2019 - Neuigkeiten und Weiterentwicklung
2019
Dezember
Erweiterung der Artikel-Standardwerte
Die Artikel-Standardwerte wurden jeweils bzgl. Verkauf und Einkauf um die vier neuen Optionen 'Rabattfähig', 'Skontofähig' und 'Rabatt ausweisen' ergänzt. So lässt sich jetzt genauer einstellen, wie die Optionen eines neu angelegten Artikels voreingestellt werden.
Erweiterung der Lagerorte
Die Menüfunktion Lagerorte wurde um vier neue Optionen 'Wareneingang', 'Fertigungsbereitstellung', 'Fertigungsausgang' und 'Warenausgang' ergänzt. Lagerorte mit einer dieser Optionen erhalten in den in Kürze erfolgenden Programmierungen spezielle Bedeutung. Bis dahin sind sie jeweils noch nicht aktivierbar.
Zusätzlich wurde die Oberfläche der Menüfunktion überarbeitet, die Steuerelemente wurden sinnvoller angeordnet. Die Liste mit den Magazinen ist jetzt in einer Registerkarte.
Die Plausibilitäten der Menüfunktion wurden optimiert, die Meldungstexte teils überarbeitet.
Bugfix bzgl. Druck-Vorschau
Bisher konnte man eine Druck-Vorschau-Menüfunktion als Startformular und als Favorit einstellen. Beides führte zu Problemen, beim Starten von easyWinArt bzw. bei der Favoriten-Behandlung. Jetzt wird dies mit einer entsprechenden Meldung verhindert, wenn der Anwender versucht, eine Druck-Vorschau-Menüfunktion als Startformular oder als Favorit einzustellen.
Programm-Version des Updates:
5.4161.3112.19
Bugfix in Fehlerbehandlung
In der Fehlerbehandlung konnte es dazu kommen, dass das Datum des Updates nicht richtig gebildet wurde und daher die Fehlermeldung nicht lokal gespeichert wurde. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4160.2712.19
Erweiterungen und Änderungen an easyScan Neon
Die Standard-Funktionen des easyScan Neon wurden um manuelle Lagerbuchungen ergänzt. Dazu gehören manuelle Zu- und Abgänge, manuelle Umbuchungen und manuelle Bestandskorrekturen. Diese Prozesse können jetzt barcodegesteuert durch Scan von Magazin (Lagerplatz) und Artikel und Eingabe der Menge am Neon schnell und einfach duechgeführt werden.
Die Inventur mit dem easyScan Neon wurde so angepasst, dass bei chargenfähigen Artikeln die Charge vor der gezählten Menge abgefragt wird.
Verbesserung des Lizenz-Kalkulators
Die Menüfunktion des Kalkulators zur Übersicht und Berechnung der easyWinArt-Lizenzen wurde erweitert und verbessert.
Programm-Version des Updates:
5.4159.2412.19
Verbesserung der Word-Vorlagen
Der linken Detailbereich der Verwaltungsmenüfunktion für Word-Vorlagen ist sinnvoller gestaltet, einige Tooltips wurden ergänzt oder überarbeitet. Die Logik für neue Datensätze wurde geändert, es werden jetzt Bezeichnung und Dateiname nach dem Muster 'Vorlage 1' bzw. 'Vorlage 1.docx' vorgeschlagen. Beim Speichern wird dann die Word-Datei automatisch im Vorlagen-Ordner erzeugt, dafür ist kein installiertes Word mehr erforderlich.
Tritt beim SQL-Syntax-Prüfen ein Fehler auf Grund eines vom Anwender nicht korrekten SQL-Befehls auf, so wird dies jetzt im neuen Fehlermeldungsfenster angezeigt.
Es wurde ein neuer Button ergänzt zum Öffnen der Menüfuntkion. Ebenfalls wurde ein neuer Button ergänzt zum Öffnen des Vorlagen-Ordners im Explorer.
Bei Verwendung von Platzhalten (z.B. {AktuelleGUID}) im SQL-Befehl konnte es zu Fehlern kommen, sobald die Funktion zum Anzeigen der nutzbaren Formularfelder gestartet wurde. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4158.2312.19
Pauschal-Artikel für Reparatur
Neue Option 'Gruppierung' für Kategorien in der Kategorie-Verwaltung: Die Option der Reparatur-Gruppierung kann beliebig vielen Kategorien zugeordnet und imArtikelstamm können beliebig viele Artikel durch Zuordnung einer solchen Kategorie gruppiert werden.
Diese Gruppierung wird für die Auswahl von Pauschal-Artikeln im Rahmen von Reparaturen eingesetzt. Wird dabei die Funktion zum Einfügen von Pauschal-Artikeln (Ersatzteile oderDienstleistungen) in die Artikel-Buchungen eines zu reparierenden Artikels verwendet, so werden nur die Pauschal-Artikel zur Auswahl angeboten, welche auf Grund der im Artikelstamm gepflegten Gruppierung zu dem zu reparierenden Artikel gehören. Darüber hinaus werden auch globale Pauschal-Artikel angeboten, also solche, denen keine Gruppierung zugeordnet ist.
Neue Option 'Pauschale' für Kategorien in der Kategorie-Verwaltung: Die Option ‚Pauschale‘ kann beliebig vielen Kategorien zugeordnet und im Artikelstamm können beliebig viele Artikel durch Zuordnung einer solchen Kategorie zu Pauschal-Artikeln werden.
Pauschal-Artikel werden i.d.R. im Rahmen der Reparatur verwendet, um Ersatzteile und/oder Dienstleistungen pauschal abzurechnen. Aus den Fenstern ‚Beleg-Position‘ eines Reparatur-Auftrages oder ‚Reparaturen durchführen‘ können die Artikel-Buchungen der jeweiligen Reparatur-Position geöffnet werden. Wird darin eine neue Artikel-Buchungen-Position angelegt und in dem sich dann öffnenden Artikelart-Auswahlfenster die Option ‚Pauschal-Artikel‘ ausgewählt oder wird bei einer bestehenden Artikel-Buchungen-Position der Button ‚Pauschal-Artikel-Auswahl‘ betätigt, so werden in der sich dann öffnenden Artikel-Auswahl nur Artikel angezeigt, die Pauschal-Artikel sind und keiner Reparatur-Gruppierung angehören oder derselben Reparatur-Gruppe wie der Artikel der Reparatur-Auftrags-Position zugeordnet sind.
Anzeigedauer von Tooltips
Für alle Steuerelemente, welche von Control abgeleitet sind, können ab jetzt auch Tooltips mit einer höheren Anzeigedauer als 30 Sekunden angezeigt werden. Gleichzeitig wurden einige Tooltips am Beleg verbessert.
Programm-Version des Updates:
5.4157.2012.19
Verbesserung der Anwendereinstellungen-Speicherung im Leitstand
Am Speichern der Anwender-Einstellungen des Fensters im Leitstand wurden Verbesserungen und Korrekturen vorgenommen.
Programm-Version des Updates:
5.4156.1912.19
Bugfix beim Drucken nach Kategorie-Auswahl
Wurden Datensätze mittels Suche über Kategorien ausgewählt, konnte teilweise nicht gedruckt werden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4155.1712.19
Fenstereinstellungen im Leitstand
Werden die speicherbaren Einstellmöglichkeiten der Leitstand-Fenster durch uns erweitert, so gehen die bereits vorhandenen Anwendereinstellungen jetzt nicht mehr verloren. Die interne Struktur und Behandlung der Einstellungen wurde überarbeitet.
Vorherige Textbaustein-Funktion
Vor Kurzem wurde das Fenster der Textbausteine überarbeitet. Für einzelne Anwender, denen die vorherige Logik des direkten Einfügens von Texten in den Detailbereich mehr geholfen hat, kann diese jetzt mit dem neuen Datei-Configschalter TextBausteineDirektÜbertragen=True wieder aktiviert werden.
Einstellungen des Wiedervorlagen-Fensters
Das Fenster für Wiedervorlagen kann jetzt wieder korrekt maximiert und minimiert werden.
Prioritäten-Reihenfolge in der Disposition
Für alle Bestände und Bedarfe ohne Reservierungen gilt: Die Disposition gleicht diese Bestände und Bedarfe miteinander ab und zeigt dann Bedarfe an, für die keine ausreichenden Bestände verwendet werden können. Die für diesen Abgleich zu befolgende Prioritäten-Reihenfolge wurde jetzt sinnvoll festgelegt. Dabei rechnet die Disposition die Bestände zunächst den Bedarfen mit hoher Priorität zu und zeigt die Bedarfe niedriger Priorität an, denn es ist davon auszugehen, dass in der Praxis die Bestände zuerst auf die Bedarfe hoher Priorität verteilt werden. In der Berechnung werden die Bedarfe in folgender Reihenfolge durch die Bestände bedient:
1. Fertigungssücklisten-Bruttobedarf, 2. Kundenauftrags-Bruttobedarf, 3. Vorab-Dispositions-Bruttobedarf, 4. Lagerbuchungspositionen-Rückstellungs-Bruttobedarf, 5. Lieferplan-Bruttobedarf, 6. Lagermindestbestands-Bruttobedarf (enthält auch negative Lagerbestände)
Erweiterung und Bugfix im Dokumentenmanagement
Das DMS wurde um die neue Funktion des Kopierens eines Datensatzes erweitert. Die Datei wird auf der Festplatte kopiert und neu im DMS abgelegt, alle Werte der DMS-Menüfuntkion, bei denen es Sinn macht, werden mitkopiert, die Kategorien werden mitkopiert, der neue Datensatz hängt wieder am gleichen Objekt, wenn das Quelldokument an einem Objekt hing.
In selten Fällen konnte es beim Archivieren eines Dokumentes zu einer Fehlermeldung kommen wegen fehlender Adress-GUID. Dieser Bug wurde beseitigt.
Programm-Version des Updates:
5.4154.1012.19
Kopieren eines Historie-Beleges zu einem neuen Beleg
In der Ansicht der Historie-Versionen eines Beleges ist es jetzt möglich, eine Historie-Version zu einem neuen Beleg zu kopieren. Diese erzeugte Kopie verhält sich so, als wäre sie wie gewohnt über neu erzeugt und manuell mit sämtlichen Positionen, Werten, etc. befüllt worden, wie sie die Historie-Version aufweist.
Programm-Version des Updates:
5.4152.512.19
Update-Verbesserung und mehrere Bugfixes
Es wurden mehrere in seltenen Fällen auftretende Fehler im Update-Prozess behoben bzgl. Selects und Anwender-Suchen-Plus-Indexe-auf-GUIDs-Umstellung. Läuft das Update nicht durch, wird dies jetzt korrekt mitgeteilt. Die Frage nach der Rücksicherung des SDKs ist jetzt eindeutiger formuliert.
Bugfix für Erweiterte Suche
Die Angabe von zwei identischen Sortierfeldern führt nicht mehr zum Fehler, das zweite Sortierfeld wird ignoriert.
FktF.HoleIndVarVonBasisForm()
Mit der neuen Funktion "FktF.HoleIndVarVonBasisForm" kann man sich das Steuerelement einer Individualvariable zurückgeben lassen. Hierzu muss man angeben, von welchem Typ es sein soll, die BasisForm auf der es liegt und die Tabellenspalte, mit der es gebunden ist.
Programm-Version des Updates:
5.4153.512.19
easyWinArt-Start verbessert
Die Meldung über den Start eines Testmandanten sowie weitere in gewissen Fällen erscheinende Meldungen werden jetzt erst geöffnet, sobald das Hauptfenster geladen ist und angezeigt wird.
Erweiterte Suche optimiert
Die Buttons des Fensters sind jezt logischer angeordnet und verständlicher benannt. Wird das Suchfenster erneut geöffnet, wird wie früher der zuletzt als Suchkriterium eingegebene Wert selektiert bzw. steht der Cursor in der Textbox, welche beim Schließen des Suchfensters den Fokus hatte.
Bugfix in Reparatur
Bei der Auswahl eines Reparatur-Objektes konnte es zu Fehlern kommen, wenn eine Seriennummer alphanumerisch war. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4151.412.19
Datentyp Time eingeführt
Als Datenbankfeld kann jetzt auch der Feldtyp Time verwendet werden. Entsprechend wurden die Funktionen im Datenlayer etc in easyWinArt erweitert. Zukünftig wird es möglich sein, reine Uhrzeit-Werte (z.B. Anlieferzeiten, Pausenzeiten), die keine sinnvolle Datumskomponente haben, auch direkt als reine Zeit abspeichern zu können. Die Datentypen sind dabei auf SQL-Seite "time(7)" und auf .NET-Seite "TimeSpan?" (das Fragezeichen ist wichtig, da es nullable ist). Zukünftig wird es einen TimePicker2 geben, mit welchem diese Felder dann auch auf der Oberfläche verwendet werden können.
Fehlerbehebung beim Start
In seltenen Fällen konnte es bei einem Dateisystemzugriff bein Starten von easyWinArt dazu kommen, dass easyWinArt ohne klar erkennbaren Grund nicht gestartet wurde. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4150.312.19
November
Liefertermin in Reparaturen
Durch einen Button in der Aktions-Toolbar in der Menüfunktion' Reparaturen verteilen' ist es nun möglich, allen durch Häkchen markierten Reparaturen einen Liefertermin zuzuweisen. Dies geschieht in einem sich dann öffnenden Dialog-Fenster.
Bugfix für Komsa-EDI
Beim Ändern von Positionen in Rahmen-Belegen konnte es in seltenen Fällen zu Fehlern kommen. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4148.2811.19
Ändern von Positionen in Rahmen-Belegen
Beim Ändern von Positionen in Rahmen-Belegen konnte es in seltenen Fällen zu Fehlern kommen. Dies ist behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4143.2711.19
Bugfix für Inventur-Menüfunktion
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Menüfunktion 'Inventur' nicht geöffnet werden kann. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4144.2711.19
Weiterentwicklung easyScan Neon
Die Lizenzierung der Barcodescanner vom Typ easyScan Neon sowie der dazugehörenden Funktionen im automatischen easyWinArt-Dienst wurde so angepasst, dass sie leicht verständlich und nachvollziehbar ist. Einige Logiken und beschreibende Tooltips wurden angepasst, so dass die Konfiguration leichter durchzuführen ist.
Bugfix im Dienst
In wenigen Fällen konnte es dazu kommen, dass der Dienst nicht starten konnte. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4147.2711.19
CTI-Fenster-Bugfix
Das CTI-Fenster friert beim Verwenden der darauf enthaltenen Steuerelemente nicht mehr ein.
Programm-Version des Updates:
5.4142.2511.19
Update-Meldung
Die Erinnerung zum Durchführen eines Updates wird ab jetzt nur Admin-Anwendern angezeigt. Sie erscheint erst, wenn 30 Tage ohne durchgeführtes Update vergangen sind. Die Anzeige der Meldung wird erst später ausgeführt, sobald das Hauptfenster vollständig geladen ist. Sie kann in der Mandantenkonfiguration komplett deaktiviert werden.
Feedback
Das Feedback-Fenster wurde inhaltlich verbessert. Außerdem ist es jetzt nicht mehr modal, so dass parallel im easyWinArt nachgesehen werden kann, über welche Funktionen und Aspekte positiv berichtet werden sollte.
Busy-Icon
Das Busy-Icon des Hauptfensters erscheint jetzt generell nicht mehr, wenn ein Dialogfenster nicht modal geöffnet ist.
Programm-Version des Updates:
5.4141.2211.19
Überarbeitung der erweiterten Suche
Das Öffnen und Füllen der erweiterten Suche wird jetzt deutlich schneller ausgeführt und dauert in der Regel maximal eine Sekunde. Zukünftig wird dies noch weiter verbessert, so dass sich die Suche sofort benutzen lassen wird. Dabei ist das Fenster bereits heute sofort zu sehen. Die persönlichen Sucheinstellungen werden jetzt so in der Datenbank angelegt, dass diese auch beim Ergänzen von Tabellen- oder View-Spalten nicht mehr verloren gehen bzw. durcheinandergeraten.
Ist für eine SDK-Programimerung die vorherige Logik erforderlich, in der das Aufbauen des Fensters im Load, also für den ANwender nicht sichtbar durchgeführt wird, so lässt sich dies durch den Datei-Config-Schalter ErweiterteSucheImLoadLaden=True einstellen.
Zwei neue Konfigschalter für die Reparatur
Mit dem ersten neuen Konfigschalter kann das Reparatur-Modul so eingestellt werden, dass Reparatur-Objekte beim Anlegen von Reparaturen automatisch in den Stammdaten erzeugt werden. Der zweite Konfigschalter sorgt dafür, dass der Kunden-Text automatisch aus der vorherigen Position übernommen wird.
Menüfunktionen-Selects im Update
Im Rahmen des automatischen Updates werden Menüfunktionen-Selects nicht mehr gelöscht und neu eingestellt, sondern immer aktualisiert. Dadurch kommen bei selbst angelegten Selects in keinem Fall mehr Informationen abhanden.
Erzeugen leerer Mandanten
Wurde für ein Sepa-Lastschrift-Mandant gespeichert, mit welcher Zahlung Aktualisierungen des Mandats an die Bank übertragen wurden, so hat das dazu geführt, dass kein leerer Mandant erzeugt werden konnte. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4140.2111.19
Austragen offener Posten
Die am Austragen offener Posten beteiligten Fenster wurden so geändert, dass ein Dialogfenster nicht mehr unerreichbar hinter einem der anderen Fenster geöffnet wird.
Mail für Versandbestätigung
Am Vorgangs-Beleg steht jetzt ein Feld zur Verfügung zum Eintragen einer E-Mail-Adresse, wenn die Versandbestätigung speziell für diesen Beleg an einen besonderen Empfänger geschickt werden soll. Dieses Feld ist vor Allem für die neue Versand-Lösung mittels ShipXpert interessant. In der Konfiguration von shipXpert kann für die zu verwendende Mail-Adresse ein beliebiges Feld der SQL-View 'VS_Vorgang' verwendet werden. Hier können wir nach Bedarf auch Mail-Felder mit Prioritäten-Reihenfolge ergänzen, welche Mail-Adresse der möglichen Mail-Adressen unter welchen Bedingungen zu verwenden ist. Dafür wurden bis jetzt die beiden Felder 'VBMailNurAusVorgang' und 'VBMailAusVorgangApAd1Ad2' realisiert.
Löschen von Artikeln
Beim Löschen von Artikeln werden jetzt auch alle davon abhängigen Daten mitgelöscht, soweit dies Sinn macht. Bisher wurden eventuelle Preisgruppen-Einträge, etc. noch nicht beachtet.
Beleg-Klasse
Werden beim Verwenden der Beleg-Klasse Positionen angelegt, so werden ab jetzt optionale Positionen korrekt angelegt.
Programm-Version des Updates:
5.4136.1911.19
Bugfix für A'Konto bzw. Positionen
Es wurden einige fehlende neue Felder ergänzt, so dass das Anlegen von A'Konto-Belegen wieder in allen Fällen reibungslos funktioniert.
Programm-Version des Updates:
5.4135.1811.19
Erweiterung des Textbaustein-Fensters
Das Textbaustein-Fenster bietet jetzt die Möglichkeit, den endgültigen Text im Fenster selbst aus mehreren Textbausteinen zu kombinieren. Auch die grundsätzliche Bedienung wurde überarbeitet.
Buffix bei Word-Vorlagen
Die Überprüfung eines hinterlegten SQL-Befehls funktioniert jetzt auch, wenn Platzhalter-Variablen verwendet werden.
Programm-Version des Updates:
5.4132.1511.19
Inventur-Plausibilität ergänzt
Das Business-Objekt für die Inventur hat die Plausibilität erhalten, dass der Artikel lagerfähig sein muss.
Programm-Version des Updates:
5.4134.1511.19
easyScan Neon
Die Funktion der Inventur mit dem easyScan Neon wird weiterentwickelt und kann in Kürze released werden.
Verbesserung der Inventur
Lagerorte und Magazine können während einer laufenden Inventur nicht geändert oder gelöscht werden. Dies sorgt für einen ordentlichen Ablauf der Zählungen.
Das Business-Objekt der Inventur wurde dahingehend angepasst, dass keine Zählungen mehr eingetragen werden können in eine Inventur, welche bereits gebucht ist.
Die Menüfunktion der Inventur-Zählungen wurde so angepasst, dass Sie anzeigt welcher Anwender mit welchem easyScan Neon die Zählung vorgenommen hat (sofern diese per Scanner erfasst wurde).
ID am Magazin
Die Magazine wurden um eine eindeutige 6-stellige ID erweitert. Mit dieser kann jedes Magazin mit nur einem Wert identifiziert werden. So können für die Verwendung des easyScan Neon Barcodescanners auf einfache Art und Weise Etiketten zum Kennzeichen der Regale etc. erstellt werden.
Lizenzierung des Artikeländerungs-Workflow
Für die Lizenzierung des Artikeländerungs-Workflows ist keine Warehouse-Lizenz mehr notwendig.
Fehlerbehandlung
Die Funktion EwaError.RUN() um die Parameter 'KeineFehlermeldung', 'ExceptionHochreichen' und 'FehlermeldungInEigenemTask' erweitert.
Programm-Version des Updates:
5.4131.1511.19
Verbesserungen für Fertigung und Leitstand
Eine Performance-Verbesserung sorgt für ein schnelleres Setzen der Farbspalten im Leistand. Die Feinplanung wurde um eine Spalte für den Materialbeschaffungs-Arbeitsgang ergänzt.
Programm-Version des Updates:
5.4129.1311.19
Fibu-Sperre für Beleg-Workflow-Status
Die Workflow-Funktionen werden in nächster Zeit deutlich mehr in den Vordergrund rücken. Passend dazu gibt es jetzt als einen der ersten Punkte die Möglichkeit, für einen Beleg-Workflow-Status die Fibu-Sperre zu aktivieren, so dass z.B. eine Rechnung, welche sich in einem so eingestellten Status befindet, nicht in die Fibu übergeben wird.
Dialogfenster optimiert
Die Logik wurde verbessert, welche dafür sorgt, dass Dialogfenster einen festen Besitzer haben und nicht hinter einem anderen Fenster verschwinden können. Des weiteren werden Fenster, welche aus einem parallelen Thread geöffnet werden, ordentlich dem Thread des Hauptfensters zugeschrieben und die TopMost-Logik wurde entsprechend entfernt.
Neue Felder für Reparatur
Das Reparatur-Modul wurde um sechs neue Felder erweitert: KundenAuftragNummer, KundenAuftragDatum, KundenLieferungNummer, KundenLieferungDatum, Eilt, Reklamation.
Farbe im Leitstand
Die Farbmöglichkeiten im Leitstand wurden erweitert. Außerdem wurde die Verwendung im SDK vereinfacht.
Manuelle Positionen in der Beleg-Klasse
Manuelle Positionen werden jetzt in der Beleg-Klasse in der Kurzbezeichnung auf 200 statt auf 100 Zeichen gekürzt.
Default-Werte für Integerboxen
Wird in der Programmierung (auch mit dem SDK) eine neue Integerbox angelegt, so werden jetzt die beiden Eigenschaften MinWert und MaxWert mit den kleinsten bzw. größten Ganzzahl vorbelegt.
Programm-Version des Updates:
5.4128.811.19
Tastatur-Bedienung im Leitstand
An der Tastatur-Bedienung im Leitstand wurde eine kleine Anpassung vorgenommen.
Öffnen des Archivieren-Fensters
Eine Verbesserung des Frameworks führte dazu, dass das Archivieren-Fenster in seltenen Fällen nicht geöffnet wurde. Dies wurde behoben.
Bugfix in der Fertigungs-Kommissionierung
Bug in der Fertigungs-Kommissionierung behoben. Bei Änderung der Fertigungsmenge wurde die Benutzermenge (diese geht aus der Erledigtmenge einher) falsch berechnet.
Verbesserung der Fehlerbehandlung
Die Texte bestimmter Fehlermeldungen wurden verbessert und angepasst. Die Protokollierung von Fehlern in der Fehlerbehandlung für das Windows-Eventlog funktioniert wieder korrekt. Fehler in der Fehlerbehandlung Fehlerwerden jetzt im neuen Fehlermeldungsfenster korrekt angezeigt. Zeitweise war aktuell das Fehlermeldungsfenster bei einem Fehler in der Fehlerbehandlung komplett leer.
Programm-Version des Updates:
5.4127.711.19
Länge, Breite & Höhe bei Packstücken
Die Verwaltung der Packstücke wurde im die Felder Länge, Breite und Höhe erweitert. Die an easyWinArt angebunde Softwarelösung für Versandabwicklung shipXpert befüllt mit dem neusten Update die neuen Felder in easyWinArt automatisch.
Verbesserung der Fehlerbehandlung
Wird ein neuer bzw. kopierter Datensatz oder eine Änderung eines vorhandenen Datensatzes gespeichert und tritt im Speichern-Prozess bei der Kommunikation mit dem Datenbank-Server ein Fehler des Typs Timeout, Deadlock oder Nichtereichbarkeit auf, so wird die Menüfunktion nicht mehr direkt beendet, sondern bleibt (mit den eingegebenen Daten) stehen und der Anwender kann erneutes Speichern versuchen. Diese Fehlerbehandlung wird zukünftig auf weitere Programmbereiche ausgeweitet.
Programm-Version des Updates:
5.4125.411.19
Neue Option an Preisgruppen-Preisen
Mit der neuen Option kann die Preisfindung nun so eingestellt werden, dass sich die Rabatte aus der Preisgruppen-Staffel nicht mehr auf den neutralen Preis, sondern auf den Preisgruppen-Preis beziehen.
Programm-Version des Updates:
5.4125.411.19
Neuer Name easyScan
Der neue Name easyScan für die Barcodescanner-Lösungen zu easyWinArt ERP wurde codeseitig eingeführt, alle Klassen, Methoden und Variablen sind entsprechend (um-)benannt. Die Produktfamilie easyScan besteht aus den drei Produktlinien Helium, Neon und Argon. Mittels easyScan Helium werden Buchungen an BDE und PZE durchgeführt. easyScan Neon ist jetzt neu im Angebot, neben beliebigen SDK-Programmierungen beherrscht dieser in Kürze die Inventur. Das Datenerfassungsgerät easyScan Argon wird zukünftig angebunden, der genaue Releasetermin ist noch nicht bekannt.
Weiterentwicklung easyScan
Das neue Framework für die easyScan-Familie wurde weiterentwickelt hinsichtlich der Anbindung des easyScan Neon. Die erste Standardfunktion (Inventur) ist in der Realisierung.
Einlesen der easyWinArt-Config.txt
Das Einlesen der Datei easyWinArt-Config.txt wird mittels einer neuen Funktion umgesetzt und ist jetzt zuverlässiger bzgl. Codierung und Umbrüchen.
Programm-Version des Updates:
5.4124.411.19
Oktober
Weiterentwicklung des easyScan Neon
Die Entwicklungen am Framework für den neuen Barcodescanner easyScan Neon wurden fortgesetzt. Die Verwaltung der Handgeräte wird jetzt untergeordnet in einer 1zuN-Menüfuntkion durchgeführt.
GUI-Anpassungen
Es werden Anpassungen der GUI für eine ansprechende und zu Windows 10 passende Optik umgesetzt. Dafür wurde ein Teil der Dialogfenster angepasst.
Bugfix beim Backup
Beim Zurückspielen einer Komlettsicherung konnte es dazu kommen, dass diese nicht durchgeführt und statt dessen mit einer Fehlermeldung abgebrochen wurde. Dies wurde behoben. Der Fortschrittsbalken wird jetzt im Fehlerfall korrekt zurückgesetzt.
Programm-Version des Updates:
5.4123.3010.19
Reparatur-Techniker an Positionen
Auswahl des Anwenders als Reparatur-Techniker so angepasst, dass nur aktive Anwender mit Techniker-Kennzeichnung zur Auswahl angeboten werden.
Programm-Version des Updates:
5.4122.2410.19
Neue Konfigschalter für den easyScan Barcodescanner
Für den neuen Barcodescanner wurde der neue Konfigschalter EasyScan-Sitzungs-Timeout realisiert.
Bugfix in Reparaturen-Durchführen
Reparatur-Techniker-Combobox in der Auswahl der Anwender auf aktiv und Techniker begrenzt.
Programm-Version des Updates:
5.4121.2310.19
Weiterentwicklung in PZE
In Vorbereitung auf neue Funktionen im PZE wurde die GUI der Tagesmodelle erweitert und überarbeitet.
Programm-Version des Updates:
5.4120.2010.19
Kleine Änderung am Leistand
Kleine Änderung am Leistand. Guid-Liste wird nun vor dem Trigger instanziert.
Programm-Version des Updates:
5.4117.1810.19
Neuer Mandanten-Konfig-Schalter
Für den neuen Barcodescanner wurde der neue Konfigschalter Beim Scannen Anmeldung durch den Anwender erforderlich realisiert.
Bugfix in Fertigungs-Kommissionierung
Bug in der Fertigungs-Kommissionierung behoben (ERROR 101).
Programm-Version des Updates:
5.4119.1810.19
Trigger 'HoleFertigungsAufträge' optimiert
Trigger für 'HoleFertigungsAufträge' im Leitstand angpasst. Änderung von Guids die nicht angezeigt werden sollen zu Guids die angezeigt werden sollen.
Programm-Version des Updates:
5.4116.1810.19
Neue Konfigschalter für den neuen Barcodescanner
Mit der neuen Option kann die Preisfindung so eingestellt werden, dass sich die Rabatte aus der Preisgruppen-Staffel nicht mehr auf den neutralen Preis, sondern auf den Preisgruppen-Preis beziehen.
Programm-Version des Updates:
5.4115.1710.19
Veraltet-Haken für Lieferbedingung und Verpackung
Die beiden Menüfuntkionen Lieferbedingung und Verpackung wurden jeweils um ein Veraltet-Kennzeichen ergänzt.
Weiterentwicklung am neuen Barcodescanner
Die Entwicklungen am neuen Barcodescanner schreiten stetig voran. Aktuell wurden wieder einige Punkte in der grundsätzlichen Barcodeverarbeitung programmiert. Schon morgen wird mit der Umsetzung der Inventurfunktion für den Standard begonnen. Diese wird nur wenige Tage in Anspruch nehmen und steht dann allen interessierten Kunden zur Verfügung.
Programm-Version des Updates:
5.4114.1610.19
Weiterentwicklung Barcodescanner
Die Funktionen zur Interaktion mit dem neuen Barcodescanner (PM9100, PM9300, PM9500) wurden weiterentwickelt und verbessert hinsichtlich Stabilität, Zuverlässigkeit und sinnvollen Fehlermeldungen für den Fehlerfall.
Anrede-Titel bei Mail aus Ansprechpartner
Wurde das Mail-Fenster aus der Menüfunktion 'Ansprechpartner' für einen Datensatz mit Anrede-Titel geöffnet, wurde statt dem Titel-Text die GUID angzeigt. Dies wurde behoben.
Bugfix im Backup
Das Löschen von leeren Backup-Ordnern konnte nicht in jedem Fall durchgeführt werden. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4113.1410.19
Detailverbesserungen
Das Update umfasst kleinere Detailverbesserungen und hat für den Anwender keine sichtbaren Auswirkungen.
Programm-Version des Updates:
5.4112.1110.19
Termin-Daten am Fertigungsauftrag
Am Fertigungsauftrag werden Termin-Start bzw. Termin-Ende und Durchlaufzeit passend zu Änderungen an Arbeitsgängen gesetzt, wenn die Option 'Durchlaufzeit aus Arbeitsgängen' aktiviert ist und nicht eines der beiden Leitstand-Systeme die Kontrolle hat.
Übersetzung von Favoriten-Ordnern
Die Übersetzung von Favoriten-Ordnern drängt sich jetzt nicht mehr in den Vordergrund, sondern wird nur durchgeführt, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
Programm-Version des Updates:
5.4111.1110.19
Bugfix bzgl. Lagerbuchungen
In seltenen Fällen konnte es dazu kommen, dass bei Vorhandensein von nur einem Lagerort und Magazin keine Lagerbuchung möglich war. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4110.1010.19
Bugfix bzgl. Lagerbuchungen
In einigen seltenen Fällen konnte es zu Unstimmigkeiten bei Lagerbuchungen kommen. Dies wurde behoben.
Bugfix bzgl. Fertigungs-Kommissionierung
In einigen seltenen Fällen konnte es zu Unstimmigkeiten bei der Fertigungs-Kommissionierung kommen. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4109.1010.19
Erweiterung für Sprache.NR
Optional kann jetzt die gewünschte Sprache angegeben werden. Falls noch nicht im Cache enthalten, wird die gesamte gewünschte Sprache bei dieser Gelegenheit in den Cache geholt.
Bugfix bzgl. Spalten-Einstellungen
In seltenen Fällen konnte es dazu kommen, dass eine Menüfuntkion wegen doppelten Anwender-Spalten-Einstellungen nicht gestartet werden konnte. Dies wurde behoben.
Bugfix bzgl. fehlender Lizenz
In seltenen Fällen konnte es dazu kommen, dass die Lizenz verloren gegangen ist und durch 'NoLicence' ersetzt wurde. Dies kann jetzt so nicht mehr passieren.
Programm-Version des Updates:
5.4108.1010.19
AddLagerBuchung-Erweiterung
Die Funktion AddLagerBuchung wurde erweitert, so dass auch direkt die Struktur übergeben werden kann.
Versandbedingungen
Das Kürzel der Versandbedingungen wurde auf 30 Zeichen Länge erhöht, die Darstellung am Vorgang wurde optimiert. Die Versandbedingungen haben eine Reihenfolge erhalten, so dass diese jetzt auch sortiert werden können.
Drag'n'Drop-Verbesserung
In den Bereichen Favoriten und Fensterverwaltung links in der Navigation wurde die Drag'n'Drop-Unterstützung verbessert hinsichtlich Performance, Bugfixes und korrekter Darstellung. Weiterhin wurden auch die Drag'n'Drop-Behandlung und DMS-Import-Meldung im DMS-Bereich verbessert.
DMS-Vorschau-Ausschluss
Mittels eines speziellen Schalters können bei Bedarf Dateitypen von der Vorschau im DMS-Viewer ausgeschlossen werden.
Bugfix beim Öffnen von Menüfunktionen
Bugfix bzgl. Menüfunktionen, welche nicht mehr geöffnet werden konnten, wenn bereits eine Menüfuntkion dieses Typs intern geöffnet war.
Programm-Version des Updates:
5.4097.1309.19
September
SDK-Funktion 'EinzelPreisDeckungsbeitragEk'-Überschreibung
Es wurde im SDK eine neue Funktion zur Überschreibung des 'EinzelPreisDeckungsbeitragEk' realisiert.
Programm-Version des Updates:
5.4106.2509.19
Erweiterung des Backups für ShipXpert
In der Start-Konfiguration kann nun der Name der ShipXpert DB eingetragen werden. Diese wird dann im Falle eines Backups ebenfalls gesichert.
SMTP-Daten am Anwender
Für jeden Anwender können jetzt individuelle SMTP-Daten angegeben wrden für den Versand von Mails. Zusätzlich wird das SMTP-Passwort jetzt verschlüsselt in der Datenbank abgelegt.
Adressen-Registerkarten am Vorgang
Die Registerkarten 'abweichende Adressen' und 'Weitere abweichende Adressen' im Vorgangs-Fenster sind jetzt zu einer Registerkarte zusammengefügt.
Label am Artikel vergrößert
Das Label der Kurzbezeichnung des Werkstoffs im Artikel-Fenster wurde vergrößert, so dass alle Zeichen direkt zu sehen sind.
Anwender-Einstellungs-Übertragungs-Funktion
Bug in Anwender-Einstellungs-Übertragungs-Funktion behoben bzgl. Kopieren von Favoriten.
Programm-Version des Updates:
5.4097.1309.19
Bemerkung bei externen Packstücken
Bei externen Vorgangs-Packstücken kann jetzt die Bemerkung bearbeitet werden.
MeldungsFormUniversell erweitert
Für die MeldungsFormUniversell kann jetzt ein individuelles Icon eingestellt werden, welches in der Größe 32x32 auf der Form zu sehen ist.
Überarbeitung des Kontoauszugsimports
Kontoauszugsimport überarbeitet nach Hibiscus-Update, zwei neue Mandaten-Config-Schalter ergänzt:
- Zum Invertieren der MT940-Datei, wenn die Reihenfolge nicht passt.
- Zum Entfernen von doppelten SEPA-Referenzen, da hierdurch das Matching bereits existierender Einträge beeinträchtigt werden kann.
Programm-Version des Updates:
5.4103.1909.19
Variable Form-Breite im Visual-Studio-Designer
Das Framework von easyWinArt wurde dahingehend angepasst, dass von der BasisForm abgeleitete Fenster jetzt im Designer von Visual Studio beliebig breit eingestellt werden können.
Programm-Version des Updates:
5.4103.1909.19
Öffnen von Tracking-Webseiten
Damit Tracking-Websites korrekt öffnen, werden die URLs jetzt nicht mehr 'toLower'-konvertiert.
Anpassung der Dienst-Verwaltungsdaten
Die Verwaltungswerte 'Letzter Start' und 'Letzte Laufzeit' wurden optimiert. Beim Deaktivieren von permanenten Aufgaben wird der "Letzte Start" nicht gesetzt. Die Laufzeit hat für permanente Aufgaben keine Relevanz.
Fertigungs-Bug bzgl. Lagerbuchung
Beim Kompletterledigen über einen Kommissionsarbeitsgang in der Fertigung wurde der Fehler ERROR 101 im Lager ausgelöst. Dies ist jetzt behoben.
Ansprechpartner bei Einmal-Lieferanschrift
Der Ansprechpartner bei der Einmal-Lieferanschrift wird jetzt mit angedruckt.
Veraltet-Kennzeichen bei Versandbedingungen
Versandbedingungen können jetzt als veraltet eingestellt werden. Sollte eine Adresse oder ein Vorgang mit einer veralteten Versandbedingung gespeichert werden, so erscheint eine Warnung die das eigentliche Speichern aber dennoch zulässt.
Bugfix beim Austragen offener Posten
Beim Austragen von offenen Posten konnte es zu einer Fehlermeldung kommen, dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4101.1709.19
Neue Suchlisten-Optik
Die Suchlisten sowie Tabellen der Registerkarten wurden optisch hinsichtlich Farben und Aufbau moderner sowie übersichtlicher gestaltet. Zusätzlich lässt sich in der Mandanten-Konfiguration das bisherige Design oder ein beliebiges eigenes Design durch fünf verschiedene Einstellungen konfigurieren.
Übersichtlichere Fensterverwaltung
Die beiden Reiter zur Auflistung der intern und extern geöffneten Fenster in der Fensterverwaltung sind jetzt zu einem Reiter zusammengefasst. Dadurch gestaltet sich die Arbeit mit den geöffneten Fenstern übersichtlicher und schneller. Extern geöffnete Fenster werden kursiv dargestellt.
Servereinstellung für Dienste
Mittels Angabe von Computername oder IP-Adresse kann jetzt in der Mandanten-Verwaltung eingestellt werden, dass ein Dienst die Aufgaben dieses Mandanten nur ausführt, wenn er auf dem angegebenen PC/Server läuft. Solange nicht für jeden Mandanten mit gesetzter 'Aktivieren'-Option ein Server eingetragen ist, kann der Dienst nur auf genau einem PC/Server gestartet werden. Dieser führt dann Aufgaben für die Mandanten aus, welche gemäß Wert im Feld 'Server' ihm zugewiesen oder leer sind.
Damit ist es möglich, die Last der Aufgaben auf mehrere Dienste zu verteilen, bis hin zu einem eigenen Dienst je Mandant. Weiterhin sind dadurch spezielle PCs/Server ermöglicht, die lediglich für den Betrieb der per USB angeschlossenen Barcodescanner-Basisstation zuständig sind.
Auswahl in der Disposition
Die Funktion zum Auswählen bzw. Abwählen aller Datensätze wirkt sich jetzt nicht mehr auf alle Datensätze, sondern auf die aktuell in der Suchliste enthaltenen Datensätze aus.
Programm-Version des Updates:
5.4097.1309.19
Barcodescanner PowerScan PM9100
Die neue Barcodescanner-Funktion wurde um den neuen Scanner PM9100 ergänzt.
Report für SEPA-Mandate
Der Report 'Übersicht' in der Menüfunktion zur Verwaltung der SEPA-Mandate wurde in 'SEPA-Mandat' umbenannt und inhaltlich optimiert, auch hinsichtlich des Drucks ohne Fremdbank. Es wurden Leitlinien für die handschriftliche Eingabe hinzugefügt, wenn keine Fremdbank vorhanden ist.
Programm-Version des Updates:
5.4094.1009.19
Neuer Barcodescanner PowerScanPM9X00
Die neue Anbindung von easyWinArt ERP an die funkbetriebenen Barcodescanner-Modelle PM9100, PM9300 und PM9500 des Herstellers Datalogic bietet vielseitige Barcode-Interaktionen mit 1D-Barcodes oder 2D-QR-Codes. Je Basisstation können bis zu 30 Handscanner betrieben werden. Diese wird per USB oder Ethernet mit der IT-Infrastruktur verbunden. In voller Ausbaustufe bietet der robuste Industrie-Scanner ein mehrzeiliges Display sowie bis zu 16 Tasten. Neben akkustischen Signalen informieren zwei deutlich sichtbare LEDs in grün oder rot über den aktuellen Status.
Mit dem easyWinArt-SDK können unter Verwendung obiger Techniken beliebige Funktionen nach Kundenwunsch realisiert werden. So lassen sich eigene Prozesse schnell und sicher abbilden.
Im Standard wird die neue Barcodescanner-Anbindung zukünftig Ihre Mitarbeiter im Lager weitreichend unterstützen. Dafür werden im ersten Schritt die Funktionen Inventur, Lagerzugang und Lagerabgang realisiert.
Permanente Aufgaben bzw. Scheduler-Tasks
Der easyWinArt-Dienst kann jetzt Aufgaben durchführen, welche keine Laufzeit haben, sondern permanent ausgeführt werden, z.B. weil sie dauerhaft aif ein Ereignis warten und entsprechend reagieren.
Packstück-Tracking extern öffnen
Mit einem neuen Mandanten-Konfigschalter kann das Packstück-Tracking so eingestellt werden, dass die Anzeige im externen Browser erfolgt.
Verbesserung der Verwaltung für Individual-Variablen
In der Verwaltung der Individual-Variablen wurden Texte und Logiken der Bedienoberfläche verbessert.
Verbesserung der Fehlerbehandlung
Der Umstand wurde behoben, dass das Fehlermeldungsfenster in gewissen Fällen eingefroren ist und sich nicht schließen lies. Weiterhin wurden die ergänzenden Informationen im Fehlermeldungsfenster überarbeitet. Auch hier konnte es bei Fehlern im Dienst zu einer unzureichenden Beschreibung des Fehlers kommen, was korrigiert wurde.
Programm-Version des Updates:
5.4093.909.19
August
Provisionssatz an Position
Der Provisions-Prozentsatz für den Vertreter kann jetzt an jeder Position individuell eingestellt werden.
Meldung bei Überbuchung im Lagerbuchungsfenster
Die Meldung, welche im Lagerbuchungsfenster erscheint, wenn eine beliebige Auswahlmenge, welche von der Soll-Menge abweicht, eingegeben wird, kann jetzt in der Mandanten-Konfiguration deaktiviert werden.
Bugfix bei CRM-Aktivitäten
Fehler korrigiert, der beim Zuweisen eines Beleges zu einer CRM-Aktivität auftreten konnte.
Programm-Version des Updates:
5.4092.3008.19
Maximale Fenstereinzahl einstellbar
Standardmäßig ist Windows so eingestellt, dass pro Anwendung bis zu 10.000 geladene Steuerelemente zulässig sind. Dies begrenzt die Anzahl der Menüfunktionen, welche gleichzeitig geöffnet werden können. Dieser Wert lässt sich in der Windws-Registry unter 'HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows' durch ändern des Wertes 'USERProcessHandleQuota' auf bis zu 18.000 (dezimal) erhöhen. So lassen sich deutlich mehr Menüfunktionen gleichzeitig öffnen.
Lagerbestand im Fertigungs-Auswahlfenster
Das Auswahlfenster, welches beim Ausführen der Funtkion 'Auftragsbezogene Fertigung' geöffnet wird, zeigt jetzt den Gesamt-Lager-Bestand des Artikels an.
Sperrfrist für Service-Leistungen einstellbar
Weil Service-Leistungen abrechnungsrelevante Werte enthalten können, lassen sie sich vor nachträglichen Änderungen schützen. Der neue Wert in der Mandanten-Konfiguration bestimmt den Zeitraum in Tagen, in dem sich eine Service-Leistung nach ihrer Neuanlage noch ändern lässt. Wird eine 0 eingetragen, bleiben Service-Leistungen dauerhaft änderbar.
Bugfix am Wiedervorlagen-Sammler
Im Fenster für Wiedervorlagen wurde ein Fehler behoben, der erschien, wenn der Inhalt des Fensters nach Erledigung eines Datensatzes von außerhalb aktualisiert wurde.
Programm-Version des Updates:
5.4090.2808.19
Neues Ereignis für die FiBu-Ausgabe im SDK
Das neue Ereignis wird vor dem Ausführen der FiBu-Ausgabe ausgeführt und kann diese bei Bedarf verhindern.
Programm-Version des Updates:
5.4089.2708.19
List&Label-Konfiguration
Fehlerbehebung bzgl. Datei-Config-Schalter 'LLPdfFontMode', der Schalter wurde nicht korrekt eingestellt.
Programm-Version des Updates:
5.4087.2608.19
Neue Funktionen rund um Vorgangs-Packstücke
Die Menüfunktion der Vorgangs-Packstücke wurde um weitere Funtkionen erweitert. Die Tracking-URL ist anklickbar. Externe Datensätze werden als readonly markiert.
Am Vorgang ist eine neutrale Adresse hinterlegbar.
Die Felder Sonderauftrag & Netraler Versand werden von der Adresse zum neuen Vorgang übernommen (auch in der Beleg-Klasse).
5.4088.2608.19
Konfiguration von List&Label
Der Datei-Config-Schalter 'LLSchriftartenInPdfEinbetten=True' ist jetzt deprecated, er wurde ersetzt durch 'LLPdfFontMode=5' zum Einstellen, wie TrueType-Schriftarten behandelt werden.
Neuer Datei-Config-Schalter 'LLPdfJPEGQuality=3', darüber lässt sich die Qualität für zu erzeugende PDF-Dateien einstellen.
Neuer Datei-Config-Schalter 'LLPdfAErzeugen=True', das aktiviert PDF/A für jede pdf-Erzeugung durch easyWinArt.
Verbesserung des Druck-Exports
Die Export-Einstellungen für List&Label gelten jetzt (soweit sinnvoll) auch für die Drucken-Export-Funktion. Demgemäß ist die 'Ausgabe auf..."-Einstellung jetzt default auf 'Adobe PDF Format' eingestellt, der Dateiname ist nicht mehr immer nur export.pdf, sondern entspricht z.B. bei Belegen dem, was im E-Mail-Anhang verwendet wird.
Programm-Version des Updates:
5.4086.2308.19
Neue Menüfunktion 'VorgangsPackstücke'
Am Vorgang wurde in Vorbereitung auf die neue Anbindung von ShipXpert die Menüfunktion 'VorgangsPackstücke' realisiert. Darin werden die gepackten bzw. verschickten Packstücke sowie ihre Tracking-Informationen angezeigt.
Neue Verweis-Menüfunktion 'Alle CRM-Aktivitäten'
ADas Menü CRM wurde um den neuen Eintrag 'Alle CRM-Aktivitäten' erweitert, mit dem die Aktivitäten insgesamt über alle Adressen / Tickets hinweg angezeigt und bearbeitet werden können.
Web-Link an ArtikelAdressen
Die Menüfunktionen Artikel-Kunden-Daten bzw. Artikel-Lieferanten-Daten wuren um das neue Feld Web-Link erweitert, mit dem z.B. ein Link zum Artikel beim Hersteller / Lieferanten hinterlegt werden kann.
Neuer Barcodescanner-Assistent
Die Menüfunktion 'Barcodeleser' wurde um einen neuen Assistenten zum Testen und Konfigurieren der neuen Barcodescanner-Modelle PowerScan PM9100, PM9300, PM9500 erweitert, in Vorbereitung auf die Anbindung dieser Barcodeleser in Kürze.
SEPA-Lastschrift-Mandate
Es ist nun möglich, SEPA-Mandate auch ohne Angabe einer Fremdbank anzulegen. Jedoch kann das Unterschrifts-Datum so lange nicht eingetragen werden, bis die Fremdbank gefüllt ist. Somit ist das Mandat weiterhin nur mit eingetragener Fremdbank nutzbar. Das Steuerelement für die Firmenbank wurde zum Auswahlfeld geändert, da es über die Nutzung des Labels zu Berechtigungs-Problemen kommen konnte. Weiterhin wurde eine Registerkarte für das Mail-Archiv an SEPA-Mandaten ergänzt.
Programm-Version des Updates:
5.4083.2208.19
Lizenz und Verzeichnis in der Registry
In Vorbereitung auf die neue Versanddienstleister-Schnittstelle werden jetzt die GUID der easyWinArt-Lizenz sowie das zuletzt genutzte easyWinArt-Verzeichnis in der lokalen Registry des jeweiligen Computers abgelegt.
Programm-Version des Updates:
5.4077.1608.19
Speichern-Meldung für neue, kopierte und geänderte Datensätze
Viele Funktionen, welche bei einem gerade neu erstellten, kopierten oder geänderten Datensatz noch nicht angewendet werden können, fragen den Anwender jetzt, ob er speichern, verwerfen oder abbrechen möchte.
Erweiterung des Triggers 'BelegAktion'
Der Trigger 'BelegAktion' wurde um den neuen Aktions-Typ 'Neue Beleg-Version' erweitert, so dass jetzt auch auf das Anlegen einer neuen Beleg-Version reagiert werden kann.
Programm-Version des Updates:
5.4076.1508.19
Ereignis im Leitstand umbenannt
Das Ereignis 'EwaGanttNeuAufsetzen' wurde in 'EwaGanttLoadTasksResources' umbenannt.
Programm-Version des Updates:
5.4074.1308.19
Auftragsbezogene Fertigung
Beim Anlegen von Fertigungsaufträgen für mehrere Auftragspositionen in der auftragsbezogenen Fertigung werden jetzt nicht mehr alle auf den ersten Fertigungsauftrag folgenden Fertigungsaufträge als temporär gekennzeichnet.
Menüfunktion der Menüfunktionen
Wird in dieser Menüfunktion so gesucht, dass ein leeres Suchergebnis erscheint, wird jetzt kein Fehler mehr ausgegeben.
Programm-Version des Updates:
5.4075.1308.19
Sortierung im Stücklisten-Verwendungsnachweis
Die im Stücklisten-Verwendungsnachweis der Artikel-Menüfunktion angezeigten Artikel werden jetzt nach Artikelnummer sortiert dargestellt.
Verbesserungen am Kalkulator
Für das Speichern und Laden von Kalkulationen steht jetzt eine neue Funktion zur Verfügung. Preissummen pro Arbeitsplatz werden nun richtig angezeigt. Weitere Änderungen verbessen das Design des Kalkulators.
Programm-Version des Updates:
5.4073.1208.19
Config-Datenbank entfernt
Die Config-Datenbank wird jetzt für alle Mandanten nicht mehr eingesetzt, alle entsprechenden Tabellen werden automatisch in die Daten-Datenbank verschoben. Bei neuen Installationen wird keine Config-Datenbank mehr angelegt, bei bestehenden Installationen können alle Config-Datenbanken nach diesem Update und Prüfung auf eventuell zusätzlich enthaltene Daten entfernt werden.
Spaltenreihenfolge im Excel-Export
Die Reihenfolge der Spalten im neuen Excel-Export entspricht jetzt der vom Anwender eingestellten Reihenfolge in der Suchliste.
Weiterentwicklung der (Vorab-)Kommissionierung
Das bereits vorhandene Häkchen für einen Kommissions-Arbeitsgang wurde jetzt ebenfalls in beide Muster-Arbeitsgang-Menüfunktionen implementiert, sowie die dazugehörigen Logiken. Ein einmal erstellter Fertigungsauftrag merkt sich jetzt, ob für ihn die Einstellung der Vorab-Kommissionierung gilt, die Einstellung wird nur noch beim Erstellen aus der Mandanten-Konfiguration entnommen.
Kalkulator
Rabatt wird jetzt als Dezimalzahl behandelt. Es wurde ein Fehler behoben, welcher aufgetreten war, wenn Module abgewählt wurden und ein Angebot erzeugen wurde.
Verbesserung im Update
Optimierungen am Update sorgen dafür, sich auch deutlich ältere Versionsstände von easyWinArt problemlos aktualisieren lassen.
Programm-Version des Updates:
5.4072.908.19
Ansprechpartner im CTI-Fenster
Für die mittels eingehender Rufnummer auszuführende Auswahl des Ansprechpartners werden jetzt die aktiven Ansprechpartner priorisiert ausgewählt. Wird tatsächlich ein inaktiver Ansprechpartner ausgewählt, so wird dieser im CTI-Fenster als inaktiv gekennzeichnet.
Speicherfreigabe optimiert
Etliche Dialogfenster und einige besondere Stellen, z.B. beim datensatzbezogenen Öffnen von Dokumenten, wurden bzgl. der Speicherfreigabe beim jeweiligen Schließen optimiert.
Download des Updates
Der Vorgang des Downloads eines Updates wurde verbessert. So wird die bisherige Update.zip erst überschrieben, wenn der Download der neuen Datei funktioniert hat. Der erfolgreiche Download wird jetzt mittels Dateigröße überprüft. Einige Fehlermeldungen wurden optimiert.
Gleichheit der Server-Verbindung für Transaktionen
Sind an einer Transaktion mehrere Ressourcen (z.B. SQL Server oder Datenbanken) beteiligt, wird eine verteilte Transaktion und damit der MSDTC eingesetzt. Damit auf diesen möglichst verzichtet werden kann und die Abhandlung über LTM erfolgt, ist es wichtig, dass die Verbindung zum SQL Server immer über den gleichen Connection-String erfolgt. Dafür wiederum muss der Server-/SQL-Server-Name in der Mandanten-Verwaltung und in der Datei easyWinArt-Config.txt identisch eingegeben werden. Eine neue Fehlermeldung weist nun darauf hin, wenn sich diese lediglich in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden.
Fehlerbehebung bei Kontoauszugs-Verknüpfungen
Teilweise konnte es zu einem Time-Out kommen, wenn eine Verknüpfung gespeichert wurde, welche eine Zahlung erzeugt. Dies wurde behoben.
Stücklisten mit selben Artikeln
Wurde im Rahmen der Disposition oder auftragsbezogenen Fertigung ein Fertigungsauftrag mit einer Stückliste erzeugt, in welcher derselbe Artikel mehrfach eingefügt war, so erfolgte die Berechnung der Mengen der untergeordneten Fertigungsaufträge nicht korrekt. Dies wurde behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4068.608.19
Juli
Verbesserung und Fehlerbehebung in der Fertigung
Zwei kleinere Ungereimtheiten korrigiert bzgl. fixer Mengen und dem Löschen von Kommissionierungs-Arbeitsgängen. Optimierung des Codes für die Abarbeitung von Fertigungsaufträgen.
Programm-Version des Updates:
5.4065.3007.19
Ressourcen freigeben bei Dialogfenstern
Die allen Dialogfenstern zugrunde liegende BasisModalForm wurde um die Prozedur 'Protected Overridable Sub SpezifischeRessourcenFreigeben()' erweitert. Die Freigabe von Ressourcen bzw. Speicher sollte darin erfolgen. Mittels 'Me.RessourcenFreigebenBeiClose = True' und 'Me.RessourcenFreigebenBeiDispose = True' kann gesteuert werden, wann die Freigabe erfolgen soll. Zu beachten ist dabei, dass bei modalen Dialogfenstern (per ShowDialog geöffnet) beim Schließen des Fensters kein automatisches Dispose erfolgt.
Dialogfenster-Aufruf im Vordergrund
Die neue MeldungsFormUniversell wurde so erweitert, dass sie im Vordergrund des Fensters erscheint, welches gerade vordergründig geöffnet ist. Dies kann das Hauptfenster, die gerade aktive Menüfuntktion oder ein anderes Dialogfenster sein.
Programm-Version des Updates:
5.4061.2907.19
Zentrierung von Meldungs-Fenstern überarbeitet
Unter anderem erscheint jetzt die Details-Ansicht eines Fehlerfensters auf dem Monitor, welcher gerade easyWinArt anzeigt.
Verbesserungen in der Fertigung
Es wurden einige Plausibiliäten verbessert und Detailfunktionen überarbeitet.
Neue Dll-Dateien für Livecharts und REST
In Vorbereitung auf die neuen Dashboard-Funktionen und für die REST-Kommunikation wurden entsprechende Dll-Dateien zu easyWinArt hinzugefügt.
Programm-Version des Updates:
5.4060.2407.19
Anrede-Text für Anreden ohne Sprachtext
Die im Cache hinterlegten Anrede-Texte wurden dahingehend angepasst, dass für Anreden ohne zugehörigen Sprachtext kein Platzhalter mit der fehlenden Sprachtext-Nr., sondern eine leere Zeichenkette hinterlegt wird.
Programm-Version des Updates:
5.4058.2207.19
Positionsüberschrift im auftragsbezogenen Bestellwesen
Mit dem neuen Konfig-Schalter 'Positionsüberschrift aus Auftrags-Position verwenden' kann eingestellt werden, dass beim Erzeugen der Bestellposition die Positionsüberschrift aus der Auftragsposition verwendet wird.
Export-Funktion im Codegenerator
Mit der neuen Export-Funktion erzeugt der Codegenerator direkt die Dateien für Form, Form-Designer-Code und Form-OBJ-Datei. Diese können dann in der SDK-Projektmappe über "Datei dem Prpjekt hinzufügen" in den entsprechenden Ordnern eingefügt werden.
Beleg-Import-Drehscheibe
Umfasst ein zu importierender Beleg Positionen, deren Artikel im Artikelstamm mittels angegebener Artikelnummer bzw. EAN-Code nicht gefunden werden kann, so werden jetzt die entsprechenden Fehlermeldungen gesammelt und unter Angabe der fehlenden Artikelnummern / EAN-Codes ausgegeben.
Verbesserung von Meldungen
Zur Verbesserung der User Experience wurden mehrere Meldungen inhaltlich und optisch verbessert.
Programm-Version des Updates:
5.4057.2207.19
Sperren von Rechnungen im Sammel-Beleg-Druck
Die automatische Sperre von Rechnungen zur Gewährleistung der Revisionssicherheit wird jetzt auch im Sammel-Beleg-Druck bei allen am Druckvorgang beteiligten Rechnungen gesetzt.
Programm-Version des Updates:
5.4056.1907.19
CTI-Fenster verbessert
Die Anzeige der korrekten Anrede für alle möglichen Fälle wurde sichergestellt.
Erweiterung der Mandantenverwaltung
In Vorbereitung auf die Realisierung des neuen Barcodescanners kann jetzt für jeden Mandanten eingestellt werden, auf welchem Server/PC der easyWinArt-Dienst ausgeführt wird, welcher seine Aufgaben (Scheduler-Tasks) ausführt. Dies wird notwendig, sobald die Scanner-Station in der USB-Version entweder auf einem anderen Server/PC eingerichtet wird, als dem bisherigen Server/PC mit easyWinArt-Dienst, oder falls USB-Stationen an mehreren verschiedenen Servern/PCs betrieben werden sollen.
Programm-Version des Updates:
5.4055.1807.19
Schriften in Pdf-Dateien einbetten
Mit dem neuen Config-Datei-Schalter 'LLSchriftartenInPdfEinbetten=True' kann das einbetten von Schriften in von List&Label erzeugte pdf-Dateien aktiviert werden.
Programm-Version des Updates:
5.4054.1707.19
Bugfix bei Buchungsmengen-Plausibilitäten
Kleinen Plausibilitätsfehler bei den Buchungsmengen behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4050.1607.19
Weiterentwicklung der Scheduler-Tasks
Die Menüfunktion 'Scheduler-Tasks' wurde auf der GUI aufgeräumt. Manuelles Ausführen einer Aufgabe ist nun auch im Lesemodus möglich. Für spezielle und kundenspezifische Aufgaben gibt es jetzt die neue Option 'Permanente Ausführung', bei der der Zeitplan deaktiviert und die Aufgabe permanent gestartet wird.
Leerzeilen im Mail-Body
Die Programmlogik wurde so angepasst, das möglichst für alle Fälle der Verwendung des Mail-Fensters die sinnvolle Anzahl an Leerzeilen zwischen Anrede, ggf. Mailtext und Signatur eingefügt wird.
Bugfix im Lagerauswahlfenster
Fehler bzgl. des Buttons 'Neue Charge' korrigiert, dabei konnten in einigen seltenen Fällen unlogische Zustände bei der Auswahl von Lagerort, Magazin und Charge erreicht werden.
Programm-Version des Updates:
5.4053.1607.19
Löschen von Reparaturobjekten
Reparaturobjekte lassen sich jetzt auch dann Löschen, wenn für diese mehrere RMA-Nummern angelegt worden sind.
Programm-Version des Updates:
5.4047.1507.19
Plausibilitätsprüfung von Dispo-Mengen am Fertigungs-Auftrag
Bei der Berechnung der maximal dispositiv zu verknüpfenden Menge eines Fertigungs-Auftrages wurde fälschlicherweise die dispositive Menge der übergeordneten Stücklistenposition statt der Gesamtmenge verwendet. Dies führte zu einem Fehler und ist nun behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4046.1207.19
Key für Task- und ResourceItems im Leitstand
Key für Task- und ResourceItems konnte nicht zugeordnet werden. Das führte zu diversen Folgefehlern.
Plausibilität in der FertigungsStücklist
Bei der Prüfung der Menge der Seriennummern wurde die Dispo- statt der GesamtStücklistenMenge verwendet. Dies konnte zu einem Fehler führen und wurde korriegiert. Eine ähnliche Korrektur fand vor einigen Tagen am FertigungsAuftragOBJ statt.
Programm-Version des Updates:
5.4045.1107.19
Belegdatum für Beleg-Erzeugung per Code
In den Methoden "FktF.ErstelleVorabRechnungOderVerbindlichkeit", "Vorgang.BildeBelegKopie" und "Vorgang.BildeAKontoBeleg" ist es nun möglich als optionalen Parameter ein Beleg-Datum zu übergeben. Der neue Beleg, der durch diese Methoden erzeugt wird (und seine Fälligkeiten), werden dann in Abhängigkeit von diesem neuen Belegdatum entsprechend angelegt. Wird kein Belegdatum übergeben, so wird der neue Beleg wie bisher auch mit dem aktuellen Tagesdatum angelegt.
Programm-Version des Updates:
5.4041.1007.19
Überbuchungen in der Kommissionierung
Es ist nun möglich, bei der Kommissionierung zu überbuchen. Wenn man sich nachher dazu entscheidet mehr zu fertigen als man im Fertigungsauftrag angegeben hat (Fertigungsüberbuchung), wird weiterhin die kommissionierte Menge als Stücklisten-Bestand verwendet. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn man in der Mandanten-Konfiguration in der Fertigungsregisterkarte das Häkchen 'Fertigungs-Überbuchung zulässig' gesetzt hat.
Programm-Version des Updates:
5.4040.1007.19
Drei neue Trigger im Fertigungsleitstand
Es wurden die drei neuen Trigger 'TriggerEwaInitGanttChart', 'TriggerEwaLeitstandHoleOffeneFertigungsAufträge' und 'TriggerEwaGanttNeuAufsetzen' ergänzt.
Bugfix: Meldung in auftragsbezogener Fertigung
Meldung in auftragsbezogener Fertigung wurde nicht richtig angezeigt. Dies ist jetzt behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4039.907.19
Bugfix: CTI-Anrufe-Fenster schließt wieder automatisch
Seit einigen Tagen hat sich das CTI-Anrufe-Fenster auf Grund einer Weiterentwicklung im CTI nicht automatisch geschloßen, dies ist jetzt wieder der Fall.
Bugfix: Gleichnamige Reports-Ordner und Update
Haben mehrere Mandanten (in unterschiedlichen Pfaden) gleichnamige Reports-Ordner, so gab es einen Fehler bei der Namensfindung für geeignete Unterorder im Backup-Ordner. Dies ist jetzt behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4038.507.19
Bugfix: Plausibilitätsprüfung bei dispositiven Verknüpfungen
Fehler beseitigt, der in einigen Fällen zu einer nicht logisch erscheinenden Meldung beim Ändern von Mengen in Fertigungsaufträgen führte.
Programm-Version des Updates:
5.4034.407.19
Neue Eigenschaft 'EwaErzwingeDoubleBuffer' am EwaTabControl
Neue Eigenschaft für EwaTabControl 'EwaErzwingeDoubleBuffer' realisiert, mit dem sich die Property WS_EX_COMPOSITED steuern lässt.
Änderungen in AdressenFRM: TabControlAbweichendeAdressen muss 'EwaErzwingeDoubleBuffer' nutzen, da hier ineinander verschachtelte TabControls genutzt werden, die ohne dieses Setting flackern würden.
MailFaxDmsParameter an VorschauFRM public gesetzt
Die Variable MailFaxDmsParameter des Fensters VorschauFRM steht jetzt zum allgemeinen Zugriff zur Verfügung.
Programm-Version des Updates:
5.4036.407.19
Optimierungen und Speicherverbrauch beim Vorschau-Druck
Der Speicherverbrauch beim Anzeigen von Druck-Vorschau-Fenstern wurde optimiert. Das Vorschaufenster wurde in den internen Abläufen erweitert und um das Ereignis 'EwaDrucken' ergänzt.
Wichtige Änderung bzgl. Ereignis 'EwaDruckenAusgeführt'
Wird aus der Vorschau gedruckt, so wird nicht mehr das Ereignis 'OnEwaDruckenAusgeführt' aus der BasisForm ausgeführt, aus welcher die Vorschau gedruckt wurde, sondern es wird das eigene OnEwaDruckenAusgeführt-Ereignis der VorschauFRM ausgeführt. Die ursprüngliche Menüfunktion kann über 'e.ObjLL.Menüfunktion' abgefragt werden.
Bugfix: EORI-Nummer in Adressen-Fenster
Steuerelement für EORI-Nr war nach einer Anpassung nicht mehr am Platz, ist jetzt wieder an der korrekten Position.
Bugfix: Time-Out bei Lastschrift-Rückläufern
Zwei verschachtelte Transaktionen beim Rückbuchen von Lastschrift-Rückläufern führten zu einem Time-Out. Die innere Transaktion wird nun nicht weiter erstellt.
Programm-Version des Updates:
5.4035.407.19
Änderungsmodus für 'Alle Ansprechpartner' und 'Alle Service-Leistungen'
In den beiden obigen Menüfunktionen ist jetzt der Änderungsmodus verfügbar, so dass an den darin enthaltenen Datensätzen Änderungen vorgenommen und gespeichert werden können.
E-Mail-Aktualisierung in offenen Mahnungen
Wird die E-Mail-Adresse für Mahnungen an der Adresse geändert, so wird gefragt ob die geänderte E-Mail-Adresse in die offenen Mahnungen übertragen werden soll: Alle, Mahnungen mit E-Mail-Adresse, Mahnungen ohne Mail-Adresse, Keine.
Behandlung negativer Fertigungs-Stücklisten-Positionen
Wie bereits früher der Fall, werden negative Positionen von Fertigungs-Stücklisten jetzt wieder bei Erledigt-Meldung dem Lager zugebucht.
Update-Optimierung
Menüfunktionen-Selects von Individual-Variablen werden nicht mehr vor dem Update der Standard-Tabelleninhalte gesichert, da diese beim Update der Standard-Tabelleninhalte gar nicht gelöscht werden und komplett mit allen Werten das Update unangetastet überleben. Da diese Selects in der Sicherung nicht mehr enthalten sind und dadurch bei der Rücksicherung nicht mehr durchlaufen werden, wird kein unnötiges Update durchgeführt. Zusätzlich wird jetzt kein Update mehr für die Selects durchgeführt, welche unmittelbar zuvor per Insert aus der Sicherung eingespielt wurden und daher auch alle kundenspezifischen Änderungen enthalten, ein Update ist also unnötig.
Bugfix: Speicherleck bei Vorgangs-Positionen behoben
Eine Weiterentwicklung von vor zwei Jahren (welche direkt zunächst keinen Fehler zur Folge hatte) sowie eine vor kurzem im Rahmen der aktuellen Weiterentwicklungen ergänzte Änderung führten in Kombination in bestimmter Konstellation dazu, dass die Möglichkeit für ein Speicherleck gegeben war. Dies ist jetzt behoben.
Programm-Version des Updates:
5.4033.207.19
Juni
MeldungsFormUniversell weiterentwickelt
Schriftgrößen-Angaben von Integer auf Single geändert, da das bei Microsoft Single-Angaben sind. ButtonsLIS-Liste ergänzt, in der alle hinzugefügten Buttons enthalten sind. Variable BetätigterButton ergänzt, welche nach dem Bestätigen eines Buttons diesen enthält. Escape-Taste-Logik überarbeitet, so dass der möglichst passendste DialogResult gewählt wird.
Bug behoben: War der Schließen-Button ausgeblendet, hat das Fenster bei allen Benutzereingaben das Schließen abgebrochen.
Die hinzugefügten Buttons sind jetzt vom neuen Typ 'EwaUniMeldungsButton' und enthalten jeweils ihre UniversalMeldungsButton-Infos in einer neuen Property 'UniversalMeldungsButtonDaten' statt im Tag. Dementsprechend sind die jeweilgen CType-Anweisungen weggefallen. Default-Schriftgrößen in UniversalMeldungsDaten-Klasse für SchriftGrößeTextBox und SchriftgrößeLabel auf 8.25 und 9.75 korrigiert, wie Microsoft sie im Designer automatisch immer haben will.
GUI und Bedienung optimiert
Meldungen, Texte und Speichern-Abfragen verbessert: Speichern-Abfrage auf die neue UniversalMeldungsForm umgebaut, mit passendem übersichtlichen Text und angepassten Buttons.
SpeichernFrageBeiUngespeicherterÄnderung() realisiert, womit in beliebigen Menüfunktionen eine Abfrage eingebaut werden kann für Funktionen, die nicht bei noch vorhandenen ungespeicherten Änderungen ausgeführt werden können/dürfen. Es wird gefragt ob 'Speichern', 'Verwerfen' oder 'Abbrechen'. Wo es keinen Sinn macht, ist 'Verwerfen' ausgeblendet.
Programm-Version des Updates:
5.4032.2706.19
Einkaufsartikel-Logik realisiert
Analog zur bereits vorhandenen Logik der Verkaufsartikel können nun diese als Einkaufsartikel gekennzeichnet werden. Wenn zusätzlich die Aktivierung der Option 'in Einkaufs-Positionen nur Einkaufsartikel ziehen' erfolgt, so können entsprechend in Einkaufsbelege nur Einkaufsartikel eingefügt werden, die Suche nach Artikeln zeigt dabei bereits ausschließlich diese an.
Verbesserung von EwaPositionsWerte
Die Werte für die beiden Kennungen 'X' und 'Y' sowie 'C' und 'D' stehen jetzt unabhängig voneinander parallel zur Verfügung, sofern jeweils die Initialisierung durch Angabe des entsprechenden Buchstabens in EwaPositionINIT erfolgt. Bei Änderung der Kennungen in EwaPositionINIT erfolgt sofort das Erneute Laden der Positionsdaten, ein Neustart des Designers ist nicht mehr notwendig.
Bugfix: EwaHoleFeld und EwaErsteZeileErsteSpalte
In gewissen Fällen wurde eine 0 ausgegeben, wenn bei der Verwendung einer der obigen List&Label-Funktionen zwar eine Zeile in der Datenbank gefunden wurde, das gewünschte Feld aber NULL enthielt. Das kann jetzt nicht mehr passieren.
Programm-Version des Updates:
5.4031.2606.19
Automatische Anrede für Ansprechpartner
Wird in der Menüfunktion der Ansprechpartner sowie der Service-Leistungen die Funktion zum Zusenden einer E-Mail gestartet, so wird in das E-Mail-Fenster automatisch die in der Adress-Sprache des Anwenders passend zusammengesetzte Anrede eingefügt.
Prüfungen nach Login optimiert
Die beiden Prüfungen 'Datenbank-Vorhanden' und 'TransaktionsKoordinatorFehlerhaft' wurden überarbeitet und mit aussagekräftigen Meldungen versehen. Die Meldungen kommen jetzt als gewohntes Fehler-Fenster und enthalten sinnvolle Infos unter Details sowie den gesamten Stack-Text der eigentlichen Exception.
Programm-Version des Updates:
5.4029.2506.19
Bugfix: Lizenzierung bzgl. Preisgruppen angepasst
Die acht Menüfunktionen zum Thema Preisgruppen sind jetzt Lizenz-technisch korrekt dem AddOn 'Preisgruppen' zugeordnet.
Programm-Version des Updates:
5.4026.1906.19
Kurz- und Langtext im auftragsbezogenen Bestellwesen
Das auftragsbezogene Bestellwesen kann wahlweise so eingestellt werden, dass im erzeugten Bestell-Vorschlag Kurztext und/oder Langtext der jeweils erzeugten Position nicht aus dem Artikelstamm, sondern aus der Auftragsposition gezogen werden. Die neuen Optionen werden über zwei neue Schalter in der Mandantenkonfiguration gesteuert.
E-Mail-Adresse für Mahnungen
In der Adressen-Verwaltung wurde das Feld 'E-Mail-Adresse der Buchhaltung' von der Registerkarte 'Mahnungen' auf die Registerkarte 'Buchhaltung' verschoben. An der bisherigen Position wurde das neue Feld 'E-Mail-Adresse für Mahnungen' realisiert. Diese E-Mail-Adresse wird jetzt vorrangig für den (Serien-)Versand von Mahnungen vorrangig verwendet.
Einstellung des Telefonie-Systems angepasst
Bei den TAPI-basierenden Telefonie-System-Einträgen wird jetzt zwischen ATAPI und TAPI32 unterschieden. Die Funktionen hinter der Einstellung 'Windows-Wählhilfe' entspricht jetzt dem neuen Eintrag 'TAPI32', das Häkchen 'Windows-Wählhilfe verwenden' wurde entfernt.
Programm-Version des Updates:
5.4024.1906.19
Bugfix: Neuer Excel-Export bzgl. Listen-Menüfunktionen
Der neue Excel-unabhängige Export funktioniert jetzt auch für Listen-Menüfunktionen.
Programm-Version des Updates:
5.4022.1806.19
Verbesserungen am Programm-Update
Der erste Schritt des Updates sichert jetzt den SDK-Ordner in den Backup-Vor-Update-Ordner (und entsprechend der dritte Schritt in den Backup-Nach-Update-Ordner). Außerdem werden jetzt im Rahmen obiger Sicherungen auch die kundenspezifischen Report-Dateien gesichert. Die Ausgabe bzw. das Logging der einzelnen Update-Schritte ist etwas übersichtlicher gestaltet.
Programm-Version des Updates:
5.4021.1706.19
Bugfix am Kommissions-Arbeitsgang
Wenn eine Teil-Menge eines Kommissions-Arbeitsgangs fertiggemeldet wurde und tatsächlich auch Stücklisten-Positionen gebucht (kommissioniert) wurden, wurde im Anschluss die offene Dispo-Menge fälschlicherweise immer auf 0 gesetzt statt auf den Differenz-Betrag. Wenn die Erledigt-Meldung eines Kommissions-Arbeitsgangs gelöscht oder in ihrer Menge reduziert wurde, so hatte dies weder Auswirkungen auf die Dispo-Menge noch auf Lager-Buchungen. Diese beiden Punkte wurden korrigiert.
Fehlermeldung beim Nichterreichen des SQL-Servers
Die Fehlermeldung, welche erscheint, wenn der SQL-Server beim Starten von easyWinArt nicht erreicht werden kann, wurde inhaltlich optimiert und wird jetzt ausschließlich in der gerade passenden Sprache dargestellt.
Programm-Version des Updates:
5.4020.706.19
Bugfix: Sprachtexte im Dienst
Nach einigen Optimierungen wurden im easyWinArt-Dienst die Sprachtexte (Oberflächentexte) nicht mehr aus dem Sprachcache verwendet, welcher beim Starten von easyWinArt und auch beim Starten über den Dienst erzeugt wird. Dies ist jetzt korrigiert.
Prüfung der Verbindung zur Datenbank im SQL-Server
Die Prüfung einer erfolgreichen Verbindung zur Datenbank und das entsprechende Fehler-Logging für den Fehlerfall wurden jetzt für den easyWinArt-Dienst ergänzt.
Programm-Version des Updates:
5.4019.406.19
Mai
Sprachtexte beim Update
Die für das Logging der einzelnen Update-Schritte verwendeten Oberflächen-Sprachtexte werden jetzt schon beim Starten des Updates direkt aus der neuen Update.zip geladen. Da im zweiten Schritt des Updates easyWinArt bereits in der neusten Version ausgeführt wird, ist damit sichergestellt, dass auch die neusten (und damit zu dieser Programmversion passenden) Sprachtexte verwendet werden.
Programm-Version des Updates:
5.4015.2805.19
Die easyWinArt-Statusleiste wurde verbessert:
→ Das Meldungsfenster zur Anzeige von Informationen über die Anzahl der Datensätze der Suchliste wurde neugestaltet und kann durch Klick auf den Button Kopieren in die Zwischenablage übernommen werden.
→ Durch Klick auf den Anmeldenamen in der Statusleiste werden wichtige Informationen des Anwenders angezeigt.
→ Durch Klick auf den Mandanten in der Statusleiste wird der Datenbank-Name angezeigt und über entsprechende Buttons kann direkt die Mandanten-Verwaltung und die Mandanten-Konfiguration aufgerufen werden, sofern man die Berechtigungen hat.
easyWinArt kann über die Parameter
LOGIN User Password Mandant Language Menüfunktionskürzel
direkt für eine Menüfunktion geöffnet werden.
Dabei ist das Menüfunktionskürzel ab sofort nicht mehr case Sensitive, d.h. das Menüfunktionskürzel kann beliebig groß oder klein geschrieben werden.
April
→ easyWinArt ERP wurde in den Datensicherungs-Funktionen sowohl technisch als auch in der Bedienung für den Anwender von Grund auf neu entwickelt.
→ Die Komplettsicherung umfasst jetzt alle Daten aus dem Datenbanksystem und alle Dateien aus dem Dateisystem, welche für eine Wiederherstellung von easyWinArt erforderlich sind.
→ Weil die beiden Bereiche 'DMS' (Dokumentenmanagementsystem) und 'Export' sehr speicherintensiv sein können, kann der Anwender selbst entscheiden, ob diese jeweils Bestandteil der Sicherung sind oder eigene Sicherungsmechanismen außerhalb von easyWinArt verwendet werden.
→ Datenbank-Dateigrößen über 2 GB stellen jetzt kein Problem mehr dar.
→ Die Geschwindigkeit des Backup-Vorgangs wurde erhöht und es können auch Backups mehrerer Mandanten gleichzeitig durchgeführt werden.
→ Daten aus dem Dateisystem werden sinnvoll organisiert, d.h. gemeinsame Ordner zweier oder mehrerer Mandanten sind nicht unnötig mehrfach im Backup enthalten.
→ Die neue Menüfunktion zum Durchführen von Backups oder Wiederherstellungen bietet jetzt ein sehr übersichtliches Bedienkonzept. Laufbalken zeigen den Fortschritt der Aktionen an, ein Log-Bereich informiert über aktuelle und fertiggestellte Tätigkeiten.
→ Während der Backups kann in anderen Fenstern weitergearbeitet werden.
→ Der Scheduler-Task zum zeitgesteuerten automatischen Ausführen von Backups kann wahlweise den aktuellen Mandanten, alle Update-Mandanten oder die Mandanten gemäß Vorauswahl in der Mandanten-Verwaltung sichern.
→ Die Mandanten-Verwaltung wurde um eine Vorauswahl für Backup-Vorgänge erweitert. Es kann je Mandanten eingestellt werden, ob dieser üblicherweise gesichert wird und ob Export- und/oder DMS-Daten inkludiert sein sollen. Diese Vorauswahl wird für den Scheduler-Task (dort in der Einstellung 'Vorauswahl Mandanten-Verwaltung') sowie für die direkte Backup-Menüfunktion verwendet, in welcher dann sofort gestartet werden kann, ohne sich um die Einstellungen Gedanken machen zu müssen.
März
Die Standard-Beleg-Reports wurden um folgende Funktionen erweitert:
- Andruck der Zolltarif-Nummer in VK-Lieferschein, VK-Rücklieferschein, EK-Lieferschein, EK-Rücklieferschein
- Andruck des Ursprungslandes in VK-Lieferschein, VK-Rücklieferschein, EK-Lieferschein, EK-Rücklieferschen
- Andruck der Seriennummern aus dem Seriennummern-Bestand in VK-Lieferschein, VK-Rücklieferschein, EK-Lieferschein, EK-Rücklieferschein
- Neuer Druck-Parameter-Eintrag für Druck-Parameter5: 'PreisAndruckenAktivieren'; ermöglicht das Andrucken z.B. von Positions-Preisen, Gesamtsummen, ect. in z.B. Lieferscheinen oder Proforma-Rechnungen
Die Menüfunktion 'PZE-Salden-Übersicht' wurde im Druckeintrag 'Monatsjournal' zusätzlich zu der Monatssumme um die Jahressumme erweitert.
Nun kann in dem Monatsjournal die Saldensumme aller Monate bis einschließlich dem ausgewählten Monat des ausgewählten Jahres eingesehen werden.
Die Menüfunktion 'PZE-Salden-Übersicht' wurde um zwei neue Listen-Reports erweitert:
- 3 Monats-Fehlzeitübersicht
- 3 Monats-Fehlzeitübersicht SW Druck
Diese Reports zeigen für alle ausgewählten easyWinArt-Anwender für drei Monate die Fehlzeiten an. Somit haben Sie die Übersicht über die Fehlzeiten mehrerer easyWinArt-Anwender (z.B. einer Abteilung).
Dies verbessert die Übersicht, wann welche Mitarbeiter abwesend sind, und erleichtert die Planung bzw. Aufgabenverteilung.
Die 3 Monats-Fehlzeitübersicht kann entweder als farbige oder schwarz-weiße Variante gedruckt werden. Je nachdem, welcher Druckeintrag ausgewählt wird, ist die Darstellung etwas abweichend.
Die Menüfunktion 'PZE-Salden-Übersicht' wurde um zwei neue Reports erweitert:
- Fehlzeiten Jahresübersicht
- Fehlzeiten Jahresübersicht SW Druck
Diese Reports zeigen für das ausgewählte Jahr eine datailierte Übersicht über alle Fehlzeiten, wie z.B. Urlaub, Krank, Feiertage usw. für den ausgewählten easyWinArt-Anwender an. Wird die Auswertung für das aktuelle Jahr aufgerufen, so werden Ihnen zusätzliche Urlaubs-Salden angezeigt.
Die 'Fehlzeiten Jahresübersicht' kann entweder als farbige oder schwarz-weiße Variante gedruckt werden. Je nach dem, welcher Druckeintrag ausgewählt wird, ist die Darstellung etwas abweichend.
Die Vorgangs-Belege mit den Beleg-Typ "Lieferschein" wurden um eine neue Druck-Auswahl "Proforma-Rechnung" erweitert.
Nun können Sie Proforma-Rechnungen nicht nur aus den Kundenaufträgen, sondern auch aus den Lieferscheinen bzw. Teil-Lieferscheinen drucken.
Dies hat den Vorteil, dass Sie die Proforma-Rechnung auch gezielt für die tatsächlich ausgelierte Ware erstellen können.
Die Menüfunktion 'Anwender und Personal' zur easyWinArt-Anwender und Personal-Verwaltung erhält eine neue Registerkarte 'Anwender-Einstellungen übertragen'.
Von einem beliebigen Quell-Anwender des aktuellen Mandanten können alle ausgewählten Anwender-Einstellungen auf einen anderen Anwender desselben oder eines anderen Mandanten übertragen werden.
Ausgewählt werden können nachfolgende Anwender-Einstellungen:
→ Eingestellte Favoriten
→ Menüfunktions-Einstellungen
→ Spalten-Einstellungen
→ Hauptfenster-Einstellungen
→ Maximale Ergebnis-Anzahl beim Suchen
→ Suchen+-Einstellungen
Die Menüfunktion 'Alle Adressen' zur gemeinsamen Verwaltung aller Adressen erhält eine neue, übersichtlichere Toolbar.
Insbesondere werden für die diversen Funktionen zum Öffnen von mit der aktuellen Adresse zusammenhängenden Belegen die richtigen Icons gemäß Beleg-Typ verwendet.
Weiterhin sind die entsprechenden Toolbar-Buttons jetzt sinnvoll in zwei Dropdown-Toolstrips untergebracht.
Neues Kontext-Menü zum Auf- und Zuklappen aller Kategorien-Nodes, Öffnen der Kategorien-Verwaltung und Aktualisieren der Kategorien.
Tastaturbedienung 'Strg+6' zur Anzeige der Kategorien-Registerkarte.
Bei abhängigen und abgeleiteten Menüfunktionen werden nur noch die Datensätze angezeigt, bei denen zusätzlich die ausgewählte Kategorie vorhanden ist.
Ab sofort wird in der aktuellen easyWinArt-Version die VoIP-Telefonie der Firma Swyx Solutions GmbH unterstützt:
Unser Partner für die Betreuung Ihrer Swyx-Telefonanlage ist die Firma
ITone GmbH
Dießemer Bruch 174
47805 Krefeld
Die Swyx-Tefefonie für easyWinArt hat den aktuellen Funktionsumfang:
Direkte Telefonie aus easyWinArt.
Anzeige eingehender Telefonate in easyWinArt.
Direkter Zugriff aus eingehenden Telefonaten auf diverse easyWinArt-Funktionen, z.B. Adressen, Ansprechpartner, Service-Leistungen u.v.m.
Nachfolgende Funktionen werden in Kürze realisiert:
Automatische Synchronisation des Swyx-Telefonadressen aus easyWinArt-Adressen und -Ansprechpartner.
Automatische Synchronisation aller Telefonate mit dem Telefonjournal in easyWinArt.
Mit SwyxIt! wird aus Ihrem PC nicht nur ein komfortables und einfach zu bedienendes Telefon, sondern auch ein universelles Kommunikationsgerät, mit dem Sie alle Vorteile von Unified Communications nutzen. Zu den SwyxIt! Features zählen neben konventionellen Telefoniefunktionen auch umfangreiche Komfortfunktionen, wie das Einleiten von Telefonkonferenzen, intelligente Rufumleitungen oder ein integrierter Messenger zum Senden von Sofortnachrichten.
Mit SwyxON haben Sie die Möglichkeit, die Swyx-Lösung als cloudbasierten Dienst aus einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland zu beziehen.
Sie profitieren dabei von der bewährten Swyx Unified-Communications-Funktionalität sowie der hohen Flexibilität und Kosteneffizienz der cloudbasierten Kommunikation.
Bei der Cloud-Telefonie steht keine Telefonanlage mehr in Ihrem Unternehmen, stattdessen beziehen Sie alle Funktionen und Leistungsmerkmale als Service aus der Cloud, auch Software-as-a-Service genannt.
Highlights von Leistungsmerkmalen der aktuellen SwyxWare Version:
https://www.swyx.de/produkte/unified-communications/technische-details
In easyWinArt wird schon seit mehr als 3 Jahren die VoIP-Telefonie der Firma PASCOM unterstützt:
Aktuell kann nun auch die neue Version 18 der PASCOM-Telefonie eingesetzt werden.
Der easyWinArt-Kunde hat nun die Optionen:
Lokale PASCOM-Telefonanlage auf einem eigenen Server
PASCOM-Telefonie in der PASCOM-Cloud
Der Funktionsumfang ist für beide Alternativen gleich:
Direkte Telefonie aus easyWinArt.
Anzeige eingehender Telefonate in easyWinArt.
Direkter Zugriff aus eingehenden Telefonaten auf diverse easyWinArt-Funktionen, z.B. Adressen, Ansprechpartner, Service-Leistungen u.v.m.
Automatische Synchronisation des PASCOM-Telefonadressen aus easyWinArt-Adressen und -Ansprechpartner.
Automatische Synchronisation aller Telefonate mit dem Telefonjournal in easyWinArt.
Beim Erstellen eines neuen und beim Kopieren eines vorhandenen Vorgangs-Beleges muss zunächst in einem modalen Fenster der zu erzeugende Beleg-Typ aus bis zu 30 Alternativen ausgewählt werden, z.B. Angebot, Auftrag, Lieferung usw.
Dieses Auswahlfenster wurde grundlegend überarbeitet. Es ist intuitiver und klarer aufgebaut und mit einem Klick kann entschieden werden, ob ein Beleg oder ein Beleg-Vorschlag erstellt werden soll und ob dieser brutto- oder netto-preisorientiert erstellt wird.
Beim Ziehen eines Favoriten-Nodes auf einen anderen wird der Ziel-Favorit markiert.
Beim Ziehen eines Favoriten-Nodes auf sich selber signalisiert der Mauszeiger, dass dies unmöglich ist.
Der Kontext-Menü-Punkt zum Entfernen aller Favoriten ist im Kontext-Menü in einem eigenen Unterordner versteckt, damit dieser nicht so leicht versehentlich betätigt wird.
Beim Ziehen eines Favoriten-Nodes wird dieser nun immer dort hin verschoben, wo es per Indikator-Linie vorher angezeigt wird.
Neue Möglichkeit Unterordner in leeren Favoriten-Ordnern zu erstellen.
Zieht man einen Favoriten-Node auf einen geschlossenen Favoriten-Ordner und verharrt dort, so öffnet sich dieser Ordner.
Bei Rechtsklick auf einen Favoriten-Node, egal ob Icon oder Text, wird dieser automatisch markiert.
Beim Verschieben eines Favoriten-Nodes ist dieser automatisch markiert.
Der Geöffnet- oder Geschlossen-Status eines Favoriten-Ordners wird automatisch gespeichert.
Neuer Mandanten-Konfigurationsschalter:
Restangebot beim Teil-Pushen auf 'Verloren' setzen
Wird dieser Schalter gesetzt, so erfolgt beim Teil-Pushen eines Angebotes in einen Auftrag die Abfrage, ob der Rest des Angebots auf 'Verloren' gesetzt werden soll.
Februar
Der Button 'Inaktive Ansprechpartner' in der Menüfunktion 'Ansprechpartner' schaltet jetzt durch drei Modi:
Alle Ansprechpartner, Aktive Ansprechpartner und Inaktive Ansprechpartner.
Beim Öffnen der Menüfunktion werden zunächst die aktiven Anwender angezeigt.
Das easyWinArt-Menü wurde in der Statusleiste geändert:
Es wird jetzt nur noch die 'Position des aktuellen Datensatzes in der Suchliste' und die 'Anzahl der Datensätze in der Suchliste' angezeigt.
Wird die dargestellte Anzahl der Datensätze durch ein entsprechendes Suchkriterium auf X begrenzt und ist die Gesamt-Anzahl Y, so wird dies durch 'X von Y' symbolisiert.
Das easyWinArt-Menü wurde um das neue Register 'Kategorien-Schnellsuche' erweitert.
Zurzeit können über beliebig viele Verzeichnis-Stufen hierarchisch strukturierte Kategorien für nachfolgende Menüfunktionen eingestellt und verwaltet werden:
Alle Adressen → Gemeinsame Verwaltung aller Adressen
Ansprechpartner → Ansprechpartner-Verwaltung
Anwender und Personal → Personal- und easyWinArt-Anwender-Verwaltung
Artikel → Artikel-Verwaltung
DMS → Dokumenten-Management
Vorgangs-Belege → Belegverwaltung für alle Vorgänge
CRM-Aktivitäten → Verwaltung von Telefonaten und CRM-Aktivitäten
Ist eine dieser Menüfunktionen mit Kategorien aktiv, so werden im neuen Register 'Kategorien-Schnellsuche' alle für diese Menüfunktion eingestellten Kategorien angezeigt. Durch Klick auf eine dieser Kategorien oder ein obergeordnetes Kategorien-Verzeichnis werden alle Datensätze der jeweiligen aktiven Menüfunktion angezeigt, welche diese Kategorien haben.
Schon in der ersten easyWinArt-Version konnte jeder Anwender seine oft benutzten Menüfunktionen im Register 'Favoriten' speichern, z.B. die Menüfunktion 'Alle Adressen'.
Im Register 'Anwenderspezifische Menü-Funktionen' konnten Menüfunktionen in Kombination mit Suchkriterien gespeichert und umbenannt werden, z.B. 'Alle Adressen in Köln'.
Die beiden Register wurden in der aktuellen Version zusammengefasst im Register 'Anwenderspezifische Favoriten'. Dort werden normale Menüfunktionen normal und anwenderspezifische Menüfunktionen kursiv angezeigt.
Zusätzlich können beliebig viele Ordner, Unterordner, Unter-Unterordner usw. erstellt und beliebig benannt werden.
Alle normalen und auch alle anwenderspezifischen Favoriten können beliebig auf die Ordner-Strukturen per Drag & Drop verteilt werden.
Auf diese Weise kann jeder easyWinArt-Anwender seine Favoriten beliebig strukturieren und behält auch bei viele Favoriten immer den Überblick.
Dabei ist es möglich, denselben Favoriten in unterschiedlichen Ordnern doppelt abzuspeichern, um z.B. in einem Ordner einen kompletten Geschäftsprozess mit mehreren Menüfunktionen abzubilden.
Der Kontoauszugsmanager der easyWinArt ERP dient dem automatischen Einlesen und Austragen aller Kontoauszüge eines beliebigen Bank-Kontos.
Der Kontoauszugsmanager erhält in der aktuellen Version viele Neuerungen und Verbesserungen zum Austragen aller offenen Posten eines nicht automatisch zugewiesenen Kontoauszuges, insbesondere:
→ Deutlich verbesserte Skonto-Behandlung
→ 8 optionale Sortierfunktionen
→ Diverse weitere Verbesserungen
In der Auftragsabwicklung der easyWinArt ERP können auch Vermietungen verwaltet und verfolgt werden.
Für eine Langzeit-Miete, z.B. länger andauernde Vermietung über viele Monate oder Jahre ist es möglich, ein oder mehrere Zwischenrechnungen in Analogie zu A'Konto-Rechnungen von Nicht-Mietbelegen zu erstellen.
Diese werden ab sofort wie normale Rechnungen behandelt, d.h. schon mit der Erstellung bei der FIBU-Übergabe auf ein entsprechendes Erlöskonto gebucht.
A'Konto-Rechnungen für Nicht-Mietbelegen werden erst mit der Zahlung auf ein Anzahlungskonto gebucht und nach Erstellen der Schlussrechnung auf entsprechende Erlöskonten umgebucht.
Für Miet-A'Konto-Rechnungen, d.h. Miet-Zwischenrechnungen, gibt es die beiden neuen Mandanten-Konfigurationsschalter zur Festlegung einer FIBU-Kontengruppe bzw. einer FIBU-Kontennummer im Register 'Finanzbuchhaltung'.
Januar
Über den Button 'Ausgewählte Stücklistenpositionen vom Lager abbuchen' im Register 'Fertigungs-Stückliste' der Menüfunktion 'Fertigungs-Aufträge' können ein oder mehrere Fertigungs-Stücklistenpositionen ganz oder teilweise vom Lager abgebucht, d.h. vorab-kommissioniert werden. Dies geschieht durch Angabe der zu buchenden Positionsmenge.
Diese Funktionalität wurde dahingehend erweitert, dass nun auch durch Angabe einer (Teil-) Fertigungsmenge die entsprechende Positionsmenge automatisch errechnet und zur Abbuchung eingetragen wird.
Darüber hinaus kann die Fertigungsmenge und damit die entsprechende Positionsmenge über den neuen Button 'Aktuelle Fertigungsmenge in alle Stücklisten-Positionen übertragen' auch direkt auf alle Stücklistenpositionen angewandt werden.
Der Mandanten-Konfigurationsschalters 'Im Fertigungs-Auftrag kommissionieren' im Register 'Lager 2' der Mandanten-Konfiguration wird nicht gesetzt.
Dadurch werden die Fertigungsstücklisten-Artikel eines Fertigungsauftrages mit (Teil-)Erledigung des Fertigungsauftrages (anteilig) vom Lager abgebucht.
In der Registerkarte 'Fertigungs-Stückliste' der Fertigungs-Aufträge gibt es einen neuen Button für die Teilweise-Vorab-Kommissionierung, d.h. von Teil-Lager-Buchungen von Fertigungs-Stücklisten-Artikeln.
Dabei können auch außerplanmäßige Lager-Buchungen von Fertigungs-Stücklisten-Artikeln auf den Fertigungsauftrag in einem Schritt gebucht werden.
Wichtig:
Teilweise-Vorab-Kommissionierungen reduzieren den Dispositionsbedarf der untergeordneten Fertigungs-Stücklisten-Positionen.
Beim (Teil-)Erledigung des Fertigungsauftrages werden Vorab-Kommissionierungen berücksichtigt, sodass eine Überkommissionierung unterbunden wird.
Überbuchungen sind zulässig, sofern der entsprechende Mandanten-Konfigurationsschalter gesetzt wurde.
In den Fertigungs-Stücklisten-Positionen können die Summen der jeweils planmäßigen Vorabbuchungen und die der außerplanmäßigen Vorabbuchungen sowie die effektive Menge des noch offenen Dispositionsbedarfes verfolgt werden.
Die Komplett-Vorab-Kommissionierung von Fertigungs-Aufträgen wird durch setzen des Mandanten-Konfigurationsschalters 'Im Fertigungs-Auftrag kommissionieren' im Register 'Lager 2' der Mandanten-Konfiguration aktiviert.
Erläuterungen:
Bisher wurden die Fertigungsstücklisten-Artikel eines Fertigungsauftrages mit Erledigung des gesamten Fertigungsauftrages komplett oder Teil-Fertigmeldung des Fertigungsauftrages anteilig vom Lager abgebucht.
Nach Setzen des Mandanten-Konfigurationsschalters 'Im Fertigungs-Auftrag kommissionieren' ändert sich dieses Verhalten dahingehend, dass alle Fertigungsstücklisten-Artikel schon mit dem Erstellen eines Fertigungsauftrages oder dem Umwandeln eines Fertigungsauftrags-Vorschlages vom Lager gebucht werden.
Dieses 'Vorab-Kommissionieren' hat nachfolgende Konsequenzen:
Alle Fertigungsstücklisten-Artikel eines (teil-)offenen Fertigungsauftrages haben keinen Dispositionsbedarf mehr.
Jede Mengenänderung eines (teil-)offenen Fertigungsauftrages erzeugt automatische Lagerbuchungen für alle untergeordneten Fertigungsstücklisten-Artikel.
Jede Mengenänderung in den untergeordneten Fertigungsstücklisten-Positionen erzeugt automatische Lagerbuchungen für den Artikel der betroffenen Fertigungsstücklisten-Position.
Das Löschen und Neu-Erstellen von untergeordneten Fertigungsstücklisten-Positionen erzeugt automatische Lagerbuchungen.
Das Löschen eines kompletten Fertigungsauftrages erzeugt automatische Lagerbuchungen für alle untergeordneten Fertigungsstücklisten-Positionen.
Ebenfalls neu:
In der Registerkarte 'Fertigungs-Stückliste' der Fertigungs-Aufträge gibt es einen neuen Button für außerplanmäßige Lager-Buchungen von Fertigungs-Stücklisten-Artikeln auf den Fertigungsauftrag.
Es wurden drei neue Mandanten-Konfigurationsschalter erstellt:
→ Im Fertigungs-Auftrag kommissionieren
Wird für die Komplett-Vorab-Kommissionierung von Fertigungs-Aufträgen benötigt, welche am 06.01.2019 freigegeben wird.
→ Mengen-Auswahl bei Erledigt-Meldung unterdrücken
Wird für die Teilweise- Vorab-Kommissionierung von Fertigungs-Aufträgen benötigt, welche am 07.01.2019 freigegeben wird.
→ Zeitachsen-Disposition und Reservierungen aktivieren
Wird für die in der Realisierung befindliche neue optionale Zeitachsen-Disposition benötigt, welche voraussichtlich im März 2019 fertiggestellt und freigegeben wird.
Der elektronische Rechnungsexport 'FatturaPA' für Italien wurde erweitert:
Die Adressverwaltung wurden im Register 'Buchhaltung' um die Felder 'Sendungsformat' und 'Bürocode' erweitert. Diese werden beim Rechnungsexport im XML-Format mit übertragen in den Tags 'FormatoTrasmissione' und 'CodiceDestinatario'.
Der grafische kapazitive Feinplanungs-Fertigungs-Leitstand wurde in der Ressourcen-Ansicht um nachfolgende Funktionalität erweitert:
Durch Mausklick auf die Tabellenspalten-Überschriften erscheint ein modales Fenster in welchem einzelne Spalten ein- und ausgeblendet werden können. Ebenso kann die Reihenfolge der Spalten per Drag&Drop verändert werden.
Die ERP-Software easyWinArt verfügt über eine Kategorien-Verwaltung für nachfolgende Menüfunktionen:
→ Artikel-Verwaltung
→ Adressen-Verwaltung
→ Ansprechpartner-Verwaltung
→ Dokumenten-Management
→ Vorgangs-Belege
→ Anwender-Verwaltung
→ CRM-Aktivitäten
Für jede dieser Menüfunktionen können beliebig viele hierarchisch strukturierte Kategorien in beliebig vielen Kategorie-Stufen vordefiniert werden.
Die Kategorien-Verwaltung wurde komplett neu realisiert und dabei umfassend erweitert und wie nachfolgend beschrieben verbessert:
→ Die gesamte Kategorien-Baumstruktur wird grafisch erstellt und bearbeitet.
→ Über die Toolbar-Butten 'Alles öffnen' und 'Alles schließen' kann die gesamte Kategorien-Baumstruktur geöffnet und geschlossen werden.
→ Durch Klick mit der rechten Maustaste auf eine Kategorie oder ein Kategorie-Verzeichnis kann eine neue Unter-Kategorie oder eine neue Haupt-Kategorie erstellt werden.
→ Im Änderungsmodus kann auch eine beliebige Unter-Kategorie auf die Basis-Ebene verschoben und zu einer Haupt-Kategorie gemacht werden.
→ Durch Selektion einer Kategorie oder eines Kategorie-Verzeichnisses werden alle Verknüpfungen in tabellarischer Form angezeigt, z.B. alle Artikel, denen diese Kategorie zugewiesen wurde.
→ Per Drag & Drop (Ziehen und Ablegen) können einzelne Kategorien oder auch ganze Kategorien-Baumstrukturen verschoben werden. Dabei werden automatisch auch alle Verknüpfungen dieser Kategorie oder dieses Kategorie-Verzeichnisses sowie die Verknüpfungen aller Unter-Kategorien über beliebig viele Stufen hinweg mitgezogen. Auf diese Weise können bestehende Kategorien-Baumstrukturen umstrukturiert werden und alle betroffenen Verknüpfungen ändern sich mit. Das Verhalten ist analog dem Verschieben von Dateien und Verzeichnissen im Windows-Dateisystem.
→ Auch in der neuen Kategorien-Verwaltung gibt es eine Suchliste, die im Normalfall jedoch ausgeblendet wurde und durch den entsprechenden Toolbar-Button (Strg + F10) wieder eingeblendet werden kann, auch dauerhaft, falls gewünscht.
→ Auch die neue Kategorien-Verwaltung können Individual-Variablen eingestellt werden und eventuell in der alten Kategorien-Verwaltung eingestellte Individual-Variablen gehen nicht verloren.