrenzt ist, sorgt die neue Logik dafür, dass die Infos bzgl des Wareneingangs-Abonnements angepasst und entsprechend auf Kurz- und Langtext verteilt werden.
Menü-Bugfix
Deaktivierte Menüeinträge werden jetzt nicht mehr mit grauem Hintergrund gezeichnet.
Detailverbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4325.2108.20
Bugfix in der Fertigung
Beim Erledigen von Fertigungsaufträgen konnte es zu Fehlern vom Typ NullReferenceException / NullArgumentException kommen, wenn diese keine Stücklisten-Positionen haben, z.B. beim Fertigen von Einkaufs-Artikeln. Dies wurde behoben.
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4322.1808.20
Scanner-ID am Anwender
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Integer-Steuerelement
Das Ganzzahlen-Steuerelement sowie die zugehörige Spalte in der Datenbank können jetzt auch so verwendet werden, dass NULL-Werte zugelassen sind.
Update-Bugfix
Im Update konnte die Situation entstehen, dass der Anwender per Meldung nach einer Entscheidung gefragt wird oder einen Hinweis erhalten hat, wonach sich die Update-Oberfläche nicht mehr bedienen ist und das Update eingefroren ist. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4321.1408.20
Diverse Erweiterungen und Refactoring im Leitstand
Diverse Erweiterungen und Refactoring im Leitstand und an den 'Row'-Klassen durchgeführt. Des Weiteren wurde die Terminierung für den Leitstand um eine Methode erweitert, die es ermöglicht, die effektive Durchlaufzeit eines Arbeitsplatzes zu berechnen.
Programm-Version des Updates:
5.4317.1308.20
Fertigungs-Lagerbuchungen
Dispo-Menge der Stücklisten-Position wird ohne automatische Lagerbuchungen korrekt berechnet.
Fertigungs-Erledigt-Meldung-Nachweis-Logik wieder implementiert. Gilt für normale Stücklisten-Positionen und Fixe-Menge-Stücklisten-Positionen.
Beim Erstellen einer Fertigungs-Erledigt-Meldung wird die Information gespeichert, von welchem Lagerplatz eine Lagerbuchung abbucht (für Stücklisten-Positionen). Beim Löschen/Verringern der Fertigungs-Erledigt-Meldung wird die gespeicherte Information wieder verwendet, um bei Eindeutigkeit eine zubuchende Lagerbuchung zu erzeugen, oder bei Mehrdeutigkeit den Anwender den verwendeten Lagerplatz bestimmen zu lassen. Wenn keine Lagerbuchung entsteht, weil genügend Verbrauch vorhanden war, wird auch keine Rückbuchung erzeugt.
Programm-Version des Updates:
5.4316.1308.20
Framework-Anpassung zum Text-Rendering
Das Rendern bzw. Zeichnen von Text bei einigen Steuerelementen sowie in vielen Tabellen wird mit einer neueren Methode durchgeführt, dies sorgt für mehr Performance.
Artikel-Buchungen in Disposition
Bedarf aus Aritkel-Buchungen wird jetzt bei entsprechender Einstellung in der Disposition berücksichtigt und angezeigt. Daraus entstehende Bestellungen und Fertigungsaufträge werden über zwei neue Dispo-Verknüpfungen (Typ 12 und 13, Kennung 'ABU') mit den Artikel-Buchungen verknüpft. Diese Verknüpfungen werden bei den Beständen in den entsprechenden Registerkarten sowie bei den Artikel-Buchun gen in einer neuen Registerkarte dargestellt.
Programm-Version des Updates:
5.4315.1108.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4311.1008.20
Bugfix im DMS
Das DMS konnte nicht aus der DMS-Registerkarte eines Datensatzes heraus geöffnet werden, wenn dieser Datensatz noch keine zugehörigen DMS-Einträge hatte. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4312.1008.20
Bugfix im DMS
Beim Verwenden und Schließen des Vorschau-Fensters im Rahmen der automatischen Archivierung beim Druck von Belegen kam es zum Fehler. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4313.1008.20
Hintergrundfarbe für Icon-Spalte
Die neue Icon-Spalte, welche in Kürze für die allgemeine Verwendung freigegeben wird, wird jetzt auch gemäß Hintergrund-Farbe eingefärbt.
Programm-Version des Updates:
5.4310.908.20
Anpassungen bzgl. CefSharp im DMS
Die alternative Anzeige von kompatiblen Dokumenten mittels CefSharp-Browser funktioniert jetzt auch bei verschlüselten Dokumenten bzw. im Zusammenhang mit dem Ver- ode Entschlüsseln von Dokumenten korrekt. An der DMS-Menüfunktion wurden bzgl. Vorschaubereich und DMS-spezifischer Buttons optische und inhaltliche Verbesserungen vorgenommen.
Programm-Version des Updates:
5.4309.708.20
Bugfix fürs Update
Wurden Selects-Einträge, welche durch das Update entfernt werden sollten, als Sortier-Spalten in der erweiterten Suche gespeichert, so konnte das Update wegen der Fremdschlüssel-Verwendung nicht erfolgreich durchgeführt werden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4308.708.20
Bugfix im Leitstand
Artikelfarbe wurde nicht mehr gezeichnet.
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4307.508.20
Limit in PZE
Das Limit für die maximale Arbeitszeit an einem Tag (bzw. in einer Schicht) wird jetzt von den überarbeiteten PZE-Funktionen (wieder) korrekt beachtet.
Lagerlogik angepasst
Die Lager-Klasse wurde so angepasst, das bei lerer Angabe von Lagerort und Magazin die Angabe der Charge nicht entfernt, sondern beachtet wird.
Bugfix bzgl. Lager-Auswahl in Fertigung
Die Lager-Auswahl im Rahmen der Erledigt-Meldungen in der Fertigung funktioniert wieder korrekt.
Programm-Version des Updates:
5.4306.308.20
Juli
ColorPicker-Bugfix
Das Auswählen von Farben mit dem ColorPicker-Steuerelement funktioniert jetzt korrekt.
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4304.3107.20
Verwendung des CefSharp-Browsers im DMS
Ist die auf AutoVue basierende DMS-Vorschau auf einem Client-PC nicht lizenziert oder eingerichtet, so wird jetzt der integrierte CefSharp-Browser zur Anzeige folgender Datei-Typen verwendet: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, webp, xml, xsd. Mit dem neuen Konfigurations-Schalter 'Alternative Dokumenten-Viewer bevorzugen' kann eingestellt werden, dass auch bei einsatzbereiter DMS-Vorschau der CefSharp-Browser für obige Formate vorrangig zu verwenden ist.
Programm-Version des Updates:
5.4305.3107.20
Verbesserung der Checkbox
Bei den aktuellen Entwicklungen an der Checkbox haben sich einige Bugs engeschlichen. Diese wurden behoben, so dass jetzt bei fokussierten Checkboxen auch der Haken blau gezeichnet wird, die Appereance 'Button' korrekt dargestellt wird, ein Skalierungsfehler behoben wurde und der Text bei disable-eingestellten Checkboxen wieder korrekt grau dargestellt wird.
Programm-Version des Updates:
5.4303.3007.20
Farben für Tabellen-Zeilen
Die Hintergrundfarbe und die Schriftfarbe des Textes von Tabellen-Zeilen (in der Suchliste und in Registerkarten) kann jetzt nach beliebigen Kriterien angepasst werden. Die Einstellungen und Bedingungen für die Farbauswahl können per SDK oder über eine Spalten-Erweiterung im SQL-Server vorgenommen werden. Eine komfortable Verwaltung als Fenster direkt in easyWinArt folgt zukünftig.
CefSharp-Update
Die integrierte Browser-Komponente CefSharp hat ein Update von Version 64 auf 83.4.20 erfahren.
Froms-Verbesserung
Der Dummy-Eintrag aus der Verwaltung der Menüfunktionen-Froms wurde entfernt und wird zukünftig nicht mehr automatisch angelegt.
Leitstand-Bugfix
Im SDK wurde die GUID-Liste der sichtbaren Fertigungsaufträge in der Methode 'TriggerEwaLeitstandHoleOffeneFertigungsAufträge' nicht korrekt übergeben.
Programm-Version des Updates:
5.4302.2807.20
Bugfix bei Berechnung der Tagessalden
Bei der Berechnung der Tagessalden wurden die Sekunden ignoriert. Dies wurde nun korrigiert.
Programm-Version des Updates:
5.4299.2207.20
Framework-Erweiterung für den Direkt-Start von Menüfunktionen
Wird easyWinArt mit dem Parameter LOGIN und unter Angabe eines Menüfunktions-Kennzeichens gestartet, so wird ausschließlich die angegebene Menüfunktion (als externes Fenster) ohne Hauptfenster aufgerufen. Bisher wurde dabei speziell beim easyBDE-Fenster keine Lizenz verbraucht, so dass ohne zusätzliche Kosten beliebig viele Buchungs-Terminals aufgestellt werden können. Jetzt gilt dies zusätzlich auch für den Aufruf des Leitstandes, so dass auf diesem Wege mehrere große Monitore den aktuellen Stand der Fertigungsaufträge zeigen können. Zukünftig wird dies auch mit easyPZE möglich sein, dabei werden für die Personalzeiterfassung mehrere Terminals aufgestellt, z.B. an allen Ein- und Ausgängen. Damit diese und auch weitere Menüfunktionen, bei denen es sinnvoll ist, von der IT-Easy schnell und einfach entsprechend eingestellt werden können, wurde das Framework von easyWinArt diesbezüglich erweitert.
Programm-Version des Updates:
5.4298.2207.20
Konfig für DMS-Registerkarte
Über den neuen Config-Datei-Schalter TabPageDMSDoppelklickDunkelgraueFlaecheDokNieInAnwendungLaden=True kann eingestellt werden, dass der Doppelklick in die dunkelgraue Fläche der DMS-Registerkarten kein Dokument in externer Anwendung geladen werden soll, sondern sich die DMS-Menüfunktion öffnet.
Bugfix beim Beleg-Drucken
In seltenen Fällen gab es eine Fehlermeldung wegen fehlender Adresse. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4296.1507.20
Bugfix im Leitstand
In der Leitstand-Terminerungs-Klasse konnte es zu einem Fehler kommen. Dies ist behoben.
Bugfix bei Datensatz-Auswahl
Beim Auswählen einer abweichenden Adresse am Beleg sowie bei ähnlichen Stellen konnte es dazu kommen, dass die ausgewählte Adresse nicht angezeigt wird. Dies ist behoben.
Bugfix beim Listen-Drucken
Teilweise konnten Listen-Menüfunktionen nicht direkt gedruckt werden. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4295.1407.20
Suchliste
Der Abstand auf der rechten Seite eines Inhaltes innerhalb der Zelle wird nicht bei linksbündigen Inhalten eingesetzt.
Bugfix beim Öffnen von Menüfunktionen
Bei einigen Listen-Menüfunktionen konnte es beim Öffnen zu einer Fehlermeldung kommen. Dies ist behoben.
Datensatz-Auswahl & Barcode-Druck fertiggestellt
Änderungen siehe 09.07.2020 (5.4291.907.20).
Programm-Version des Updates:
5.4293.1307.20
Bugfix bei Datensatz-Auswahl
An mehreren Stellen konnte aus bei der Auswahl von Datensätzen zu einer Fehlermeldung kommen. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4292.1007.20
Datensatz-Auswahl & Barcode-Druck
Die Druck-Funktion von easyWinArt wurde um ein Fenster zur Auswahl von Datensätzen und Angabe der Datensatzanzahl erweitert. Dieses öffnet sich bei Bedarf vor dem Druckvorgang und zeigt eine Liste von Datensätzen an. Dabei kann eine Auswahl-Spalte eingeblendet werden, um die zuu druckenden Datensätze anzuhaken. Zusätzlich oder stattdessen kann eine Anzahl-Spalte eingeblendet werden, über die bestimmt wird, wie oft ein Datensatz zu drucken ist.
Damit das Fenster geöffnet wird, ist in der entsprechenden Menüfunktion das Ereignis 'LLBarcodesDrucken' zu verwenden und die EventArgs sind entsprechend einzustellen. Die Änderung an der Datenquelle kann dann z.B. im ebenfalls einzufügenden Ereignis 'LLSetzeDataSource' erfolgen, in der Regel mit den beiden neuen Funktion Druck.DatensätzeAusDataTableEntfernen() und Druck.DatensätzeInDataTableMultiplizieren().
Diese neue Funktion wird verwendet, um komfortabel Barcode-Etiketten zur Einlagerung von Ware ins Hauptlager aus der Einkaufs-Lieferung heraus drucken zu können.
Achtung: Da einige Anpassungen erforderlich waren, ist für diese Funktionen die Version 5.4293.1307.20 erforderlich.
Suchliste & Tabellen
In der Suchliste und in anderen Tabellen wird bei rechtsbündigen Spalten-Überschriften kein | mehr am Ende angefügt, stattdessen wird der Text auch ohne sauber auf Abstand gehalten.
Die Klasse EwaDataGridTextBoxColumn wurde refactored und so erweitert, dass sich die Textausrichtung der Überschrift getrennt von der Textausrichtung des Inhalts einstellen lässt (.Alignment für Überschrift und Zelleninhalte, .ZellenAlignment für Zelleninhalte(hat Prio vor .Aligment, solbad es verwendet wird)). Später wird entwickelt, dass sich dies über die Menüfunktionen-Selects individuell einstellen lässt.
Darüber hinaus wird rechtsbündiger Text nicht mehr direkt am Zellenrahmen dargestellt, sondern soweit davon entfernt wie linksbündiger Text.
Schon im Standard bei Microsoft ist es so bei Überschrift und Zelleninhalten, dass beim Verkleinern der Spalte, wenn der Text vorher passte und nach dem Verkleinern nicht, der Text um einen Pixel hochspringt. Dies ist bei den Zelleninhalten jetzt in Ordnung.
Ist der darzustellende Text breiter als die Spalte, so wird am sichtbaren Ende des Textes mittels ... gekennzeichnet, dass dort noch Text folgt, welcher eingesehen werden kann, sobald die Spalte verbreitert wird. Diese Einstellung kann über den neuen Datei-Config-Schalter DataGridEllipsisCharacterTrimming=False ausgeschaltet werden.
easyScan
easyScan wurde so erweitert, dass zur Identifikation von Position/Fertigungsauftrag bei Kommissionierungen und Wareneinlagerungen statt der ganzen GUID als Barcode auch die ersten 13 Stellen (im Barcode 12 Zeichen da ohne Bindestrich) verwendet werden können. Dies ermöglicht Barcodes mit praxisgerechter Breite und ist ausreichend eindeutig.
PZE-Fenster
Die Steuerelemente der PZE-Menüfunktion wurden ordentlich angeordnet und ausgerichtet.
Programm-Version des Updates:
5.4291.907.20
Leitstand-Verbesserungen
Werden in der Ansicht des Leitstandes Arbeitsplätze aufgeklappt, so wird dieser Zustand beim Speichern der Anwender-Einstellungen mitgespeichert.
Bugfix im PZE
Es konnte dazu kommen, dass Regeln nicht übergeben oder nicht korrekt konvertiert werden. Dies ist behoben.
Bugfix in Fertigungs-Erledigt-Meldungen
Beim Buchen einer Fertigungs-Erledigt-Meldung konnte es dazu kommen, dass diese nicht gebucht werden konnte, wenn dabei die geplante Menge des Fertigungsauftrags überschritten wurde. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4290.907.20
Optik-Verbesserung
ToolStrips bzw. MenuStrips wurden an das Erscheinungsbild des neuen Styles angepasst.
Änderungen an Fertigungs-Buchungen
Der Konfigurations-Schalter "Mengen-Auswahl bei Erledigt-Meldung unterdrücken" wurde in "Verbrauchs-Fenster bei Erledigt-Meldungen anzeigen" umbenannt und die Logik entsprechend umgedreht. Für die Lagerbuchung im Rahmen von Fertigungs-Erledigt-Meldungen wurde eine Deckelung eingeführt, es wird entsprechend nicht mehr gebucht, als gemäß noch offner Erledigt-Meldungen sinnvoll bzw. angegeben ist.
Bugfix im PZE
Es konnte dazu kommen, dass Änderungen von PZE-Zeiten nicht gespeichert werden konnten, sobald in den Regel-Feldern Inhalt enthalten war. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4287.707.20
Erweiterung der Verbrauchs-Arbeitsgänge in der Fertigung
Mit dem neuen Konfigurations-Schalter "Verbrauchs-Arbeitsgang-Erledigt-Buchungen nur für Stücklisten-Positionen" kann jetzt eingestellt werden, wie ein "Verbrauchs-Arbeitsgang" beim Buchen von Mengen sowie beim fortschreiben und vortragen von Mengen zwischen Arbeitsgängen behandelt wird.
Ist der Konfig-Schalter aktiv, so gilt, dass Verbrauchs-Arbeitsgänge nur zum Abbuchen von Stücklisten-Mengen des Fertigungsauftrags verwendet werden. Solche Arbeitsgänge heißen dann "Material holen" oder "Stückliste abbuchen", sie werden eingesetzt, um mittels Arbeitsgang zum gewünschten Zeitpunkt Material vom Lager abzubuchen, und nicht zum Fertigen bzw. Fertigmelden von Gutmengen/Ausschussmengen des zu fertigenden Artikels. Entsprechend ist die Eingabe einer Ausschussmenge deaktiviert und mittels der anderen Konfigurations-Schalter aktivierbare automatische Fortschreibungen von Ausschuss-Mengen und Vortragungen von Gut-Mengen ändern diese "reinen" Verbrauchs-Arbeitsgänge nicht.
Ist der Konfig-Schalter ausgeschaltet, so dient ein "Verbrauchs-Arbeitsgang" zunächst zum normalen Fertigen (z.B. "Drehen", "Schleifen", "Fräsen"), d.h. es kann Gut-Menge und Ausschuss-Menge in den Erledigt-Meldungen eingetragen werden und mittels der anderen Konfigurations-Schalter aktivierbare automatische Fortschreibungen von Ausschuss-Mengen und Vortragungen von Gut-Mengen ändern entsprechend diesen Arbeitsgang. Zusätzlich erfolgt jedoch auch die Abbuchung des Stücklisten-Materials gemäß Gut-/Ausschuss-Menge. Achtung: Entsteht die Erledigt-Meldung indirekt, also durch Fortschreibungen oder Vortragen, so wird keine Lagerbuchung durchgeführt, dies ist aktuell noch auf ToDo.
Programm-Version des Updates:
5.4289.707.20
Juni
MwSt-Prozentsätze
Sofern noch nicht vorhanden, werden einmalig 16% und 5% gültig ab 01.07.2020 angelegt. Änderungen bei IT-Easy werden in diese Tabelle nicht mehr automatisch übertragen.
Styles
Anpassungen an den Standard-Styles werden automatisch an easyWinArt-Installationen verteilt.
Programm-Version des Updates:
5.4286.2906.20
FiBu-Leistungsdatum-Export
Es gibt einen neuen Schalter in der Mandanten-Konfiguration zum Export des Leistungsdatums in die FiBu-Ausgabe.
Programm-Version des Updates:
5.4284.2606.20
Framework-Korrektur bzgl. Datensatz-Neu
Durch eine Verbesserung und Erweiterung im Framework zur Datensatzauswahl konnte es dazu kommen, das in Einzelfällen keine neuen Adressen oder andere Datensätze angelegt werden konnten. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4283.2606.20
Positions-Umsätze-Liste korrigiert
Bisher lieferte V_PositionsUmsätze, auf der V_PositionsUmsätzeListe basiert, nur Positionen vom Typ Rechnung, Verbindlichkeit, Verkaufs-Gutschrift, Einkaufs-Gutschrift. Dies wurde in Rahmen einer Programmierung zur einstellbaren Anzeige von Positionen-Umsätzen in Stammdaten-Registerkarten bzgl. aller Beleg-Typen geändert, was zur Folge hatte, dass auch V_PositionsUmsätzeListe mehr Datensätze angezeigt hat. Dadurch lieferten die Listen-Menüfunktion 'Artikel-Umsatzliste' und die beiden darauf verweisenden Listen-Menüfunktionen mehr als nur die erwarteten Werte. Dies wurde behoben durch Einschränkung von V_PositionsUmsätzeListe auf die vier obigen Beleg-Typen.
Programm-Version des Updates:
5.4282.2506.20
Kommissionierungs-Erweiterung
Menüfunktionen Fertigungs-Kommissionierung und Versand-Kommissionierung so erweitert, dass gesetzte Auswahl-Haken in der Kommissionieren-Registerkarte auch über das Blättern in der Suchliste hinweg gemerkt werden. Auswahl-Haken-Logik so erweitert, dass beim Betätigen in der Suchliste und in der Registerkarte die Haken gegenseitig immer nach Microsoft-Logik korrekt gesetzt sind, inklusive Mixed-Status. GUI-Texte etc. teilweise verbessert.
Löschen von Konsi-Rechnungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den AnwenderDas Löschen von Konsi-Rechnungen korrigiert nun auch das Lager-Journal und sorgt nicht mehr für einen Fehler.
Bugfix in Fertigung
Bug bei Fertigungsverbräuchen beseitigt und Logiken überarbeitet: Feld Verbrauch an Stückliste stimmt mengenmäßig wieder und dLagerbuchungsmengen werden korrekt gebucht (außer bei Verwendung des Auswahl-Fensters, das kommt noch in Kürze).
Programm-Version des Updates:
5.4281.2406.20
Kommissionierungs-Menüfunktionen verbessert und Logiken angepasst
Nach dem Kommissionieren von ganzen Aufträgen / Fertigungsaufträgen oder Auftrags-Positionen / Stücklisten-Positionen werden die entsprechenden Registerkarten und Menüfunktionen sinnvoll aktualisiert. Es wurden Buttons und Funktionen ergänzt, so dass sich aus den Kommissionierungs-Menüfunktionen die damit zusammenhängenden Objekte (Artikel, Adresse, Auftrag, ...) öffnen lassen.
Die Logiken des Lagerwesens wurden so angepasst, dass sich keine Miet-Positionen und Reparatur-Positionen mehr wareneinlagern bzw. kommissionieren lassen.
Programm-Version des Updates:
5.4280.1806.20
Erweiterung der Menüfunktion 'easyScan Barcodescanner'
Die easyScan-Barcodescanner-Menüfunktion hat zwei neue Buttons erhalten. Mit diesen lässt sich entweder die Verbindung zum aktuell ausgewählten Datensatz (Basisstation oder Scanner) oder die Verbindung zu allen kompatiblen und aktiven Scannern bzw. Basisstationen aufbauen. So lässt sich mit den Barcodescannern der Serie easyScan Neon arbeiten, ohne den easyWinArt-Dienst einzusetzen, z.B. weil dieser erst später eingerichtet wird oder Neon-Geräte nur kurz getestet werden sollen.
Erweiterung des easyScan Neon
Befindet sich ein Scanner-Handteil im Hauptmenü und wird der (nicht sichtbare) neue Menüpunkt mittels Eingabe der Zahl 99 gestartet, so werden Informationen über Scanner, Basisstation und den zugehörigen Mandanten ausgegeben. Aktuell werden folgende Infos angezeigt: Mandanten-Alias (für den der Scanner bucht), Testmandant-Ja-Nein, Gestartet-über-Dienst-Ja-Nein, Basisstation-Modell, Erste 13 Stellen der Basisstation-GUID, Funkadresse des Handteils.
Verbesserung des Verbindungstest-Fensters für easyScan Neon
Die Verbindungslogiken und einige Meldungstexte wurden überarbeitet.
PZE-Bugfix
Fehler bei BDE-Buchungen in Zusammenhang mit PZE , wenn kein Tage-/Wochenmodell hinterlegt ist, wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4279.1806.20
Lager&Logistik-Erweiterunge
Die Prozesse Wareneinlagerung und Versand-Kommissionierung können jetzt auch für manuelle Positionen durchgeführt werden.
Lager&Logistik-Verbesserungen
Bugfix in Fertigungs- und Versand-Kommissionierung für easyScan Neon: Es konnte vorkommen, dass Datensätze ohne Lagerbestand nicht kommissioniert werden konnten.
Optik und Texte de Meldungen sowie Tooltips verbessert.
FktF.Meldung.MeldungsIcon um MeldungsIcon.IconCheck erweitert, so dass ein grüner Haken in 32x32 angezeigt werden kann.
PZE-Bugfix
In der Menüfunktion Personal-Zeit konnte es vorkommen, dass der Löschen-Button sichtbar war. Es wurden die Ankerpunkte einiger Groupboxen optimiert.
Programm-Version des Updates:
5.4278.1706.20
Bugfix für Kennwort-Richtlinie
Ein Fehler konnte dazu führen, dass das Update nicht durchgeführt werden konnte. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4277.1506.20
Auto-Pausen im PZE
Mit diesem Update ist das automatische Buchung von dynamischen und fixen Pausen möglich.
Überarbeitung der Menüfunktion PzeTagesModelle.
Überarbeitung der Menüfunktion PersonalZeit.
Kennwort-Richtlinien
Mit der neuen Menüfunktion Kennwort-Richtlinien im Menü Personal-Konfiguration kann man ab sofort Richtlinien für die easyWinArt-Kennwörter erstellen. Diese Richtlinien können dann einzelnen Anwendern zugewiesen werden. Fortan werden bei jedem Login und beim Ändern des Kennwortes die Richtlinien beachtet. Ist ein Kennwort nicht gültig, so ist der Login bzw. die Kennwort-Änderung nicht möglich.
DMS-Erweiterung
Es gibt einen neuen Haken in der Mandanten-Konfiguration "Dokument in DMS-Registerkarte per Doppelklick öffnen". Ist dieser aktiviert, kann man in DMS-Registerkarten die Dokumente direkt per Doppelklick öffnen. Um die DMS-Menüfunktion zu starten, benötigt man dann entsprechend die ALT- oder STRG-Taste.
GUI-Korrektur
Die Betriebssystem-Erkennung wurde stellenweise verbessert, dadurch wird unter anderem die Bezeichnung der Aktionstoolbar-Buttons wieder vollständig angezeigt.
Programm-Version des Updates:
5.4276.1506.20
Lager&Logistik
Der Bereich der neuen Funktionen rund um Lager&Logistik wurde um folgende Neuerungen und Änderungen ergänzt:
Neue Menüfunktion 'Lager -> Versand-Kommissionierung' zur Kommissionierung von kommissionierbaren Kundenauftrags-Positionen, wahlweise mit automatischer Umbuchung von Standard auf Warenausgang, oder zum Drucken einer entsprechenden Pickliste, so dass die Kommissionierung (und wahlweise auch die Umbuchung) mit dem easyScan-Neon-Barcodescanner durchgeführt werden kann. Per Rückbuchung können Kommissionierungen (und wahlweise die entsprechenden Lagerbuchungen) in der Menüfunktion 'rückgängig' gemacht werden.
Die Möglichkeit der Rückbuchung wurde in der Menüfunktion 'Lager -> Fertigungs-Kommissionierung' ergänzt.
Die Funktionen des easyScan-Neon-Barcodescanners wurden um die Versand-Kommissionierung erweitert.
Die Positions-Menüfunktion wurde für Auftragspositionen um die Anzeige der kommissionierten Menge (MengeWarenausgang) erweitert.
Die Menüfunktion 'Fertigungs-Aufträge' wurde um einen Button sowie die entsprechende Funktion zur Fertigungseinlagerung (Wareneinlagerung der gefertigen Ware in das Standard-Lager) erweitert.
Die Funktion der Wareneinlagerung des easyScan-Neon-Barcodescanners wurde komplett überarbeitet und an die sinnvolleren Logiken und umfangreicheren Möglichkeiten des Ablaufs der Fertigungs- und Versand-Kommissionierung angepasst (Abfrage des Von-Magazins bei Bedarf, mehr Plausibilitäten, andere Reihenfolge, ...). Zusätzlich wurde diese Funktion um die Einlagerung von Fertigungsaufträgen (gefertigten Artikeln) erweitert.
Die wesentlichen neuen Grundfunktionen für den Bereich Lager&Logistik sind damit vollständig und verfügbar. Sie können dazu verwendet werden, mehr Übersicht über Mengen zu erhalten und die Lagerbestände strukturierter zu verwalten, sowie standardisierte Prozessabläufe aus der Praxis im ERP widerzuspiegeln. Folgende Prozesse und Funktionen können je nach Bedarf ganz oder teilweise eingesetzt werden:
Wareneingang auf speziellen Lagerort
Wird mindestens ein Lagerplatz vom Lagerort-Typ 'Wareneingang' angelegt, so werden die Lagerbestände beim Pushen einer Bestellung zur EK-Lieferung (und allen ähnlichen Funktionen mit Lagerbewegung, z.B. Positionsmenge in der EK-Lieferung verändern) auf einen solchen Lagerplatz gebucht. Somit stehen diese nur für den Prozess der Wareneinlagerung (und optional für den direkten Weg Richtung Fertigung oder Versand, falls es schnell gehen soll, dies wird noch entwickelt) zur Verfügung, und es ist sichergestellt, dass sie nicht für andere Prozesse verwendet werden können.
Wareneinlagerung
Liegt Ware auf einem Lagerplatz vom Typ 'Wareneingang' bereit, so wird diese häufig einer Qualitätskontrolle unterzogen und anschließend an die richtige Position im Standardlager eingelagert. Dieser Prozess der Wareneinlagerung wird wahlweise per Knopfdruck auf der Benutzeroberfläche oder mittels easyScan-Neon-Barcodescanner durchgeführt. Für letzteren lässt sich ein entsprechender Wareneinlagerungsschein aus der EK-Lieferung (oder VK-Rücklieferung) ausdrucken, welcher die benötigten Barcodes enthält (eine Lösung mit Etiketten direkt auf der Ware ist auch möglich). Der Button für die Bedienung per Oberfläche ist in der jeweiligen Positions-Toolbar zu finden, in Kürze auch am Beleg selbst. Die durch diesen Prozess bereits eingelagerte Menge wird in einem neuen Mengen-Feld an der Position gespeichert und kann an den Positions-Mengen eingesehen werden. Wird die neue Option 'Automatische Lagerbuchung bei Wareneinlagerung' aktiviert, so wird mit dem Prozess der Wareneinlagerung auch eine Umbuchung des Lagerbestandes durchgeführt. Dabei wird die eingelagerte Menge im Wareneingang abgebucht und im Standard-Lager zugebucht.
Fertigungs-Kommissionierung
Sind Fertigungsaufträge angelegt und ggf. freigegeben worden, so kann die neue Menüfunktion „Fertigungs-Kommissionierung“ aus dem Lager-Menü geöffnet werden. Darin werden alle offenen Fertigungsaufträge angezeigt, welche kommissionierbare Stücklisten-Positionen enthalten. Diese sind dann kommissionierbar, wenn sie noch nicht kommissioniert (oder verbraucht) worden sind. Ein neues Mengen-Feld „Kommissioniert“ an jeder Stücklisten-Position weist die bereits im Rahmen des Prozesses 'Fertigungs-Kommissionierung' kommissionierte Menge aus. Darin können ein oder mehrere per Auswahl-Option ausgewählte oder alle angezeigten Fertigungsaufträge kommissioniert werden. Auch an den Stücklisten-Positionen in der Registerkarte lassen sich Auswahl-Häkchen setzen. Anstatt die Kommissionierung per Knopfdruck direkt auszuführen, kann für die ausgewählten Datensätze mittels „Liste“-Button eine Pickliste mit Barcodes ausgedruckt werden. Mit dieser wird die Kommissionierung mittels easyScan-Neon-Barcodescanner durchgeführt. Wird in der Mandanten-Konfiguration die neue Option 'Lager-Umbuchung bei Fertigungs-Kommissionierung' aktiviert, so wird mit der Kommissionierung auch eine Lager-Umbuchung der Ware vom Standard-Lager auf ein Fertigungsbereitstellungs-Lager durchgeführt (zukünftig wahlweise auch direkt aus dem Wareneingang, falls es schnell gehen muss). Je nach Konfiguration, Lagerbestand und Anzahl der jeweiligen Lagerplätze fragt easyWinArt bzw. der Barcodescanner auch nach dem Von-Magazin bzw. dem Ziel-Magazin.
Die Fertigungs-Kommissionierung erfordert eine neue Lizenz, sie kann gerne vorab zum Testen freigeschaltet werden.
Fertigungs-Abbuchung von speziellem Lagerort
Wird mindestens ein Lagerplatz vom Lagerort-Typ 'Fertigungsbereitstellung' angelegt, so werden die Lagerbestände beim Fertigmelden oder Verbrauchen im Rahmen der Fertigung von einem solchen Lagerplatz abgebucht. Material, welches dort liegt, steht innerhalb der Lagerlogiken nur für die Verwendung durch Fertigungsaufträge zur Verfügung, wie es in der Praxis auch gehalten wird, wenn Material ins Fertigungs-Regal oder direkt an die Maschinen gelegt wird.
Fertigungs-Zubuchung auf speziellen Lagerort
Wird mindestens ein Lagerplatz vom Lagerort-Typ 'Fertigungsausgang' angelegt, so werden die gefertigten Bestände beim Fertigmelden im Rahmen der Fertigung auf einen solchen Lagerplatz zugebucht. Diese Teile warten jetzt darauf, mittels des Prozesses der Wareneinlagerung (auch Fertigungseinlagerung genannt) wieder dem Standard-Lager zugeführt zu werden (alternativ stehen diese zukünftig auch direkt der Versand-Kommissionierung zur Verfügung, wenn es schnell gehen muss).
Fertigungseinlagerung
Liegt Ware auf einem Lagerplatz vom Typ 'Fertigungsausgang' bereit, so wird diese häufig einer Qualitätskontrolle unterzogen und anschließend an die richtige Position im Standardlager eingelagert. Dieser Prozess der Wareneinlagerung (spezieller Fertigungseinlagerung genannt) wird wahlweise per Knopfdruck auf der Benutzeroberfläche oder mittels easyScan-Neon-Barcodescanner durchgeführt. Für letzteren lässt sich ein entsprechender Wareneinlagerungsschein aus dem Fertigungsauftrag ausdrucken, welcher die benötigten Barcodes enthält (eine Lösung mit Etiketten direkt auf dem Artikel ist auch möglich). Der Button für die Bedienung per Oberfläche ist am Fertigungsauftrag zu finden. Die durch diesen Prozess bereits eingelagerte Menge wird in einem neuen Mengen-Feld am Fertigungsauftrag gespeichert und kann jederzeit eingesehen werden. Wird die neue Option 'Automatische Lagerbuchung bei Fertigungseinlagerung' aktiviert, so wird mit dem Prozess der Fertigungseinlagerung auch eine Umbuchung des Lagerbestandes durchgeführt. Dabei wird die eingelagerte Menge im Fertigungsausgang abgebucht und im Standard-Lager zugebucht.
Versand-Kommissionierung
Soll Ware für den Versand von Auftrags-Positionen zum Kunden zusammengestellt werden, so kann die neue Menüfunktion „Versand-Kommissionierung“ aus dem Lager-Menü geöffnet werden. Darin werden alle offenen Kundenaufträge angezeigt, welche kommissionierbare Positionen enthalten. Diese sind dann kommissionierbar, wenn sie noch nicht kommissioniert worden sind. Ein neues Mengen-Feld „Kommissioniert“ an jeder Auftrags-Position weist die bereits im Rahmen des Prozesses 'Versand-Kommissionierung' kommissionierte Menge aus. Darin können ein oder mehrere per Auswahl-Option ausgewählte oder alle angezeigten Kundenaufträge kommissioniert werden. Auch an den Auftrags-Positionen in der Registerkarte lassen sich Auswahl-Häkchen setzen. Anstatt die Kommissionierung per Knopfdruck direkt auszuführen, kann für die ausgewählten Datensätze mittels „Liste“-Button eine Pickliste mit Barcodes ausgedruckt werden. Mit dieser wird die Kommissionierung mittels easyScan-Neon-Barcodescanner durchgeführt. Wird in der Mandanten-Konfiguration die neue Option 'Lager-Umbuchung bei Versand-Kommissionierung' aktiviert, so wird mit der Kommissionierung auch eine Lager-Umbuchung der Ware vom Standard-Lager auf ein Warenausgangs-Lager durchgeführt (zukünftig wahlweise auch direkt aus dem Wareneingang oder Fertigungsausgang, falls es schnell gehen muss). Je nach Konfiguration, Lagerbestand und Anzahl der jeweiligen Lagerplätze fragt easyWinArt bzw. der Barcodescanner auch nach dem Von-Magazin bzw. dem Ziel-Magazin.
Die Versand-Kommissionierung erfordert eine neue Lizenz, sie kann gerne vorab zum Testen freigeschaltet werden.
Abbuchung bei VK-Lieferung von speziellem Lagerort
Wird mindestens ein Lagerplatz vom Lagerort-Typ 'Warenausgang' angelegt, so werden die Lagerbestände beim Pushen eines Auftrags zur VK-Lieferung (und allen ähnlichen Funktionen mit Lagerbewegung, z.B. Positionsmenge in der VK-Lieferung verändern) von einem solchen Lagerplatz abgebucht. Somit stehen diese Bestände nur für den Prozess des Versands zur Verfügung und es ist sichergestellt, dass sie nicht für andere Prozesse verwendet werden können.
easyScan Neon
Fertigungs-Verbräuche
Die bisherigen Funktionen, welche als Kommissionierung bezeichnet wurden, sind jetzt in Fertigungs-Verbräuche umbenannt worden. Dies betrifft folgende Stellen der Benutzeroberfläche:
- Kommissions-Arbeitsgang -> Verbrauchs-Arbeitsgang in den Menüfunktionen Arbeitsgang-Katalog, Arbeitsgänge, Fertigungs-Arbeitsgänge
- Menüfunktion Fertigungs-Auftrag: Option Gesamt-Vorab-Kommissionierung -> Gesamt-Vorab-Verbrauch, Button Stücklisten-Position kommissionieren -> ... verbrauchen
- Menüfunktion Fertigungs-Stückliste: Button Stücklisten-Position kommissionieren -> ... verbrauchen, Menge Planmäßig -> Verbrauch
- Mengen-Auswahl-Fenster: mehrere Texte auf Verbrauch umgestellt
- Lagerjournal: Fertigungs-Kommissionierung -> Fertigungs-Verbrauch
- Mandanten-Konfiguration: Fertigungs-Auftrag-Vorab-Kommissionierung und Kundenauftrags-Vorab-Kommissionierung -> ...-Vorab-Verbrauch
Die Verbräuche in der Fertigung haben die Funktion, Lagerbestände für die laut Fertigungs-Stückliste benötigten Mengen früher vom Lager abzubuchen, als es durch die Fertigungs-(Arbeitsgangs-)Erledigt-Meldungen passieren würde. Das kann je nach Konfiguration und Verwendung bereits bei Anlage des Fertigungsauftrags oder im Laufe der Fertigung für eine jeweils gewünschte Menge geschehen. Dabei wird vom Fertigungsbereitstellungs-Lager, oder ohne Verwendung des Prozesses der Fertigungs-Kommissionierung direkt vom Standard-Lager abgebucht. Mit der verwendung der Verbräuche ist gewährleistet, dass die Lagerbestände jederzeit möglichst aktuell gehalten werden. Eine weitere Funktion ist das Abbuchen außerplanmäßiger Mengen, z.B. wenn Stücklisten-Teile in der Produktion ausfallen und daher eine zusätzliche Menge 'verbraucht' werden muss.
Aktions-Toolbar-Tooltips
Die Tooltips der Aktions-Toobar-Buttons wurden an die zeitgemäße Notation angepasst.
Bugfix im Dialog-Fenster
Eine aktuelle Änderung zur Verbesserung des Dialogfensters führte dazu, das an einigen wenigen Stellen Registerkarten-Köpfe grafisch nicht korrekt dargestellt wurden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4268.506.20
Mai
Barcodescanner-Menüfunktion
Die Menüfunktion zur Verwaltung der Barcodescanner kann jetzt auch ohne Admin-Rechte (dann nur lesend) geöffnet werden. Schreibend kann immer nur ein Admin-Anwender zur gleichen Zeit zugreifen.
Bugfix easyScan Neon
Fehler in der easyScan-Neon-Kommissionierung beseitigt, welcher verursachte, dass Kommissionieren nicht möglich war.
Bugfix Suchen-Plus-Fenster
Tastaturbedienung war möglich, obwohl Fenster im Ladezustand, das konnte zu Fehlern führen, daher wurde die Tastaturbedienung entsprechend für die Dauer des Ladevorgangs deaktiviert.
Programm-Version des Updates:
5.4267.2905.20
Fertigungs-Kommissionierung und easyScan Neon
Anstatt in der neuen Menüfunktion "Lager -> Fertigungs-Kommissionierung" direkt zu kommissionieren, kann mittels „Liste“-Button eine Pickliste mit Barcodes ausgedruckt werden. Dann kann mittels easyScan Neon kommissioniert werden. Im Menü des easyScan-Neon-Barcodescanners ist dazu der Punkt 4 „Pickliste scannen“ zu verwenden. Dann wird der gewünschte Stücklisten-Positions-Barcode von der Pickliste gescannt und die zu kommissionierende Menge eingegeben. Dann wird die Kommissionierung gebucht.
Wird in der Mandanten-Konfiguration die neue Option 'Lager-Umbuchung bei Wareneinlagerung' aktiviert, so wird mit der Kommissionierung auch eine Lager-Umbuchung der Ware vom Hauptlager auf ein Fertigungsbereitstellungs-Lager durchgeführt. Je nach Lagerbestand und Anzahl der jeweiligen Lagerplätze fragt der Barcodescanner auch nach dem Von-Magazin bzw. dem Ziel-Magazin.
BasisModalForm-Erweiterung
BasisModalForm um Property 'FormClosedAktiv' erweitert: Wird beim Beginn des nicht mehr vermeidbaren Schließen des Fensters auf True gesetzt.
Kann verwendet werden, um Code zu verhindern, der keinen Sinn mehr macht oder nicht mehr funktioniert, weil beim Schließen Ressourcen frreigegeben werden.
Bugfix in Mail-Fenster
Paint in TabControl verhindert, welches zum Fehler führen kann Wenn beim Schließen des Fensters Ressourcen (z.B. ImageList) bereits freigegeben worden sind, und trotzdem das Paint ausgeführt wird, kann es zu Fehlern kommen. Daher wird jetzt nicht mehr gezeichnet, wenn FormClosedAktiv gesetzt ist.
Programm-Version des Updates:
5.4265.2705.20
Freigabe der Lagerort-Typen
Es können jetzt in der Lagerorte-Menüfunktion Lagerorte von jedem neuen Lagerort-Typ angelegt werden. Diese sind 'Wareneingang', 'Fertigungsbereitstellung', 'Fertigungsausgang' und 'Warenausgang'. Sollen die aktuellen und in den nächsten Wochen und Monaten erscheinenden Möglichkeiten der Prozesse 'Wareneinlagerung', 'Fertigungs-Kommissionierung' und 'Versand-Kommissionierung', wahlweise unter Verwendung des easyScan-Neon-Barcodescanners, vollständig eingesetzt werden, so ist von jedem der vier neuen Lagerort-Typen mindestens ein Lagerort anzulegen.
Programm-Version des Updates:
5.4266.2705.20
Lagerort-Funktions-Typen freigegeben
Es können jetzt alle Arten von Lagerorten angelegt werden.
Programm-Version des Updates:
5.4266.2705.20
NEU: Fertigungs-Kommissionierung
In der Menüfunktion „Lagerorte“ legen Sie einen oder mehrere Funktions-Lagerorte (mit jeweils einem oder mehreren Magazinen) vom Typ „Fertigungsbereitstellung“ an. Sobald mindestens ein solcher Lagerplatz vorhanden ist, gilt die Logik, dass Lagerabgänge beim Fertigstellen von Fertigungsaufträgen von Fertigungsbereitstellungs-Lagerplätzen erfolgen. Ist nur ein Lagerplatz angelegt, kann dies automatisch ohne Lagerplatz-Abfrage abgehandelt werden.
Sind Fertigungsaufträge angelegt und ggf. freigegeben worden, so kann im nächsten Schritt die neue Menüfunktion „Fertigungs-Kommissionierung“ aus dem Lager-Menü geöffnet werden. Darin werden alle offenen Fertigungsaufträge angezeigt, welche kommissionierbare Stücklisten-Positionen enthalten. Diese sind dann kommissionierbar, wenn sie noch nicht kommissioniert (oder verbraucht) worden sind. Ein neues Mengen-Feld „Kommissioniert“ an jeder Stücklisten-Position weist die bereits kommissionierte Menge aus. Darin können ein oder mehrere per Auswahl-Option ausgewählte oder alle angezeigten Fertigungsaufträge kommissioniert werden. Auch an den Stücklisten-Positionen in der Registerkarte lassen sich Auswahl-Häkchen setzen.
Wird in der Mandanten-Konfiguration die neue Option 'Lager-Umbuchung bei Wareneinlagerung' aktiviert, so wird mit der Kommissionierung auch eine Lager-Umbuchung der Ware vom Hauptlager auf ein Fertigungsbereitstellungs-Lager durchgeführt.
Neue Extensions
String.IsEmpty und String.IsNotEmpty.
EwaDataGrid-Erweiterung
EnthältSpalte-Eigenschaft in EwaDataGrid ergänzt: Damit kann abgefragt werden, ob die angegebene Spalte in der DataTable des DataGrids enthalten ist.
DMS-Drag-Drop-Fenster
Die Textbox-Titel wird beim Aufruf selektiert, damit der Anwender direkt lostippen kann.
Programm-Version des Updates:
5.4264.2605.20
Kassenbuch-Plausibilität
Datum der Warnung im Kassenbuch angepasst, so dass auch die Uhrzeit beachtet wird, also die Warnung nur erscheint, wann das Datum tatsächlich "morgen" oder später ist.
Adressen-Aufruf an Vorgang-MF
Die Funktion zum Aufruf der Adresse aus der Vorgang-Menüfunktion wurde auf Public eingestellt.
Bugfix: Vorgang-Neu
Kurzzeitig führte das Betätigen des Abbrechen-Buttons im Neuer-Beleg-Fenster, sofern aus den Adressen geöffnet, zum Fehler. Dies wurde behoben.
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4263.2505.20
Report-Anpassungen
Druck-Textnummern 576,577,578 angelegt.
MF: Lagerort-Verwaltung (LAO) - Liste-> Reports: Lagerplatz-Etikett 70x36 und Lagerplatz-Etiketten 70x36: Änderung der Sortierung nach "Lagerort-GUID" und "Magazin-Kürzel".
MF: Vorgänge -> Drucken-> Report: Wareneinlagerung: Report auch für den Beleg-Typ Verkaufs-Rücklieferung verwiesen.
MF: Vorgänge -> Drucken-> Report: Wareneinlagerung: Erweiterung des Reports um die Artikel-Bestände. Es werden pro Beleg-Position Bestände aus Artikel-Lagerorten und abweichenden Lagerorten angezeigt.
MF: Lagerort-Verwaltung (LAO) - Liste-> Reports: Lagerplatz-Etikett 70x36 und Lagerplatz-Etiketten 70x36: Einstellung der Sortierung nach "Magazin-ID".
MF: Artikel-Verwaltung (ART) - Drucken-> Reports: Artikel-Etikett 70x36 und Artikel-Etiketten 70x36: Einstellung der Sortierung nach "Artikelnummer".
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4262.2505.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4261.1905.20
Verbesserung im Fertigungsausauftrags-Detailbereich
Die Oberfläche der Menüfunktion Fertigungs-Aufträge wurde verbessert, dazu wurdeneinige Steuerelemente anders angeordnet und Texte sowie Tooltips verbessert.
Bugfix im Lager
Bei Lagerbuchungen in der Fertigung konnte es zu einem Fehler kommen, der das Durchführen der Lagerbuchung verhinderte. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4260.1905.20
Bugfix in Lagerverwaltung
Bei Lagerabgängen konnte es dazu kommen, dass ein Funktionslager verwendet werden sollte, obwohl keines angelegt ist. Dies wurde behoben.
Bugfix in Beta der Reservierungen
Ein überflüssiger Menüeintrag wurde entfernt und ein NullReferenceException-Fehler im Reservierungs-Journal behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4258.1805.20
Feinplanungsansicht für Infoscreens
Der Feinplanungs-Leitstand kann jetzt mittels Parameter "FLSF" gestartet werden. Das Fenster öffnet sich direkt im Vollbild-Modus und verbraucht keine Arbeitsplatz-Lizenz. so können die Leitstand-Daten z.B. auf mehreren großen Monitoren in der Fertigungshalle angezeigt werden.
Tab-Reihenfolge der Intrastat-Registerkarte
Die Tabulator-Reihenfolge der Registerkarte des Artikelfensters wurde korrigiert.
Programm-Version des Updates:
5.4257.1405.20
Wareneingangs-Lagerorte
Es können jetzt Lagerorte und Magazine vom Typ 'Wareneingang' angelegt werden. Ist ein solcher Lagerplatz vorhanden, wird bei der automatischen Lagerbuchung beim Pushen einer Bestellung zur EK-Lieferung (und beim Anlegen/Ändern einer EK-Lieferungs-Position etc.) die gelieferte Ware auf Wareneingang gebucht bzw. werden im Lagerbuchungsfenster (sofern dies erscheint) Wareneingangs-Lagerplätze zur Auswahl angeboten.
Wareneinlagerung
Mit dem Prozess der Wareneinlagerung werden EK-Lieferungs-Positionen als 'im Hauptlager eingelagert' gekennzeichnet. Dazu haben Positionen das neue Feld 'Menge-Wareneinlagerung' erhalten. Die Positionsmenge kann gar nicht, teilweise oder komplett eingelagert sein. Mit einem neuen Button in der Positions-Toolbar kann eine Position eingelagert werden. Der praktischere Weg ist jedoch die Verwendung des easyScan-Neon-Barcodescanners. Beim Transportieren der gelieferten Ware vom Wareneingang ins Hauptlager wird das Magazin (wo die Ware abgelegt wird) gescannt sowie die Ware selbst bzw. die zugehörige Zeile auf dem Einlagerungs-Beleg. Nach Eingabe der Menge und ggf. Charge wird die Ware in easyWinArt als eingelagert gebucht. Wird in der Mandanten-Konfiguration die neue Option 'Lager-Umbuchung bei Wareneinlagerung' aktiviert, so wird mit der Wareneinlagerung auch eine Lager-Umbuchung der Ware von Wareneingang ins Haupt-Lager durchgeführt.
Bugfix im Beleg-Andruck
Die Identnummer wurde in einigen Fällen nicht angedruckt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4256.1305.20
Beta für Reservierungen
Der aktuelle Entwicklungsstand wurde in den Standard-Code von easyWinArt übernommen. Wird der Beta-Testmodus für die Reservierungen aktiviert, kann der aktuelle Stand im Testmandanten getestet werden. Es wurden Reservierungs-Optionen und teilweise Reswervierungs-Logiken realisiert.
Bugfix im Kontoauszugsmanager
Bei der Saldenberechnung konnte es zu einem Fehler kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4255.705.20
Bugfix in Lagerbuchungen
In einigen Prozessen mit Lagerbuchung konnte es dazu kommen, dass Lagerbuchungen mit einem Fehler abgebrochen werden und der Prozess somit nicht durchgeführt wird. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4254.705.20
Verbesserung in Vorgang-GUI & Positionen-GUI
Einige Details links im Detailbereich wurden übersichtlicher gestaltet. Das Icon wurde anders angeordnet, welches bisher für die erste Registerkarte gehalten werden konnte.
Bugfix im DMS
Auf Grund einer Meldung in der Transaktion konnte in gewissen Fällen die Datenbank zeitweise sowie teilweise blockiert werden. Dies wurde behoben.
Bugfix in Fibu-Ausgabe
In einigen Fällen konnte wegen den Datumseinstellungen des SQL Servers bzw. des Client-PCs keine Fibu-Ausgabe getätigt werden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4253.505.20
April
Verbesserung des DMS-Import-Fensters
Das neue DMs-Import-Fenster wurde verbessert.
Bugfix im Kontoauszugsmanager
Es gab einen Fehler in der Salden-Berechnung, der nur aufgetreten ist, wenn der Kontoauszugsmanager für mehrere Firmen-Bankkonten gleichzeitig verwendet wird.
Programm-Version des Updates:
5.4252.3004.20
Weiterentwicklung der Menüfunktionen 'Lagerorte' und 'Magazine'
Im Rahmen der Entwicklungen für das größere Projekt der 'Lagerlogiken' sind Änderungen und Erweiterungen an den beiden Menüfunktionen 'Lagerorte' und 'Magazine' vorgenommen worden. Eine Neuerung ist, dass für neue Lagerorte automatisch das erste Magazin angelegt wird.
Programm-Version des Updates:
5.4251.2904.20
Neuer Mandanten-Config-Schalter für DMS
Setzt man den neuen Mandanten-Config-Schalter "Dokumenten-Eigenschaften beim Drag&Drop-Verfahren bestimmen", so wird nach dem Import per Drag&Drop ein Dialogfenster angezeigt, in dem Name, Titel und Stichworte bereits vor Import geändert werden können.
Programm-Version des Updates:
5.4250.2404.20
Bugfix: Halb aufgebaute Fenster bei Meldung
Teilweise wurden halb aufgebaute Menüfunktionen angezeigt, wenn diese gemäß angezeigter Meldung entweder wieder beendet oder nur lesend geöffnet wurden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4249.2304.20
Lagerbestand an Lagerorten und Magazinen
In den beiden Menüfunktionen 'Lagerorte' und 'Lager-Magazine' kann jetzt je Lagerort bzw. je Magazin der jeweilige Lagerbestand auf diesem in einer neuen Registerkarte eingesehen werden. Per Doppelklick wird die Lager-Bestands-Liste entsprechend geöffnet.
Die Plausibilitäten der Magazin-MF wurden hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Haupt-Magazin-Option und Inaktiv-Option ergänzt sowie bzgl. Haupt-Magazin-Option verbessert.
Die Tooltips und Texte der Menüfunktion 'Lager-Magazine' wurden verbessert.
Weiterentwicklung Lager&Logistik
Lagerjournal-Einträge werden passend gesetzt für Fertigungsbereitstellung, Fertigungsausgang, Warenausgang. Die Logik-Auswahl wurde für Beleg-Pushen und Belegtyp Auftrag (=Warenausgang) realisiert.
Bugfix für negativen Lagerbestand
Bei Lagerbuchungen mit nicht erlaubtem negativen Lagerbestand konnte es dazu kommen, dass Lagerbuchungen verhindert wurden, obwohl ausreichend Lagerbestand verfügbar war. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4248.2104.20
Lagerauswahlfenster-Verbesserung
Im Lagerauswahl-Fenster für automatische Lagerbuchungen kann eine Zeile der Tabelle jetzt per Doppelklick ausgewählt werden. Außerdem wurden einige kleinere Verbesserungen in der Bedienung vorgenommen, z.B. bzgl. Steuerelement-Fokus.
Artikel-Varianten-Plausibilität
Die Merkmalsleiste eines Varianten-Artikels kann jetzt nicht mehr geändert werden, wenn es bereits Ausprägungen zu dieser Variante im Artikelstamm gibt.
Allgemeine Entwicklungen
Im Rahmen der Entwicklungen für die beiden großen Punkte 'Lagerlogiken' und 'Reservierungen' sind Änderungen im Framework vorgenommen worden. Diese haben auf die Funktionen von easyWinArt noch keinen Einfluss, da beide Punkte noch nicht für den Anwender freigegeben worden sind.
Programm-Version des Updates:
5.4247.2004.20
Kompatibilität im Kontoauszugsmanager
Jetzt können auch MT940 Dateien importiert werden, die pro Tag einen Block bilden und nicht einen Block über alle Tage.
Programm-Version des Updates:
5.4245.1504.20
Neuer Konfigschalter für Artikel bzgl. Umsätze-Registerkarte
Es wurde ein neuer Mandanten-Konfig-Schalter für die Artikelfenster-Konfiguration ergänzt. Mit diesem wird die Anzeige der Regisrterkarte für Artikel-Umsätze erweitert. Ist der Haken aktiviert, ist es zukünftig möglich, die Anzeige nach Beleg-Typen beliebig zu filtern. Damit kann die Registerkarte von einem Anzeige-Instrument rein für Umsätze in ein Artikel-Beleg-Journal gewandelt werden.
Programm-Version des Updates:
5.4244.1404.20
Änderungen im Framework
Die Änderungen bewirken keine sichtbaren Änderungen in den Abläufen für den Anwender, könnten jedoch Fehler verhindern oder zumindest bei der Aufklärung von Fehlern unterstützend wirken.
Erweiterung der RAM-Anzeige
Zusätzlich zur Anzeige des in Gebrauch befindlichen Arbeitsspeichers in MB wird jetzt auch die Anzahl der in Gebrauch befindlichen Handles angezeigt.
Programm-Version des Updates:
5.4243.904.20
Bugfix im Framework
Bei einigen Anwendern konnte es wegen eines ungünstigen Event-Implementierung zu Absürzen von easyWinArt kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4242.804.20
Bugfix im Kontoauszugsmanager
Beim Import von Umsätzen in den Kontoauszugsmanager konnte es in einigen Fällen zu Ungereimtheiten kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4240.304.20
QuickPZE fürs Home-Office
Gerade jetzt, weil viele Anwender im Home-Office tätig sind, kommt vermehrt der Wunsch auf, die täglichen Buchungen der Personalzeiterfassung wie Kommt, Geht oder Pause schnell und einfach im easyWinArt-Hauptfenster mit wenigen Mausklicks buchen zu können. Dazu gibt es jetzt die erste Version von QuickPZE. Dieses "versteckt" sich aktuell im Anwenderinformationen-Fenster, welches sich nah einem Klick auf das Anwenderfoto oben links bzw. auf das Icon "Ready" öffnet. Damit die neue Funktion dort sichtbar ist, muss sie zunächst mittels Datei-Config-Schalter "QuickPzeBedienungEinblenden=True" aktiviert werden.
Bugfix bzgl. Styles
Teilweise konnte easyWinArt wegen ungünstiger Style-Auswahl nicht gesartet werden. Dies wurde behoben.
Bugfix im Grobplanungs-Leitstand
Bug beim Aktualisieren im Grobplanungsleitstand behoben. Dieser trat auf, wenn keine Datensätze angezeigt wurden und aktualisiert wurde.
Programm-Version des Updates:
5.4239.104.20
März
Neue Option für das DMS
Option 'KeineBestätigungsMeldungNachDmsDokumenteHinzufügen=True' ergänzt, mit der die Meldung deaktiviert werden kann, welche erscheint, wenn Dateien ins DMS hinzugefügt werden.
Programm-Version des Updates:
5.4236.3003.20
Bugfix bei Zahlungen
Bei Zahlungen konnte es in einigen Fällen bei der Bedienung des Fensters zu unerwünschten Effekten kommen. Daher wurde das Fenster im Framework bereinigt und an den Standard angepasst, so dass solche Effekte nicht mehr auftreten können.
Programm-Version des Updates:
5.4235.2703.20
Bugfix bzgl. Individual-Variablen
Eine grundsätzliche Framework-Verbesserung hat dazu geführt, dass bei gesperrten Belegen die Individual-Variablen des Beleges sowie der Position mit einer dafür zur Verfügung stehenden besonderen Funktion nicht mehr geändert und gespeichert werden konnten. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4233.2403.20
Erweiterung Lagerjournal
In Vorbereitung auf die bald erscheinenden neuen Lagerlogiken wurde das Lagerjournal erweitert um die Info-Felder 'Wareneingang', 'Fertigungsbereitstellung', 'Fertigungsausgang' und 'Warenausgang'.
Bugfix Lagerorte
Beim Anlegen eines Lagerortes vom Typ 'Funktions-Lager' wurde die neue Option 'Haupt-Lagerort' nicht gespeichert. Dies wurde behoben.
Bugfix Artikel-Lagerorte
Das Anlegen und Ändern von Datensätzen in der Menüfunktion 'Artikel-Lagerorte' funktionierte teilweise nicht korrekt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4232.2303.20
Bugfix: Memory leak bzgl. Öffnen und Schließen von Menüfunktionen
Seit kurzem hatte sich im Zusammenhang mit den Styles ein memory leak eingeschlichen, das Öffnen und Schließen von Menüfunktionen sorgte im Laufe der Zeit für einen Absturz. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4231.2003.20
Änderungen an Lagerort-Menüfunktion und -Tabelle
Die Auswahl der Lagerlogik wird jetzt übersichtlicher dargestellt und bedient. Die Funktion eines Lagers (Wareneingang, Fertigungsbereitstellung, Fertigungsausgang, Warenausgang, Sperrlager) wird jetzt in der Datenbank über ein neues Feld 'Funktion' umgesetzt. Das SperrlagerJN-Feld entfällt daher, die entsprechenden Infos werden in das neue Feld übernommen.
Die Funktionen Wareneingang, Fertigungsbereitstellung, Fertigungsausgang und Warenausgang befinden sich aktuell in der Realisierung.
EwaRadioButton-Steuerelement
Im Rahmen obiger Änderungen wurde das Steuerelement 'EwaRadioButton' eingeführt, ein Optionsfeld, das der Auswahl genau einer Option aus mehreren dient. Dieses wird aktuell noch entwickelt und ist noch nicht für alle Einsatzszenarien verfügbar.
Bugfix bei Favoriten
Das Aufklappen der Favoriten gemäß letzter Einstellung funktioniert jetzt wieder.
Programm-Version des Updates:
5.4227.1803.20
Bugfixes bzgl. Styles
Teilweise konnte easyWinArt nicht mehr gestartet werden, wenn ein eigener Style konfiguriert wurde. Dies wurde behoben.
In einigen Fällen konnte die Mandantenverwaltung nicht geöffnet werden, wenn die Style-Verwaltung offen ist. Auch dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4229.1803.20
Bugfix Farbdarstellung
Bei der Darstellung der Hintergrundfarbe im Navigationsbereich konnte es zu Farbfehlern kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4226.1603.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4225.1303.20
Bugfix beim Archivieren im Druckvorgang bzgl. Dateiname
Der Betreff eines Beleges wird jetzt nicht mehr in den Dateinamen eingefügt. Der Dateiname wird gebildet aus Report-Name, Vorgangsnummer und Versionsnummer.
Programm-Version des Updates:
5.4221.1103.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4222.1203.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4221.1103.20
Detail-Verbesserungen bzgl. Styles
Weiterentwicklung für modernere Optik und mehr Einstellmöglichkeiten.
Programm-Version des Updates:
5.4220.1003.20
Bugfixes im DMS
Im Rahmen der Programmierungen für die Verbesserung der Oberfläche hat sich ein Bug im DMS-Fenster eingeschlichen, welches für die automatische Archivierung von Belegen verwendet wird. Dieser Bug wurde behoben.
Beim (schnellen) Scrollen durch eine Tabelle mit Datei-Icon (d.h. im DMS oder in einer Registerkarte, welche Datensätze vom DMS zeigt) konnte es in einigen Fällen zum Absturz von easyWinArt kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4219.1003.20
Auffrischung der easyWinArt-Oberfläche
In den letzen Jahren hat sich die Darstellung von Software-Oberflächen bei zahlreichen Anwendungsprogrammen – wie auch bei Windows selbst – gewandelt. Daher erhält easyWinArt eine modernere Optik, welche weniger 3D-lastig ist und einem flachen Design folgt. Weiterhin haben uns einige Interessenten und Kunden darauf hingewiesen, dass easyWinArt mehr Farbe erhalten sollte und eine übersichtlichere Darstellung der Daten sinnvoll sei.
Mit der aktuellen Version erhalten Sie entsprechende Anpassungen in easyWinArt. Zunächst können in der Mandantenverwaltung je Mandant zwei verschiedene Styles eingestellt werden. Zunächst ist der Style 'easyWinArt-Standard' eingestellt, welcher eine flache Optik, übersichtlichere und farblich aufgewertete Tabellen sowie aktualisierte Auswahlfarben mitbringt. Sofern die Neuerungen eher nachteilig empfunden werden, kann auf 'easyWinArt-Classic' umgeschaltet werden, so dass die ursprüngliche Optik wiederhergestellt wird.
In den nächsten Wochen wird eine eigene Menüfuntkion zur Style-Verwaltung ergänzt, in der die im Lieferumfang enthaltenen Styles eingesehen und eigene Styles erstellt werden können. Die heutigen Suchlisten-Einstellungen aus der Mandanten-Konfiguration werden komplett in die Style-Verwaltung überführt.
Programm-Version des Updates:
5.4218.703.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4212.603.20
Bugfix bei Suchlisten-Spalten
Wurde bereits vorhandenen Anwender-Suchlisten-Einstellungen eine weitere Spalte hinzugefügt, so wurde diese immer mit der Standard-Breite von 100 Pixeln anstatt dem gemäß Einstellungen sinnvollen Wert eingestellt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4211.503.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4208.503.20
Bugfix bei automatischer DMS-Archivierung
Weil das Feld 'Dateiname' im DMS für den Export zurück ins Dateisystem verwendet wird und das Ergebnis des Exports dem entsprechen soll, womit im DMS gearbeitet wird, sind jetzt keine für das Dateisystem ungültigen Zeichen im Feld (neuerdings von Name umbenannt in) Dateiname zulässig. Der Dateiname, welcher im speziellen DMS-Fenster für das automatische Beleg-Archivieren vorgeschlagen wird, wurde jetzt an diese neue Regel angepasst und auch inhaltlich optimiert, die Datum- und Zeitkompontente ist nicht mehr enthalten, da es dafür Dateieigenschaften bzw. die Felder ErstelltAm etc. gibt. Dafür ist der konkrete Belegtyp eingesetzt worden.
Programm-Version des Updates:
5.4209.503.20
Push-Sperre am Positions-Workflow
An einem Vorgangs-Positions-Workflow kann die neue Option "Push-Sperre" gesetzt werden. Sobald eine Position in einem Beleg einen solchen Workflow-Status eingestellt hat, ist es nicht mehr möglich, diese Position zu pushen, pullen oder nachträglich zu verknüpfen. In allen Fällen erscheint die Position im Auswahlfenster ausgegraut und ist nicht auswählbar. Der Workflow-Status der Position muss zunächst geändert werden, bevor es möglich ist, die Position weiterzuverarbeiten.
Sollte für einen solchen Beleg ein "Gesamt-Push" ausgelöst werden, so wird stattdessen das Fenster des Teil-Pushes angezeigt, in dem alle möglichen Positionen bereits ausgewählt sind.
Programm-Version des Updates:
5.4207.503.20
Allgemeine Detail-Verbesserungen
Die Änderungen betreffen interne Code-Strukturen und bewirken keine sichtbaren Änderungen für den Anwender.
Programm-Version des Updates:
5.4206.403.20
Provisions-Optionen für Beleg-Provisionsauswertung
Am Artikel wurden zwei neue Optionen 'Umsatz-Provisionen' und 'Ertrags-Provisionen' ergänzt. Von dort wird die Einstellung auf neue Positionen in zwei gleichartige neue Felder an der Position übertragen. Wird keine Option gesetzt, so erfolgt die Provisionsberechnung am Beleg in der Registerkarte 'Vertreter' wie bisher. Ist eine der beiden Optionen gesetzt, so werden nur die entsprechenden Werte berechnet und dazugehörige Felder gefüllt. Beide Optionen gemeinsam können nicht gesetzt werden. Soll wie bisher beides berechnet werden, ist einfach keine Option zu setzen.
Verwendungszweck mit Skonto
Wird im Rahmen der Zahlung einer Verbindlichkeit oder Verkaufs-Gutschrift das recht neue Fenster zur Skonto-Einstellung verwendet, um die gewünschten Skonto-Konditionen auszuwählen, so werden diese jetzt in den danach generierten Verwendungszweck in Textform eingefügt.
Änderungen von Spaltennamen im DMS
Weil im Dokumentenmanagement die beiden Spalten 'Name' und 'Benennung' nicht klar voneinander abgegrenzt waren, wurde die Spalte 'Name' in 'Dateiname' und die Spalte 'Benennung' in 'Titel' geändert. In Anlehnung an die Logik bei Worddokumenten, welche im Dateisystem mit einem Dateinamen angelegt werden, zusätzlich aber einen beliebigen Titel erhalten können, wird auch in easyWinArt ein Dateiname vergeben, welcher aus den in Windows für Dateinamen gültigen Zeichen bestehen kann. Die zusätzliche Angabe eines beliebigen Tites ist freiwillig, dieser kann beliebige Zeichen enthalten. Wird ein Dokument aus dem DMS wieder ins Dateisystem extrahiert, so wird dabei der 'Dateiname' für den Export vorgeschlagen bzw. verwendet.
Datei-Icon im DMS
Das Dokumentenmanagement hat eine neue Spalte 'Icon' erhalten, welche das in Windows zugewiesene Datei-Icon zu jedem Datensatz gemäß seiner Dateiendung anzeigt.
Neue Tabellenspalten-Typen
Es wurden zwei neue Typen 'Icon' und 'Color' für Menüfunktionen-Selects realisiert, welche bald zur allgemeinen Verwendung freigegeben werden. Damit können Spalten zur Suchliste bzw. in Registerkarten-Tabellen ergänzt werden, welche ein auf einen bestimmten Wert des jeweiligen Datensatzes bezogenes Icon bzw. eine entsprechende Farbe anzeigt. So lassen sich beliebige Sachverhalte visuell darstellen, z.B. die Priorität eines Tickets, der Typ oder Status eines Beleges, der Fortschritt eines Fertigungsauftrags, usw.
Programm-Version des Updates:
5.4204.303.20
Februar
Bugfix für Mailversand per Thunderbird
Eine Verzweigung im Code fehlte, damit die Abläufe für Thunderbird korrekt funktionieren.
Bugfix bei Adressen-Icons
Beim Bewegen der Maus über die Behandlungen-Icons der Adressen-Verwaltung konnte es zu Fehlern kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4202.2802.20
ABC-Analyse und ABC-Klassen für Adressen
Die ABC-Analyse ist ein wichtiges Werkzeug zur Bewertung und Priorisierung von Objekten. Ab dieser Version bietet easyWinArt die Möglichkeit, ABC-Klassen für Adressen anzulegen. Eine Adresse kann unabhängig voneinander bis zu drei Bewertungen aufweisen, da sie gleichzeitig Kunde, Lieferant und Interessent sein kann. Dementsprechend werden ein bis drei Bewertungen in der Adress-Verwaltung zur gerade geöffneten Adresse oben rechts in den Hauptdaten des Detailbereichs angezeigt. Die Anzeige erfolgt je Klasse wahlweise mit einem ein- bis dreistelligen Kürzel beliebiger Farbe oder alternativ mit einem unserer 2500 mitgelieferten Icons. Überlichweise wird hier die Einteilung nach A, B und C oder mittels Smilies oder Sternen gewählt.
In der Verwaltung der ABC-Klassen können für die drei Klassen-Typen Kunde, Lieferant und Interessent jeweils beliebig viele Klassen angelegt werden. Jede Klasse erhält Kürzel und Farbe, wahlweise ein Icon und einen Score-Wert, ab dem diese Klassifikation bei automatischer Bewertung gilt. Es können auch besondere Klassen angelegt werden, welche vom Automatismus ausgeschlossen sind und nur manuell eingestellt werden. Generell wird am ABC-Klassen-Typ eingestellt, ob eine automatische Bewertung durchgeführt werden soll. Dazu bieten wir zunächst die Live-Methodik an, bei der die Werte aus den drei SQL-Sichten 'V_AdressKlassifizierungKunden', '...Lieferanten' und '...Interessenten' geholt werden. Hier können beliebige Formeln hinterlegt werden, welche zu jeder Adresse den passenden Score liefern. Die Werte werden beim Ansehen der Adressen live geholt. Für den Fall, dass die Formeln zu aufwendig sind und die Bedienung der Adress-Verwaltung etc. verlangsamen würden, werden die Methodiken um eine zeitgesteuerte Aufgabe ergänzt, welche die Berechnungen z.B. nachts durchführt und für die Verwendung am nächsten Tag abspeichert.
Ist die Automatik deaktiviert oder soll eine Adresse manuell eine bestimmte Klasse erhalten, kann per Klick auf das Kürzel oder Icon ein Bewertungs-Fenster geöffnet werden, in dem die Klasse manuell bestimmt werden kann, wahlweise mit Angabe eines Grundes. Hier lässt sich auch dann noch der Wert einsehen, welchen die Automatik liefert.
Zukünftig werden die ABC-Klassen in weitere Menüfunktionen eingebaut, z.B. für Artikel. Wünsche diesbezüglich nehmen wir gerne entgegen.
Bei Interesse an dem Modul 'Kundenbewertung' oder 'Lieferantenbewertung' wenden Sie sich bitte an unseren Herrn Morina im Vertrieb.
Programm-Version des Updates:
5.4200.2602.20
Optische und Performance-Verbesserungen
Die in den meisten Menüfuntkionen im oberen Bereich angezeigte Suchliste sowie die in zahlreichen Registerkarten verwendeten Tabellenansichten wurden in mehreren Aspekten verbessert:
- Das horizontale und vertikale Scrollen sind schneller und flüssiger möglich, der grafische Aufbau ist flüssiger
- Der Effekt ist beseitigt, dass teilweise eine Eingabemöglichkeit in den Tabellen angezeigt wird, wo keine ist
- In Tabellen angezeigte Checkboxen entsprechen jetzt dem aktuellen visuellen Stil des Betriebssystems
- Beim horizontalen Scrollen nach links werden Checkboxen nicht mehr zerstückelt dargestellt
- Beim vertikalen Scrollen und fokussierter Checkbox-Spalte gibt es keinen Nachzieheffekt der Spalte mehr
- Ist in der Datenbank weder wahr noch falsch, sondern einfach nichts, wird keine Checkbox dargestellt
Backup-Änderung
Aus Kompatibilitätsgründen werden folgende Dateien im Backup nicht mehr gesichert: easyWinArtDienst.exe, easyWinArtDienst.pdb, easyWinArtDienstEinrichtung.exe, easyWinArtDienstEinrichtung.pdb, easyWinArtDienstStartStop.exe, easyWinArtDienstStartStop.pdb, easyWinArtDienst.xml, easyWinArtDienst.exe.config
Programm-Version des Updates:
5.4197.2602.20
Verweis-Menüfunktion zum direkten Anlegen eines neuen Beleges
Wird eine Verweis-Menüfunktion angelegt mit dem Parameter1 "NEU_REC", so wird beim Öffnen direkt ein neuer Beleg vom Typ Rechnung angelegt und nach der Adresse für diesen Beleg gefragt, das Neuer-Beleg-Fenster wird übersprungen.
Bugfix im Neuer-Beleg-Fenster
Der Bug ist behoben, dass man im Neuer-Beleg-Fenster per Tastatur-Bedienung einen Button betätigen kann, welchen man wegen fehlenden Rechten o.ä. gar nicht sieht bzw. welcher aus gleichen Gründen deaktiviert ist.
Programm-Version des Updates:
5.4198.2602.20
Bugfix bei Kategorien-Verwaltung
Bug beim Öffnen der Kategorien-Verwaltung behoben.
Codegenerator-Anpassung
Codegenerator angepasst, so dass er Formulare mit ColorPicker korrekt erstellt.
Bugfix in Adressen-Verwaltung
Eine Groupbox im Adressen-Fenster war beweglich, dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4193.2002.20
Bugfix in Schnellsuche
Wenn in der Schnellsuche z.B. der Wert 505E3110 eingegeben wurde, hat .NET dies als Zahl erkannt, welche größer als Double.MaxValue ist. Aus diesem Grund wurde zusätzlich zur FormatException nun auch die OverflowException hinzugefügt, um solche Fehler abzufangen.
Programm-Version des Updates:
5.4179.3101.20
PZE-Erweiterung
easyPZE wurde um einen weiteren Barcode-Befehl '$AP/' erweitert. Wird dieser gescannt oder eingegeben, werden die PZE-Buchungen der letzten 30 Tage angezeigt.
Dateiname beim Drucken aus Vorschau
Erweiternd zur kürzlichen Anpassung, dass beim Drucken ein sinnvoller Name für z.B. die Ausgabe auf pdfCreator eingestellt wird, ist dies jetzt realisiert für den Fall, dass aus der Vorschau heraus gedruckt wird.
Bugfix bei Einstellungen im Leitstand
Bug behoben, bei dem im Grob- bzw. Feinplanungsleitstand die anwenderspezifischen Formulareistellungen nicht gespeichert werden konnten.
Programm-Version des Updates:
5.4191.1802.20
Urlaubserfassung im Arbeitskalender
An der Menüfunktion Arbeitskalender, welcher abhängig vom Anwender geöffnet wird, gibt es einen neuen Button "Urlaubserfassung". Mit Hilfe dieses Buttons ist es ab sofort möglich, den Urlaub eines Anwender unter Angaben in einem Von-Bis-Fenster einzustellen. Die Programmierung errechnet über eine SQL-View die "urlaubsfähigen" Tage innerhalb der angegebenen Zeitspanne und trägt diese nach Bestätigung entsprechend ein.
Programm-Version des Updates:
5.4192.1802.20
Neues Control für Standard und SDK
easyWinArt wurde um das neue Steuerelement 'ObjectListView' erweitert, eine umfangreiche Erweiterung für Microsofts ListView mit zahlreichen Möglichkeiten. Sehr interessant ist z.b. der Einsatz als TreeListView, dabei kann sowohl vertikal mit Strukturen als auch gleichzeitig horizontal mit übersichtlichen Spalten gearbeitet werden.
Das neue Control wird zukünftig z.B. für die bessere Darstellung von Stücklisten, als auch für die kommende Positionsstückliste verwendet.
Bugfix bei Adressen
An den Adressen konnte es unter bestimmten Umständen vorkommen, dass die Fremdschlüssel der Region und der MwSt. falsch gespeichert wurden. Dies wurde behoben.
Bugfix bzgl. Suchen-Fenster
Die Suchen-Fenster wurden nicht ordentlich aus dem Arbeitsspeicher entfernt und konnten bei intensiver Nutzung von easyWinArt zu Abstürzen führen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4190.1702.20
Neue Reports
Menüfunktion: Artikel-Verwaltung (ART) - Drucken-> Reports
Artikel-Etikett 70x36 und Artikel-Etiketten 70x36
Es wurden zwei verknüpfte Reports zum Drucken von Artikel-Etiketten erstellt (Einzel-und Sammeldruck). Geeignet für den Druck auf A4-Etiketten-Papier. 3x8 Etiketten a 70x36mm.
Die Etiketten können für den Einsatz mit dem easyScan Neon Barcodescanner verwendet werden.
Menüfunktion: Lagerort-Verwaltung (LAO) - Liste-> Reports
Lagerplatz-Etikett 70x36 und Lagerplatz-Etiketten 70x36
Es wurde ein Report zum Drucken von Lagerplatz-Etiketten erstellt. Druckt Etiketten für alle Magazine der selektierten Lagerorte. Geeignet für den Druck auf A4-Etiketten-Papier. 3x8 Etiketten a 70x36mm.
Die Etiketten können für den Einsatz mit dem easyScan Neon Barcodescanner verwendet werden.
Menüfunktion: Lagerort-Verwaltung (LAO) - Drucken-> Reports
Lagerplatz-Etikett 70x36 und Lagerplatz-Etiketten 70x36
Es wurden zwei verknüpfte Reports zum Drucken von Lagerplatz-Etiketten erstellt (Einzel-und Sammeldruck). Geeignet für den Druck auf A4-Etiketten-Papier. 3x8 Etiketten a 70x36mm.
Die Etiketten können für den Einsatz mit dem easyScan Neon Barcodescanner verwendet werden.
Menüfunktion: PZE-Salden-Übersicht (PZESAÜ) - Liste -> Report
Tages-PZE-Buchungen aller Mitarbeiter
Es wurde ein neuer Report zur Übersicht der PZE-Buchungen aller Mitarbeiter zu einem ausgewählten Datum erstellt. Pro Anwender und gewünschtes Datum wird die früheste Kommt-Uhrzeit, das späteste Geht-Uhrzeit, Gesamt Arbeits- und Pausen-Zeit angezeigt. Dazu wurden eine View 'V_PZETagesÜbersicht', eine Designer-Tabelle, Druck-Sprachtexte (566-572) und ein Oberflächen-Sprachtext (10451) angelegt.
Amazon Pay
In der Belegverwaltung wurde in der Auswahl der Zahlungsarten Amazon Pay ergänzt.
Bugfix im Pushen
Die Spalte 'Lager-Gesamt-Bestand' wurde im Teil-Sammel-Pushen-Fenster nicht gefüllt. Dies wurde korrigiert.
Bugfix bei Beleg-Versionen
Das Erzeugen eines neuen Word-Dokumentes im Rahmen der Verwaltung der Word-Vorlagen hat noch nicht korrekt funktioniert, dies wurde angepasst.
Programm-Version des Updates:
5.4188.1402.20
Stopp-Icon an Adresse
Hat eine Adresse keine Sperre, wird das Sperre-Icon trotzdem angezeigt und ist ganz hellgrau. So hat der Anwender die Chance, draufzuklicken und Sperren zu setzen, ohne in die Registerkarte 'Zusatz-Informationen' wechseln zu müssen. Zur Erinnerung: Seit Kurzem befinden sich die Sperr-Optionen nicht mehr links im Detailbereich.
Das Sperren-Fenster, welches nach Klick auf das Icon erscheint, wurde in Optik und Verhalten verbessert.
Klick auf Behandlungen-Icons
Die Behandlungen an der Adresse können jetzt per Klick auf die Icons geändert werden.
Fenster der registrierten Fehler
Das Fenster zur Anzeige der registrierten Fehler wurde optisch überarbeitet und um einige Tooltips ergänzt. das Feld 'Lokale Zeit' zeigt ab jetzt tatsächlich die lokale Zeit des Client-PCs.
Bugfix im SDK
Stand in der AssemblyInfo-Datei ein Datum mit ungüstigen Werten, konnte es beim Starten von easyWinArt zu Fehlern kommen. Dies wurde behoben.
Bugfix in Word-Vorlagen
Das Erzeugen eines neuen Word-Dokumentes im Rahmen der Verwaltung der Word-Vorlagen hat noch nicht korrekt funktioniert, dies wurde angepasst.
Programm-Version des Updates:
5.4182.1002.20
Tooltips und Darstellung der Behandlungen-Icons an der Adresse
Die Icons zur Anzeige und Einstellung der Behandlungen an der Adresse wurden im Handling und Verhalten verbessert, die Tooltips werden jetzt korrekt angezeigt.
Programm-Version des Updates:
5.4184.1002.20
Adressen-Fenster-Anpassung
Im Rahmen der Entwicklungen für die neue Funktion der ABC-Klassifizierung von Adressen war es erforderlich, für die deutliche Darstellung der jeweiligen Klassen der aktuellen Adresse etwas Platz zu machen. Bei dieser Gelegenheit haben wir das Adressen-Fenster an bisherige Wünsche angepasst sowie dementsprechend teilweise umgestaltet.
Die unteren Felder, welche Angaben zu E-Mail-Adressen und Websites enthalten, waren einigen Kunden zu schmal, so dass es nicht möglich war, den gesamten Text direkt zu lesen. Daher nehmen die Felder für Telefonnummern, E-Mail- und Webadressen jetzt die volle Breite ein, so dass genügend Inhalt direkt zu sehen ist. Der Bearbeiter ist dabei nach oben verschoben worden, während die Optionen für Kunde, Lieferant und die neue Option für Interessenten nach unten gesetzt sind. Dadurch ist oberhalb letzterer Platz entstanden für die ABC-Klassen. Werden diese eingeblendet, wird der Bereich mit der Adress-Nr. und dem Matchcode dazu passend kleiner dargestellt.
Da kein Platz mehr für die Sperrungen der Adresse vorhanden war, sind diese jetzt auf der Registerkarte 'Zusatz-Informationen' untergekommen. Das Stopp-Icon zeigt wie bisher deutlich an, ob eine Adresse gesperrt ist, ist jetzt aber auch dann in hellgrau zu sehen, wenn eine Adresse nicht gesperrt ist. Dadurch ist dieses Icon immer erreichbar und öffnet ein Dialogfenster, in dem alle Sperrungen vorgenommen werden können. Damit ist es nicht notwendig, hierfür die Registerkarte 'Zusatz-Informationen' zu bemühen.
Auch die Optionen der Behandlungen sind in diese Registerkarte umgezogen, im Hauptbereich wurden diese stattdessen durch Icons ersetzt, die deutlich weniger Platz einnehmen. Die Werte können durch Klick auf die Icons geändert werden, so dass auch hierfür die Registerkarte 'Zusatz-Informationen' nicht geöffnet werden muss.
Ändern manuell erledigter Belege
Manuell erledigte Belege konnten zwar mit entsprechenden Werten entsperrt, dann aber mit den durchgeführten Änderungen nicht gespeichert werden. Dies wurde behoben.
Sinnvolle Dateinamen beim Drucken
Wird ein Dokument auf einen PDF-Drucker wie PdfCreator gedruckt, so wird dabei im Speichern-Dialog ein Name vorgeschlagen. Dieser war bisher eine lange Zahl, wird jetzt aber sinnvoll vorbelegt mit dem Wert, welcher auch beim Versenden des Reports per Mail für den Dateianhang gewählt wird.
Zippen mehrerer Anhang-Dateien beim Outlook-Versand
Ist die Einstellung am easyWinArt-Anwender so gewählt, dass der Versand über ein automatisch zu öffnendes Outlook-Fenster erfolgt, war es bisher schwierig, mehr als eine Datei als Anhang zu verwenden. Nun erscheint die Möglichkeit, einen Namen für ein ZIP-Archiv einzugeben. Die angegebenen Dateien werden dann automatisch gezippt und die neue ZIP-Datei an das Outlook-Fenster übergeben.
Bugfix in Adressen
In gewissen Fällen konnte es beim Überfahren der neuen Behandlungen-Icons mit der Maus zu Fehlern vom Typ 'NullReferenceException' kommen, dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4180.402.20
Januar
Bugfix in Word-Vorlagen
Das Erzeugen eines neuen Word-Dokumentes im Rahmen der Verwaltung der Word-Vorlagen hat noch nicht korrekt funktioniert, dies wurde angepasst.
Programm-Version des Updates:
5.4179.3101.20
Dateiname am Scheduler-Task 'Lager-Dienstleister'
Es kann nun der Name der CSV-Datei als zweiter Parameter angegeben werden.
Datei-Configschalter für Reparatur
Mit einem neuen Datei-Configschalter kann für das Artikel-Suchauswahl-Fenster der Artikel-Buchungen eingestellt werden, dass dieses übersprungen wird, wenn die Auswahl eindeutig ist und es demnach keine Entscheidung zu treffen gibt. Dies wird primär in der Reparatur genutzt.
Tooltip für negativen Lagerbestand
Die Option für den negativen Lagerbestand wurde mit einem aussagekräftigen Tooltip versehen.
Banken-Bugfix
In den Adress-Bankverbindungen wurde eine Plausibilität ergänzt, so dass eine fehlende Auswahl der Bank nicht zum Absturz des Fensters führt.
Anwender-Bugfix
In der Anwender-Verwaltung wurde ein Bug behoben, Anwender lassen sich jetzt wieder speichern.
Parameter für Ganzzahl-Konvertierung
Die Funktionen C.ToIntegerX und C.ToInt64X wurden um einen Parameter erweitert, welcher dafür sorgen kann, dass Nothing und DBNull.Value zu GK.NullInteger konvertiert werden.
Die Funktion AddFelder der SQLServerZugriff-Klasse kann jetzt auch Int32- bzw. Int64-Werte als Nullable verarbeiten, bei leerem Wert wird dann DBNull.Value in die Datenbank gespeichert. Wird ein Nicht-Nullable-Integer-Wert mit Inhalt 'GKNullInteger' übergeben, so wird jetzt DBNull.Value in die Datenbank gespeichert.
Programm-Version des Updates:
5.4173.2401.20
Kommentar in Lieferplänen
Das Kommentar-Feld in Lieferplänen wurde umbenannt in LP-Kommentar, damit es einen eigenen Sprachtext hat und somit über "Kundenspezifische Sprachen" unabhängig geändert werden kann.
Style bei EwaButtons
Bei EwaButtons wird jetzt zur Laufzeit kein Style mehr erzwungen, so dass z.B. im SDK ein beliebiger Style eingestellt werden kann.
Programm-Version des Updates:
5.4172.2101.20
Anmelde-ID am Anwender
Die Barcode-ID am Anwender wurde abgeändert und heißt jetzt Anmelde-ID, da diese nicht nur für Barcodes, sondern auch für RFIDs verwendet wird. Da die Engine zur Verabeitung der Anmelde-IDs auf 10-stellige Nummern umgestellt wurde, werden jetzt 10-stellige Nummern voreingestellt, wenn der Anwender keine eigene Nummer vergibt.
Programm-Version des Updates:
5.4170.1701.20
RFID für easyBDE
Die Engine von easyBDE wurde erweitert, so dass die Anmeldung am easyBDE-Terminal auch per Token (Schlüsselanhänger) abgewickelt werden kann.
Kopieren im DMS
Beim Kopieren von Dokumenten kommt jetzt keine Lösch-Frage mehr, da das Löschen einer physikalischen Datei dabei keinen Sinn macht.
Bugfix in Inventur-Bewertung
Bisher wurde das Häkchen ME2-Preis an EK-Preis oder VK-Preis nicht berücksichtigt. Dies wurde ergänzt.
Programm-Version des Updates:
5.4169.1601.20
Mail-Import verbessert
Die Prüfung, ob Outlook installiert ist, wurde vom Versuch ein laufendes Outlook anzusprechen bzw. eine Outlook-"Hintergrund"-Instanz zu starten geändert auf ein performanteres und sinnvolleres Verfahren. Wird der Outlook-Posteingang über den Button in der Funktions-Toolbar eingelesen, so wird dabei jetzt codemäßig sauber unterschieden zwischen dem Anhängen an ein laufendes Outlook und dem Erstellen eines neuen Outlook-Objektes (Starten einer Outlook-"Hintergrund"-Instanz). Alle dabei verwendeten Objekte werden sauber released/disposed.
Programm-Version des Updates:
5.4168.1401.20
Pufferzeit in der Fertigung
Die Pufferzeit wird ab sofort bei der Berechnung der Fertigungsauftrags-Durchlaufzeit mit hinzugerechnet.
Erweiterungen für easyScan Neon
Bei der Artikelidentifizierung wird vor Identnummern das Kennzeichen 'I$' entfernt, welches besagt, dass dahinter eine Identnummer folgt. Die Standard-Etiketten / Barcode-Reports für die Verwendung mit easyScan Neon werden mit diesem Kennzeichen vor den Identnummern gedruckt. Ein solches Kennzeichen stellt sicher, dass eine Identnummer nicht versehentlich als Menge gescannt werden kann.
Verbesserung der Bildverwaltung
Die Bildverwaltung zum Speichern von bis zu fünf Bildern an beliebigen Objekten kann jetzt auch im Änderungsmodus geöffnet werden.
Die Buttons 'Löschen' und 'Exportieren' sind jetzt ausgeschaltet, wenn es gar kein Bild zum Löschen oder Exportieren gibt. Der Speichern-Button ist nur eingeschaltet, wenn es auch etwas zum Speichern gibt. Die Webshop-Export-Option, welche nur in der Bildverwaltung für Artikel zu sehen ist, ist nur aktivierbar, wenn ein Bild vorhanden ist.
Das gelbe Lampen-Icon zur Symbolisierung ungespeicherter Änderungen verschwindet nicht mehr, wenn eine Änderung in der Bemerkung zurückgenommen wird, aber noch eine Änderung in Form eines neuen, ungespeicherten Bildes vorliegt.
Die Tooltips einiger Steuerelemente wurden verbessert.
Über das neue Event 'WebShopBildExportNameUndPfadEinstellen' des Bildverwaltungs-Fensters können Pfad und Dateiname für den Artikel-Bild-Export ins Webshop-Verzeichnis und das Löschen eines Bildes aus dem WebShop-Verzeichnis des Artikel-Bild-Exports eingestellt werden.
Das neue Event 'VorWebShopBildExport' des Bildverwaltungs-Fensters kann genutzt werden, um ein eigenes Export-Verfahren im SDK zu nutzen. Der Original-Export kann mittels e.AktionAusführen deaktiviert werden.
Die Einstellung, dass die Bildverwaltung in einem Artikelfenster geöffnet wurde, erfolgt jetzt bereits im Konstruktor.
Lagerjournal-Erweiterung
Das Lagerjournal wurde um die beiden neuen Kennzeichen 'Wareneinlagerung' und 'easyScanNeon' erweitert. Diese markieren zukünftig Lagerbewegungen, die im Rahmen des Wareneinlagerungs-Prozesses bzw. die durch einen easyScan Neon Barcodescanner erfolgen.
Programm-Version des Updates:
5.4167.1301.20
Mehrsprachigkeit für Navigationsbereich-Kontextmenü
Die Texte im Kontextmenü des Navigationsbereichs werden jetzt mehrsprachig verwaltet, d.h. passend zur Login-Sprache in der korrekten Sprache angezeigt.
Bugfix in Fertigung
In Einzelfällen konnten keine Fertigungsaufträge angelegt werden. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4165.1001.20
Meldungen des Vorgangs-Belege-Sperren
Die Tooltips und Meldungen bzgl. der Sperre von Vorgangs-Belegen wurden verbessert und verständlicher formuliert.
Cursor in Zahlenfeldern
Nach dem Anlegen eines neuen Datensatzes wird der Cursor in Zahlenfeldern mit Dezimalzahlen sinnvoller gesetzt, sofern vorher eine Zahl ungleich Null darin enthalten war. Beim Anlegen einer neuen Zeile in der Inventur-Zählung wird der Inhalt des Zahlenfeldes mit der gezählten Menge selektiert, um direkt überschrieben werden zu können.
Fenster zum Verrechnen offener Posten
Das Fenster zum Verrechnen offnener Posten wird nicht mehr zwingend im Vordergrund gehalten, so dass es nicht mehr in einigen Fällen ein weiteres Meldungsfenster überdecken kann.
Bugfix am Tooltip
Der Bugfix wurde behoben, dass an einigen wenigen Stellen beim schnellen Überfliegen eines oder mehrerer Tooltips mit der Maus ein Fehlermeldung geöffnet wurde.
Programm-Version des Updates:
5.4164.701.20
Erweiterung der Nummernkreise
Wird die Option 'Jedes Jahr neu' gesetzt, so wird ab jetzt nicht mehr die 0 bzw. 1 als Startwert im neuen Jahr vorausgesetzt, sondern es lässt sich der Startwert frei wählen.
Bugfix bei Beleg-Kopie
Bei der Kopie eines Beleges konnte es passieren, dass die Buttons zum Ändern und Speichern ausgeblendet wurden, sie konnten durch F5 wiedergeholt werden. Dieser Fehler wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4162.201.20